In eigener Sache

Neue Entwicklungen bei CORRECTIV. Hier lesen Sie, wie unsere Recherchen gewirkt haben und welche spannenden Projekte wir anstoßen. Für die Gesellschaft und mit Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern.
In eigener Sache

SWR Zukunftstage mit CORRECTIV und dem Bonn Institute: Konstruktiv über Klima berichten

Wir laden vom 8. bis 10. Mai 2023 Journalistinnen und Journalisten zu einer Recherche-Fortbildung ins Ahrtal ein.01.03.23

Gadmo
In eigener Sache

GADMO startet Online-Plattform mit Faktenchecks aus Deutschland und Österreich – CORRECTIV.Faktencheck mit dabei

Unter dem Motto „Fakten gegen Fakes“ startet der größte Zusammenschluss von Faktencheck-Teams und Forschenden im deutschsprachigen Raum: GADMO.23.02.23

In eigener Sache

Salon5 Podcast: Die Rolle von Deutschland im Ukraine-Krieg

Was hat Deutschland mit dem Krieg in der Ukraine zu tun? Warum diskutieren wir über Panzer? Und ist Deutschland überhaupt im Krieg? Diese Fragen beschäftigen viele Jugendliche.23.02.23

amazon paket illustration
In eigener Sache

Die Maschine Amazon: CORRECTIV Recherche live im TV

Reporter und Journalistinnen von CORRECTIV geben Einblicke in ihre siebenmonatige Recherche zu Amazon – live im TV.21.02.23

Salon5 Logo mit Verkehr im Hintergrund
In eigener Sache

Salon5: Workshops 2023

Ob Sprechtraining, Zeitmanagement oder Musikproduktion: In Workshops lernen Jugendliche bis 18 Jahre journalistisches Handwerk für ihren Alltag.18.01.23

In eigener Sache

CORRECTIV gewinnt Theodor Heuss Medaille

CORRECTIV wurde mit der Theodor Heuss Medaille für besonderes demokratiepolitisches Engagement ausgezeichnet.02.02.23

In eigener Sache

Verleihung des dritten Salon5-Jugendbuchpreis

Unsere Jugendredaktion verlieh zum dritten Mal verlieh den Salon5 Jugendbuchpreis. In diesem Jahr wurden sieben Bücher in sechs Kategorien von der 11- bis 19-jährigen Jury ausgezeichnet.28.11.22

talent-award-ruhr
In eigener Sache

Jugendredaktion Salon5 gewinnt TalentAward Ruhr 2022

Die Jugendredaktion von CORRECTIV zeigt Jugendlichen, wie sie sich durch Medien und Journalismus an politischen Debatten und Prozessen beteiligen können.04.11.22

In eigener Sache

So war das Campfire Festival 2022

Nach zwei Jahren Pandemie konnte das Campfire Festival endlich wieder stattfinden. Wir blicken zurück auf einen Tag voller spannender Diskussionen, Workshops, Lesungen und Gespräche. 29.09.22

In eigener Sache

Medium Magazin: Gleich mehrfache Auszeichnung für CORRECTIV Team

Bei der Wahl der „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“ vom Medium Magazin belegt das Recherche-Team um Gabriela Keller Platz 2 in der Kategorie „Sport“. Das Team von CORRECTIV.Lokal und unsere Klimaredaktion wurden in der Kategorie „Teams“ ausgezeichnet.22.12.22

In eigener Sache

Neuer Kodex für Faktencheck-Organisationen

Mehr als 40 Faktencheck-Organisationen aus ganz Europa haben sich auf einen Kodex zur Bekämpfung von Desinformation geeinigt.15.09.22

In eigener Sache

Neue, starke Doppelspitze: Jeannette Gusko wird Geschäftsführerin neben David Schraven

CORRECTIV schaut zurück auf sehr erfolgreiche Jahre und will sich für die Zukunft geschärft ausrichten.31.08.22

In eigener Sache

Das war das 2. Quartal 2022

Wir blicken auf das 2. Quartal 2022 zurück. Der Klimawandel und seine Folgen – sowie der Russische Angriffskrieg auf die Ukraine sind derzeit im Fokus der Öffentlichkeit. Beide Themen dominieren deswegen auch unsere Arbeit.04.08.22

In eigener Sache

Lust auf Lokal – Pitch Event für neue Ideen im Lokaljournalismus

Lokaljournalismus braucht neue Impulse: beabee von CORRECTIV und Netzwerk Recherche laden zum Pitch-Event. Reicht jetzt eure Ideen ein!15.07.22

In eigener Sache

CORRECTIV Highlights 2014–heute

Im Juli 2014 haben wir als erstes gemeinnütziges Recherchezentrum in Deutschland unsere Arbeit aufgenommen. Seither haben wir viel erreicht.13.07.22

In eigener Sache

CORRECTIV-Team unter den „Top 30 bis 30“ des Medium Magazins

Pia Siber, Max Donheiser und Miriam Lenz vom Team CORRECTIV.Lokal zählen zu den besten Nachwuchstalenten des deutschen Journalismus.07.07.22

