Der Skandaljäger
Seit sieben Jahren ist Ralf Jäger (SPD) Innenminister in Nordrhein-Westfalen. Das Vertrauen von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat ihm geholfen, etliche Skandale durchzustehen. Ein kleiner Rückblick in Bildern.
Seit sieben Jahren ist Ralf Jäger (SPD) Innenminister in Nordrhein-Westfalen. Das Vertrauen von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat ihm geholfen, etliche Skandale durchzustehen. Ein kleiner Rückblick in Bildern.
Kinder bedeuten Zukunft. Unterstützung und Chancengleichheit für die nächste Generation entscheiden über den Erfolg eines Landes. Wie ist es um die Jugendhilfe in NRW bestellt – mit der Betreuung durchs Jugendamt? Was hat Krafts Prestigeprojekt „Kein Kind zurücklassen!“ erreicht? Und was muss nach fünf Jahren rot-grüner Regierung kommen? Zusammen mit einem erfahrenen Sozialarbeiter haben wir seit Monaten recherchiert. Die Ergebnisse haben den Umfang eines Buches angenommen. „Kind im Brunnen“ – die exklusive Serie zum Buch. Heute das Finale: Fiedlers Traum (XII)
Der Hauptgrund, warum NRW im Vergleich zu anderen Bundesländern schlecht abschneidet, hat gut fünf Millionen Einwohner und besteht aus über 50 Städten und Gemeinden. Doch im Landtagswahlkampf spielt das Revier kaum eine Rolle.
Einbrüche in NRW sind eines der heißesten Themen im Landtagswahlkampf. Die CDU versucht mit harter Hand zu punkten. Doch Kriminologen zweifeln am Zweck manch geforderter Maßnahme – andere sind bereits im Einsatz. (mit regionaler Aufschlüsselung der Einbruchszahlen und Aufklärungsquoten in NRW)
Unmittelbar vor der Landtagswahl am Sonntag haben mehrere Rücktritte hochrangiger Politiker die AfD in Köln in Aufruhr versetzt. Neben dem Vorstandssprecher und dessen Stellvertreter haben mehrere Beisitzer des Vorstandes ihre Ämter niedergelegt. Grund dafür unter anderem: Die Widersprüche zwischen Schein und Sein der AfD-Spitzenfrau Iris Dworek-Danielowski, über die wir vergangene Woche berichtet hatten.
Guido Reil und der Arbeitnehmervertretung der AfD, AVA, gelang es nicht am 1. Mai eine eigene Demonstration in NRW zu organisieren. In Erfurt versammelten sich dagegen 1200 Höcke-Anhänger zu einem völkischen Marsch. Sie gründeten einen eigenen Arbeitnehmerverband. Es droht die Spaltung der AfD in Ost und West.
Kinder bedeuten Zukunft. Unterstützung und Chancengleichheit für die nächste Generation entscheiden über den Erfolg eines Landes. Wie ist es um die Jugendhilfe in NRW bestellt – mit der Betreuung durchs Jugendamt? Was hat Krafts Prestigeprojekt „Kein Kind zurücklassen!“ erreicht? Und was muss nach fünf Jahren rot-grüner Regierung kommen? Zusammen mit einem erfahrenen Sozialarbeiter haben wir seit Monaten recherchiert. Die Ergebnisse haben den Umfang eines Buches angenommen. „Kind im Brunnen“ – die exklusive Serie zum Buch. Heute: Flüchtlinge im Jugendamt (IX)
„Wir haben in den vergangenen sieben Jahren mehr als 200 Milliarden Euro in Kinder, Bildung und Familien investiert.“ Mit dieser Aussage macht Landesmutter Hannelore Kraft Wahlkampf für die SPD. Stimmt das?
Schüler im Ruhrgebiet haben mit schlechteren sozialen Bedingungen zu kämpfen als der Rest von NRW. Viele zeigen in den Hauptfächern unterdurchschnittliche Leistungen. CORRECTIV.RUHR hat die aktuellen Lernstandserhebungen für die Städte der Region ausgewertet und verglichen. Das Ergebnis ist mehr als beunruhigend. Doch spezielle Schul- oder Förderprogramme für die Sonderregion Ruhrgebiet gibt es laut Schulministerium nicht. Folge 3 von 3: Was wird fürs Revier getan?
Schüler im Ruhrgebiet haben mit schlechteren sozialen Bedingungen zu kämpfen als der Rest von NRW. Viele zeigen in den Hauptfächern unterdurchschnittliche Leistungen. CORRECTIV.RUHR hat die aktuellen Lernstandserhebungen für die Städte der Region ausgewertet und verglichen. Das Ergebnis ist mehr als beunruhigend. Doch spezielle Schul- oder Förderprogramme für die Sonderregion Ruhrgebiet gibt es laut Schulministerium nicht. Folge 2 von 3: Wie gut sind die Schulen im Revier? (mit Datenbank zu den einzelnen Schulen)
Schüler im Ruhrgebiet haben mit schlechteren sozialen Bedingungen zu kämpfen als der Rest von NRW. Viele zeigen in den Hauptfächern unterdurchschnittliche Leistungen. CORRECTIV.RUHR hat die aktuellen Lernstandserhebungen für die Städte der Region ausgewertet und verglichen. Das Ergebnis ist mehr als beunruhigend. Doch spezielle Schul- oder Förderprogramme für die Sonderregion Ruhrgebiet gibt es laut Schulministerium nicht. Folge 1 von 3: Wie gut sind die Schüler im Revier? (mit Überblick zu den Städten und Schulformen)
Auf tausend Seiten zieht der NSU-Untersuchungsausschuss Bilanz. Der Abschlussbericht aus dem Landtag belegt das Unvermögen des NRW-Verfassungsschutzes: Statt dafür zu sorgen, dass Nazi-Terrorzellen schnell und hart verfolgt werden, wurde die rechte Szene begleitet, wurde verharmlost und vertuscht. Im Mittelpunkt der desaströsen Bilanz steht ausgerechnet ein Mann, der auch heute den Landesverfassungsschutz leitet.