In eigener Sache

CORRECTIV im Dialog vor Ort: Waldspaziergang in Hessen

CORRECTIV kooperiert mit Lokalmedien zu Klima-Veranstaltungen und lädt die lokale Bevölkerung zum Austausch ein.30.06.22

In eigener Sache

Grimme Online Award für CORRECTIV.Lokal

Das Netzwerk CORRECTIV.Lokal hat den Grimme-Online-Award 2022 in der Kategorie „Spezial“ gewonnen. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung!24.06.22

In eigener Sache

Klima-Barcamp in Düsseldorf: Wie wir gemeinsam der Klimakrise begegnen

Wie können Lösungen zur Klimakrise aussehen? Am 27. August 2022 laden wir alle Interessierten zu unserem Klima-Barcamp nach Düsseldorf ein.24.06.22

In eigener Sache

CORRECTIV erarbeitet journalistische Standards für Faktenchecks in Europa

Gemeinsam mit rund 50 weiteren Organisationen aus ganz Europa erarbeiten wir einen Kodex für Faktenchecks.22.06.22

In eigener Sache

CORRECTIV.Klima organisiert Veranstaltungen mit Lokalredaktionen

Im Schwerpunkt CORRECTIV.Klima bieten wir für Lokalredaktionen Unterstützung bei Veranstaltungen an. Damit wollen wir lokale Klima-Recherchen sichtbarer machen und mit Menschen ins Gespräch kommen.11.05.22

Pressefreiheit

Pressefreiheit schätzen, schützen, unterstützen

Ohne freie Presse sind wir ausgeliefert. Ungeschützt vor Machtmissbrauch und Einflussnahme. Erst Nachrichten, investigative Recherchen und Faktenchecks befähigen uns, die Welt zu verstehen. Kein Krieg, keine Pandemie und keine Ungerechtigkeit wäre greifbar ohne Journalismus. Sie lesen und folgen CORRECTIV, weil Sie ihre Umwelt verstehen wollen, weil Sie Antworten auf Fragen suchen. In diesem Sinne gilt es zu schützen, was kostbar ist. Es gilt für das einzutreten, woran wir glauben: an eine freie Presse für jede und jeden. 04.05.22

In eigener Sache

Das war das 1. Quartal 2022

Wir blicken zurück auf das 1. Quartal 2022, das ganz anders verlief als wir dachten. Neben geplanten Recherchen wollten wir auf den Krieg in der Ukraine reagieren und einen Beitrag leisten: Unser Sanktionstracker sorgt für mehr Transparenz, unsere Faktenchecks kontern Desinformation rund um den Krieg.03.05.22

In eigener Sache

Ostsee-Werkstatt für neue Lokalmedien

Vernetzen und Erfahrungen austauschen: CORRECTIV.Lokal lädt mit Netzwerk Recherche und der Alfred Toepfer Stiftung neugegründete Lokalmedien zu einem 2-Tages-Workshop an die Ostsee ein.28.04.22

In eigener Sache

Zwei Nominierungen für den Grimme-Online-Award 2022

CORRECTIV ist gleich zweimal für den Grimme-Online-Award nominiert – in den Kategorien Spezial und Information. Am 23. Juni werden die Gewinner bekannt gegeben.27.04.22

Missbrauch in der katholischen Kirche

Missbrauch in der katholischen Kirche: Andreas Perr und sein Kampf gegen die Bischöfe

Die Petitionsplattform innn.it und ein Crowdfunding unterstützen Kläger gegen Bischöfe und den Ex-Papst. Es geht um Missbrauch in der katholischen Kirche.07.12.22

In eigener Sache

Neu gegründeter Betriebsrat bei CORRECTIV

Der Betriebsrat wird das Wachstum der Organisation begleiten und den Arbeitsalltag für alle Beschäftigten weiter positiv entwickeln.04.04.22

In eigener Sache

CORRECTIV entwickelt Tech-Lösung für lokalen Community-Journalismus

Zusammen mit internationalen Partnern entwickeln wir eine Open-Source und Privacy-first Software für lokale Community-Redaktionen. Die Vision: Viele kleine, unabhängige Lokalredaktionen unterstützen, die ihre Inhalte gemeinsam mit ihrer Community entwickeln und der Krise im Lokaljournalismus trotzen.24.03.22

Am 27. August 2022 veranstaltet CORRECTIV ein Klima-Barcamp auf dem Campfire Festival in Düsseldorf. Unsere Klimareporterinnen Annika Joeres (l.) und Katarina Huth (r.) waren schon 2019 dabei. (Foto: Ivo Mayr)
In eigener Sache

CORRECTIV.Klima setzt Schwerpunkt auf lokalen Klimajournalismus

CORRECTIV.Klima setzt Schwerpunkt auf lokalen Klimajournalismus23.03.22

In eigener Sache

Projekt noFake startet: Mit menschlicher und Künstlicher Intelligenz gegen Desinformation

Neues Projekt gegen Desinformation von CORRECTIV und Wissenschaftsteams der Ruhr-Universität Bochum sowie der Technischen Universität (TU) Dortmund startet.08.03.22

In eigener Sache

Das war das 4. Quartal 2021

Das letzte Quartal war der krönende Abschluss eines aufregenden und erfolgreichen Jahres. Ein Rückblick auf Recherchen und Projekte bei CORRECTIV von Oktober bis Dezember 2021.04.02.22

In eigener Sache

Simon Kretschmer zieht sich als Geschäftsführer von CORRECTIV zurück

Simon Kretschmer zieht sich als Geschäftsführer des vielfach ausgezeichneten Recherchezentrums nach strategischer Weiterentwicklung, starkem Wachstum und erfolgreichem Ausbau in den letzten Jahren zurück. In dieser Zeit konnte sich CORRECTIV als Vorreiter des gemeinnützigen Journalismus in Deutschland etablieren.31.01.22

Russland/Ukraine

CORRECTIV verteidigt „Gazprom-Lobby“-Recherche gegen Sigmar Gabriel vor Gericht

Das Landgericht Hamburg beschloss, ein Satz in „Gazprom-Lobby“-Recherche muss geändert werden. CORRECTIV fordert nun eine grundsätzliche Entscheidung.05.12.22

In eigener Sache

Arte-Doku: Einblicke in die investigativen Recherchen von CORRECTIV

Es ist der erste Dokumentarfilm, der unsere investigativen Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit begleitet. Die Regisseurinnen Susanne Binninger und Britt Beyer haben für Arte unser vielfach ausgezeichnetes Investigativ-Team über Monate begleitet. 09.11.21

Symbolbild YouTube
In eigener Sache

Offener Brief an die CEO von YouTube von Faktenprüfern aus der ganzen Welt

Mehr als 80 professionelle Faktencheck-Organisationen aus über 40 Ländern haben einen Brief an die Chefin von YouTube, Susan Wojcicki, geschickt. CORRECTIV.Faktencheck hat diesen Brief unterzeichnet und veröffentlicht ihn hier: 12.01.22

Chefredaktion des Jahres 2021
In eigener Sache

Olaya Argüeso Pérez und Justus von Daniels als „Chefredaktion des Jahres“ ausgezeichnet

Die CORRECTIV-Chefredaktion belegt bei der Wahl der „Journalistinnen und Journalisten des Jahres“ in der Kategorie „Chefredaktion national“ den ersten Platz.16.12.21

In eigener Sache

Gemeinnütziger Journalismus wird bundesweit kommen

Die Medienlandschaft wird sich grundlegend verändern. Im Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung festgeschrieben, dass die Gemeinnützigkeit von Medien allgemein möglich wird. Damit entsteht eine dritte Säule der Medien. Überlegungen zu ganz neuen Perspektiven, von CORRECTIV-Publisher David Schraven. 11.12.21

In eigener Sache

CORRECTIV-Team gewinnt den „Deutschen Reporter:innenpreis 2021“

Das Team hinter „Kein Filter für Rechts”, bestehend aus Celsa Diaz, Alice Echtermann, Till Eckert, Clemens Kommerell und Arne Steinberg, hat den renommierten Journalistenpreis in der Kategorie „Datenjournalismus“ gewonnen. 07.12.21

In eigener Sache

Jugendliche küren ihre Lieblingsbücher

Die Jugendredaktion von CORRECTIV hat zum zweiten Mal den „Salon5 Jugendbuchpreis” vergeben und feierlich fünf der besten Bücher ausgezeichnet, die Jugendliche selbst ausgewählt haben.27.11.21

In eigener Sache

Wenn Sie auf einer rechten Feindesliste stehen

Das Reportagefomat „followmereports“ von funk hat die CORRECTIV-Redaktion besucht und sich mit rechten Feindeslisten beschäftigt.19.11.21

Wem gehört die Stadt Logo
Wohnungsmarkt

Koalitionsverhandlungen: Der Immobilienmarkt braucht mehr Transparenz

Ampel-Koalition will mehr Transparenz im Immobilienmarkt herstellen. Die Notwendigkeit für ein Transparenzregister zeigten CORRECTIV-Recherchen seit 2018.12.11.21

Skyline aus Banktürmen
In eigener Sache

CumEx-Files 2.0: Finanzaufsicht befragt Banken erneut zu Cum-Cum

Welche Folgen haben Cum-Cum-Deals? BaFin verlagt Informationen von Banken zu den steuergetriebenen Geschäften.11.11.21

In eigener Sache

CORRECTIV für Deutschen Reporter:innenpreis nominiert

Unsere Recherche „Kein Filter für Rechts” von Celsa Diaz, Alice Echtermann, Till Eckert, Clemens Kommerell und Arne Steinberg wurde für den Deutschen Reporter:innenpreis 2021 in der Kategorie „Datenjournalismus” nominiert.05.11.21

In eigener Sache

Unsere Recherchen zeigen Wirkung

Die Ereignisse und Enthüllungen der letzten Monate haben gezeigt, dass unsere Arbeit unheimlich wichtig für unsere Gesellschaft und Demokratie ist.03.11.21

Pressefreiheit

CORRECTIV setzt sich gegen Bundesrechnungshof durch: Bundesbehörde ist zur Auskunft gezwungen

CORRECTIV hat vor dem Bundesverwaltungsgericht Leipzig gegen den Bundesrechnungshof gewonnen. Die Bundesbehörde muss Auskunft geben zu den Prüfergebnissen im Bundeskanzleramt, im Ministerium für Verkehr und digitaler Infrastruktur, im Ministerium für Wirtschaft und Energie sowie im Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. 28.10.21

Medizinische Versorgungslage bei Abtreibungen
In eigener Sache

Umfrage zu Erfahrungen mit Abtreibungen

CORRECTIV.Lokal startet eine Umfrage, in der Betroffene, die einen Schwangerschaftsabbruch durchgeführt haben, von ihren Erfahrungen berichten können.21.10.21

Foto: H. Blossey/ picture alliance
In eigener Sache

Konflikt um Mega-Solarparks: Leserinnen und Leser debattieren

Eine CORRECTIV-Recherche zu dem schwelenden Konflikt um den Ausbau der Solarenergie hat eine spannende Debatte um gute Lösungen ausgelöst.15.10.21

In eigener Sache

Geheime Spenden: Die große Bilanz

Wir blicken auf ein dreiviertel Jahr Berichterstattung zu Parteispenden zurück und berichten über die Folgen der Recherchen.08.10.21

In eigener Sache

Was denken Sie über CumEx?

Seit wir 2018 die CumEx-Files veröffentlicht haben, lässt uns der milliardenschwere Steuerbetrug nicht los. Wir recherchieren weiter und wollen wissen: Was bewegt Sie, wenn Sie an CumEx denken? Machen Sie bei unserer Umfrage mit.06.10.21

Die Kuppel des Reichstagsgebäudes
In eigener Sache

Faktenchecks zur Wahl

Das CORRECTIV.Faktencheck-Team überprüft Gerüchte und Falschinformationen über die Bundestagswahl - auch in den kommenden Tagen.27.09.21

In eigener Sache

Soziale Ungerechtigkeit in Deutschland?

CORRECTIV beantwortet gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter bis zum 26. September die wichtigsten Fragen zur Wahl – kompakt und verständlich.24.09.21

In eigener Sache

Wahlkampf: Einfluss aus dem Ausland

Die CORRECTIV.Faktencheck-Redaktion hat ein Netzwerk österreichischer Medien aufgespürt, das Hass und Desinformation streut. Die Recherche ist heute auch als Folge im „Noise” Podcast erschienen.23.09.21

In eigener Sache

Heute schon ein Glas Milch getrunken?

Die versteckten Umweltschäden der deutschen Milchproduktion belaufen sich auf 7 bis 11 Milliarden Euro jährlich. Das berechnete CORRECTIV aus den Ergebnissen einer noch nicht veröffentlichten Studie des Umweltbundesamtes.22.09.21

In eigener Sache

Keine Immunität, keine Partei: Jörg Meuthen in der Defensive

Heute ist Parteichef Jörg Meuthen aus der AfD ausgetreten. Gestern hatte der Rechtsausschuss des EU-Parlamentes die Aufhebung der Immunität empfohlen. Damit drohen ihm Ermittlungen wegen seiner Rolle im AfD-Spendenskandal. CORRECTIV und das ZDF-Magazin Frontal hatten 2017 als Erstes rechtswidrige Zahlungen aufgedeckt.28.01.22

In eigener Sache

Manipulation im Netz

Eine SWR-Doku geht Manipulation im Internet auf den Grund. Die CORRECTIV.Faktencheck-Redaktion erklärt darin, wie das Narrativ manipulierter Wahlen gezielt verbreitet wird, um Wählerinnen und Wähler zu beeinflussen.20.09.21

AfD
In eigener Sache

Hintergründe zur AfD-Recherche

Im „heute wichtig“-Podcast von stern erzählt CORRECTIV-Chefredakteur Justus von Daniels von unserer Spurensuche zur Afd-Spendenaffäre.16.09.21

„AfD wählen“ Plakate 2016 bis 2018
In eigener Sache

Die AfD und die gigantische Plakatkampagne

Eine anonym finanzierte Plakatkampagne aus 2016 bis 2018 summiert sich bei der Außenwerbefirma Ströer auf mehr als drei Millionen Euro.15.09.21

In eigener Sache

CORRECTIV.Faktencheck startet Faktencheck-Chatbot

Menschen können nicht nur unkompliziert Hinweise einreichen, sondern erhalten auch automatisch bereits vorhandene Faktenchecks. So entsteht ein effizientes Warnsystem für Desinformation auf Whatsapp.10.09.21

In eigener Sache

CORRECTIV.Lokal-Workshops jetzt online

Wir bieten in Kooperation mit der Alfred Toepfer Stiftung regelmäßig kostenlose Workshops für alle Mitglieder im Netzwerk CORRECTIV.Lokal an.27.08.21

In eigener Sache

Doku zur Alten Apotheke

Jahrelang panschte ein Apotheker in Bottrop Krebsmittel. Am Dienstag, 24. August 2021, 20:15 Uhr wirft die Dokumentation „Abgezockt! Der Krebsmittelskandal“ im ZDFinfo einen ausführlichen Blick auf die Geschehnisse.23.08.21

In eigener Sache

Flut von Desinformation zum Hochwasser

Im Faktenfinder Podcast der Tagesschau berichtet unsere Faktencheckerin Uschi Jonas über die Flut an Falschmeldungen zur Hochwasser-Katastrophe.20.08.21

In eigener Sache

Wahl 2021: Welche Themen für die Bundestagswahl wichtig sind

Kurz, kompakt, verständlich: CORRECTIV hat eine Übersicht zur Bundestagswahl 2021 gestartet. In Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter wollen wir aufklären, welche Themen wichtig sind. 18.08.21

In eigener Sache

Wie erkenne ich Falschmeldungen?

Falschmeldungen verbreiten sich rasant und lösen große Verunsicherung aus. Sie zielen darauf ab, das Vertrauen in die Demokratie zu untergraben. Unser Faktencheck-Team hat 10 Tipps aufgeschrieben, wie Sie Falschmeldungen erkennen können.13.08.21

Werde Teil unseres Teams, Bild vom CORRECTIV-Büro
In eigener Sache

Wir suchen Dich!

Kennst du dich mit Personal, IT oder Community Engagement aus? Hast du Lust im investigativen Non-Profit Journalismus zu arbeiten? Dann bewirb dich bei uns.12.08.21

In eigener Sache

Wer profitiert von Gefängnisarbeit?

Eine aktuelle CORRECTIV-Recherche zeigt, für welche Firmen Strafgefangene für wenige Euro pro Stunde arbeiten.11.08.21

In eigener Sache

Justus von Daniels über Intransparenz im Wohnungsmarkt

Unser Chefredakteur Justus von Daniels spricht beim ARD Radiofestival von der Recherchereihe “Wem gehört…?” und den intransparenten Wohnungsmarkt.06.08.21

In eigener Sache

Studie zu Desinformation

Desinformation kann die Gesellschaft spalten und Einzelne radikalisieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Vodafone Stiftung.04.08.21

In eigener Sache

Journalismus in Zeiten der Digitalisierung

Unser Publisher David Schraven erzählt im Podcast MEDIEN. MACHT. MEINUNG., wie CORRECTIV entstand und was das Besondere an gemeinnützigem Journalismus ist.02.08.21

In eigener Sache

Recherche-Buch zu Rechtsextremismus

Wir haben zur Geschichte des rechten Terrors recherchiert und Menschen porträtiert, die auf Feindeslisten stehen. Nun ist das Buch zum Projekt „Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors“ verfügbar.29.07.21

In eigener Sache

CORRECTIV feiert Geburtstag!

Zu unserem siebten Geburtstag möchten wir allen Menschen danken, die uns unterstützen. Ohne sie wären ausdauernde Recherchen und der unermüdliche Einsatz gegen Desinformation nicht möglich.14.07.21

In eigener Sache

CORRECTIV.Lokal Workshop zur Arbeit mit Informanten

Im CORRECTIV.Lokal Workshop lernen Lokaljournalistinnen und -journalisten, wie sie mit Informanten in Kontakt kommen.07.07.21

In eigener Sache

Klimaschutz und seine Gegner

Unsere Klimareporterin Annika Joeres erzählt bei Jung & Naiv von ihren Recherchen und ihrem Buch „Die Klimaschmutzlobby".02.07.21

In eigener Sache

Vernetzt recherchieren: Gemeinsam sind wir stärker

CORRECTIV Chefredakteur Justus von Daniels spricht über die Chancen und Potentiale von vernetzten Recherchen.28.06.21

In eigener Sache

Wir suchen Unterstützung!

CORRECTIV sucht dich! Wir brauchen Unterstützung in unserer Faktencheck-Redaktion, im Community-Engagement und im Bereich Personal.23.06.21

In eigener Sache

CORRECTIV.Lokal: Neue Fortbildungsreihe für Recherchen im Lokaljournalismus

CORRECTIV.Lokal bietet in den kommenden zwölf Monaten kostenlose Workshops für alle Mitglieder im Netzwerk an.22.06.21

In eigener Sache

Dr. Georg Schreiber-Medienpreis für Pillenkick-Recherche

CORRECTIV und die ARD-Dopingredaktion wurden für ihre Pillenkick-Recherche mit dem Dr. Georg Schreiber-Medienpreis ausgezeichnet.18.06.21

In eigener Sache

CumEx geht weiter – unsere Recherchen auch

Drei Jahre nach der Veröffentlichung der CumEx-Files im Jahr 2018 hat CORRECTIV seine Kooperation auf Medienpartner aus allen fünf Kontinenten ausgeweitet, um neue geleakte Dokumente auszuwerten.17.06.21

In eigener Sache

CORRECTIV gewinnt „Sigma Award For Data Journalism“

Die Recherche „Kein Filter für Rechts” wurde von der Jury für den Programmieraufwand, aber auch die Geschichten, die anhand der Instagram-Daten erzählt werden konnten, gelobt.16.06.21

Foto:picture alliance/dpa/Revierfoto
Parteispenden

AfD-Spendenskandal: In Folge der CORRECTIV-Recherchen drohen Meuthen jetzt Ermittlungen

AfD-Chef Meuthen im Fokus der Justiz: Wegen anonymer Spenden für seinen Wahlkampf könnte nun seine Immunität aufgehoben werden.24.06.21

In eigener Sache

Klimapodcast mit Annika Joeres: Wer bremst den Klimaschutz?

Die sogenannte „Klimaschmutzlobby” bremst seit Jahrzehnten effektiv den Klimaschutz in Deutschland. Im Tagesspiegel-Podcast „Der Gradmesser” entlarvt CORRECTIV Reporterin und Autorin Annika Joeres die üblichen Argumente der Klimaschutzbremser. 14.06.21

In eigener Sache

Kirchengemeinde reagiert auf den sexuellen Missbrauch eines Priesters

„Garchinger Präventionswoche“ ist eine Reaktion auf den Missbrauch des Priesters H. in der bayerischen Gemeinde13.06.21

wem gehört hamburg?
In eigener Sache

Wie wir Leserinnen und Leser in Recherchen einbinden

Das Center for Media, Data and Journalism stellt im neuesten Beitrag seiner Artikelserie „Journalism Breakthroughs” unser Prinzip der Bürgerrecherche vor. Wie funktioniert das Datensammeln mit der Hilfe von Bürgerinnen und Bürgern? Sechs Tipps, worauf Redaktionen achten sollten.09.06.21

In eigener Sache

Kunst und Mietendeckel: Im Gespräch mit der Neuköllner Oper

Recherche und Theater spielen PingPong. Die Neuköllner Oper hat bereits unsere Bürgerrecherche zu Wohneigentum als Theater umgesetzt. Nun wurde unser Chefredakteur Justus von Daniels eingeladen und gefragt, was die Bundespolitik ändern könnte.02.06.21

In eigener Sache

News und Recherchen zu illegalen Parteispenden

Seit Jahren berichten wir über illegale Parteispenden, anonyme Geldgeber und die löchrigen Gesetze bei Spenden an die Politik. Auf unserer neuen Themenseite „Geheime Spenden an die Politik” sammeln wir ab jetzt News und Recherchen zum Thema. 31.05.21

In eigener Sache

„Was bewegt…?“ Das CORRECTIV Gespräch

CORRECTIV startet ein neues Format, bei dem es vor allem ums Zuhören geht. Alle zwei Wochen sprechen vier Gäste über ihre Erfahrungen und wir lernen zusammen unterschiedliche Perspektiven kennen. Nächste Woche geht es los. Wir fragen: Was bewegt Eltern?27.05.21

In eigener Sache

Satellitendaten finden, verstehen und auswerten

Morgen Mittag noch nichts vor? In unserem kostenlosen CORRECTIV.Lokal Workshop am 27.05. berichtet Niklas Jordan, wie (Lokal)Journalistinnen und Journalisten Satellitendaten für ihre lokale Berichterstattung nutzen können. Besonders für Klimathemen sind Satellitendaten nützlich.26.05.21

In eigener Sache

Till Eckert im Podcast zu Kein Filter für Rechts

Sehr hörenswert: Till Eckert, Faktenchecker bei CORRECTIV, spricht im Podcast „STERN nachgefragt“ über die Instagram-Recherche „Kein Filter für Rechts“ und wie Rechtsextreme das Netzwerk nutzen, um Nachwuchs zu rekrutieren. 10.05.21

In eigener Sache

Nach Pillenkick: DFB startet Seminare zur Suchtprävention

Knapp ein Jahr nach unserer gemeinsamen Pillenkick-Recherche mit der ARD-Dopingredaktion setzt der DFB eine Ankündigung in die Tat um: Im Mai beginnt eine Online Seminar-Reihe für Vereine zur Suchtprävention. 05.05.21

pressefreiheit
In eigener Sache

Pressefreiheit: Wenn Hass für Journalisten zum Alltag wird

Hass, Beleidigungen und Drohungen werden zum Normalzustand - CORRECTIV liefert am Tag der Pressefreiheit Einblicke in den Redaktionsalltag.03.05.21

In eigener Sache

Workshop: Bilanzen lesen

Bilanzen sind nicht sexy - aber wer sie richtig liest, kann Hinweise auf Unternehmensskandale erkennen. Im kostenlosen Workshop „Bilanzen lesen und auf Wirtschafts-Pressekonferenzen die richtigen Fragen stellen“ zeigt CORRECTIV-Journalist Frederik Richter am 29. April, wie das geht.26.04.21

In eigener Sache

„Wem gehört das Saarland?”-Recherche für Preis nominiert

Die gemeinsame Bürgerrecherche von CORRECTIV und dem Saarländischen Rundfunk ist in der Kategorie Crossmedial/Online für den Herbert Quandt Medien-Preis 2021 nominiert. Aus 235 Einreichungen haben es 19 Beiträge auf die Shortlist geschafft.22.04.21

In eigener Sache

Veranstaltung zur Bedeutung von Lokaljournalismus

Veranstaltungstipp für Spontane: Diesen Freitag, 23.04.2021, diskutiert Jonathan Sachse, Leiter von CORRECTIV.Lokal unter anderem mit Prof. Dr. Wiebke Möhring und dem Journalisten Ralf Heimann über die Bedeutung des Lokaljournalismus für die Demokratie. Es gibt noch freie Plätze.21.04.21

In eigener Sache

Wer schweigt? Neue Datenbank mit Spenden an Abgeordnete

Vor einer Woche veröffentlichten wir unsere Datenbank mit Antworten der MdBs zu Parteispenden. Viele schwiegen. Wir ließen nicht locker und haben noch einmal nachgehakt. 77 Antworten kamen dazu. Weiterhin Schlusslicht in Sachen Transparenz: CDU/ CSU. 16.04.21

In eigener Sache

Nannen Preis 2021: CORRECTIV auf der Shortlist

Die Shortlist zur Kategorie „Geschichte des Jahres” 2021 des Nannen Preises wurde veröffentlicht. Unsere Recherche „Kein Filter für Rechts” von Celsa Diaz, Alice Echtermann, Till Eckert, Clemens Kommerell und Arne Steinberg hat es auf die Liste geschafft. 14.04.21

In eigener Sache

Werde Teil unseres Teams!

Begeisterst du dich für investigativen Journalismus, arbeitest gern im Team und willst mit deiner Arbeit positive Veränderungen für die Gesellschaft anstoßen? Wir suchen Verstärkung für unsere Investigativ-Redaktion und eine Datenjournalistin bzw. einen Datenjournalist.12.04.21

In eigener Sache

Nach CORRECTIV-Recherche fordert eine Gemeinde mehr Aufklärung über Missbrauch in der katholischen Kirche

Gemeindemitglieder wollten das Schweigen beenden und treten offen für Aufklärung ein. Jetzt reagiert Kardinal Marx und kündigt einen Besuch an02.04.21

© Ivo Mayr / Correctiv
In eigener Sache

Besser schreiben lernen: Crashkurs mit früherem Textchef von CORRECTIV

Durchdringen. Wirken. Überzeugen. Ein eintägiger Zoom-Intensiv-Workshop mit Ariel Hauptmeier, ehemaliger Textchef von CORRECTIV, heute Leiter der Reportageschule zeigt, wie Sie ab sofort präziser, eleganter, ehrlicher formulieren.26.03.21

@ Rolf Vennenbernd / picture alliance
In eigener Sache

Recherche zum AfD Spendenskandal bringt Meuthen in Bedrängnis

Unsere gemeinsame Recherche mit Frontal21 zeigt Wirkung: Laut RND haben mehr als 100 Parteimitglieder die Abwahl von Parteichef Jörg Meuthen auf dem AfD-Parteitag Anfang April in Dresden beantragt.24.03.21

In eigener Sache

Transparenz im Wohnungsmarkt: Unser Chefredakteur im Gespräch

„Wem gehört die Stadt?“ goes Basel. Im Gespräch mit der Schweizer Redaktion Bajour erklärt Justus von Daniels, warum es wichtig ist, Besitzverhältnisse von Immobilien und Städten aufzudecken.17.03.21

In eigener Sache

Ein Jahr Salon5: Jugendliche verschaffen sich Gehör

Trotz der Pandemie hat unsere Jugendredaktion Salon5 ein Jahr lang rund 40 Schülerinnen und Schüler zu Journalisten ausgebildet. Neben Interviews führen und Videos drehen, lernen die Jugendlichen vor allem aus sich selbst herauszukommen und ihrer eigenen Stimme Gehör zu verschaffen.10.03.21

In eigener Sache

Das war das 4. Quartal 2020

Ein Rückblick auf Recherchen und Projekte bei CORRECTIV von Oktober bis Dezember 2020.01.02.21

IFCN Nominierung
In eigener Sache

Nominierung des International Fact-Checking Networks (IFCN) zum Friedensnobelpreis

Die weltweite Gemeinschaft der Faktenchecker IFCN wurde für den Friedensnobelpreis nominiert. CORRECTIV.Faktencheck ist zusammen mit 78 anderen Organisationen rund um den Globus Teil dieses Netzwerks. Wir freuen uns gemeinsam mit allen Faktencheckern über diese Ehre.22.01.21

In eigener Sache

Dündars Brücke

Der neue Film von Can Dündar über den Putsch in der Türkei ist auch ein Meilenstein in seiner Zusammenarbeit mit CORRECTIV20.01.21

© Caroline Seidel/dpa/picture alliance
In eigener Sache

OVG Münster urteilt: Katholische Kirche darf Milliarden-Investitionen verschweigen

Im Berufungsverfahren von CORRECTIV gegen das Erzbistum Köln befand das Gericht, die Diözese sei keine Behörde – und daher nicht auskunftspflichtig. Damit bleibt die Frage: Warum wehrt sich die Kirche so vehement gegen Transparenz? 19.01.21

In eigener Sache

Hartes Urteil gegen Can Dündar

Ein Gericht in Istanbul verurteilte den Journalisten Can Dündar zu über 27 Jahren Haft. „Ein System, das solche Strafen aussprechen muss, ist offensichtlich moralisch geschwächt,“ sagt der türkische Journalist in einer ersten Reaktion auf das Urteil. Dündar war aufgrund seiner Recherchen angeklagt worden. 23.12.20

Blick in einen Spielertunnel mit Fußballern und Pillenkick Schriftzug und Logos des Rechercheteams
In eigener Sache

Auszeichnung: CORRECTIV-Reporter gehören zu Journalisten des Jahres

Das Pillenkick-Rechercheteam von CORRECTIV und der ARD-Dopingredaktion wurde in der Kategorie „Sport“ ausgezeichnet.14.12.20

In eigener Sache

Jahresrückblick 2020

Wir gingen auf weltweite Spurensuche zu dem politischen Umgang mit der Krise, wir riefen Bürgerinnen und Bürger auf, uns ihre Erfahrungen zu schreiben und wir konzentrierten uns bei den Faktenchecks total auf Corona.11.12.20

In eigener Sache

Offener Brief: Für eine Beteiligung gemeinnütziger digitaler Publisher und Organisationen

Die Bundesregierung will Tageszeitungen, Zeitschriften und Anzeigenblätter in den nächsten Jahren mit 220 Millionen Euro fördern. Mit dem Geld solle die „Medienvielfalt und -verbreitung“ gefördert, der Journalismus gestärkt und der „dringend gebotene Transformationsprozess im Bereich der Abonnementzeitungen“ befördert werden.07.12.20

In eigener Sache

Jugendliche vergeben „Salon5 Jugendbuchpreis”

Unsere Jugendredaktion Salon5 hat zum ersten Mal den „Salon5 Jugendbuchpreis” vergeben und damit fünf Bücher ausgezeichnet, die von Jugendlichen als die Besten unter 70 Einreichungen ausgewählt wurden. 27.11.20

CrowdNewsroom
In eigener Sache

Das war das 3. Quartal 2020

In eigener Sache – Rückblick auf Recherchen und Projekte bei CORRECTIV von Juli bis September 202004.11.20

© Jacobia Dahm
In eigener Sache

Verstärkung für das Investigativ-Team

Gabriela Keller wird Investigativ-Reporterin bei CORRECTIV02.11.20

Oberlandesgericht Karlsruhe
In eigener Sache

Für eine faktenbasierte, journalistische Berichterstattung zum Coronavirus: CORRECTIV zum Urteil des OLG Karlsruhe

In einem Verfahren vor dem OLG Karlsruhe entschied das Gericht, dass CORRECTIV einen Faktencheck-Hinweis auf Facebook in einer bestimmten sprachlichen Formulierung nicht mit einem Beitrag des Blogs „Achgut“ verknüpfen darf. Der CORRECTIV-Artikel (Faktencheck) wurde nicht beanstandet. Dieser wird daher unverändert online verfügbar sein. Eine Urteilsbegründung steht noch aus.30.10.20

In eigener Sache

CORRECTIV erhält den Daphne Caruana Preis 2020

Mit der Auszeichnung werden die Recherche CumEx-Files sowie die investigative Arbeit von CORRECTIV gewürdigt.14.10.20

© Foto Huebner / picture alliance/
In eigener Sache

Urteil zum Berufungsverfahren der AfD

Update vom 08.04.2022: Das Oberlandesgericht Frankfurt bestätigt in weiten Teilen die Berichterstattung von CORRECTIV, gab aber in einem Punkt der AfD recht. In erster Instanz hatte CORRECTIV den Prozess gewonnen. CORRECTIV wartet auf die Urteilsbegründung und hält sich weitere juristische Schritte offen.24.11.20

Russland/Ukraine

Recherche zu „Gazprom-Lobby“: CORRECTIV im Ausschuss des Europäischen Parlamentes

Das EU-Parlament wollte mehr über unsere Recherche zur „Gazprom-Lobby“ wissen – und hofft auf weitere Enthüllungen.13.10.22

In eigener Sache

Die Kohle der Kommunen

Wie viele NRW-Kommunen haben eigentlich noch Kohlekraftbeteiligungen? Das wollten wir mit einer Crowd-Recherche herausfinden. Schülerinnen und Studenten aus Fridays for Future-Kreisen haben sich an einer breit angelegten Datenerhebung beteiligt. Bei den Anfragen an die Kommunen wurden wir mit Widerständen konfrontiert. Deswegen weiten wir unsere Bürgerrecherche nun aus und machen die Antworten der Kommunen öffentlich. 04.09.20

In eigener Sache

Grand Theft Europe gewinnt den Deutsch-Französischen Journalistenpreis

Unsere Recherche #GrandTheftEurope gewinnt den Deutsch-Französischen Journalistenpreis in der Kategorie Multimedia.25.06.20

OLG Karlsruhe
In eigener Sache

Urteil: OLG Karlsruhe beanstandet nicht Faktencheck von CORRECTIV, sondern nennt einzelne Verknüpfung missverständlich

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat entschieden, dass eine Formulierung in einer Verknüpfung eines CORRECTIV-Faktenchecks mit einem Artikel des Blogs „Tichys Einblick“ auf Facebook „missverständlich“ sei. CORRECTIV hat sie in diesem Einzelfall entfernt. Nun liegt die Urteilsbegründung vor. Der Faktencheck selbst sowie die Kooperation mit Facebook zur Reduzierung von Falschmeldungen wurden nicht beanstandet.05.06.20

In eigener Sache

Zum Urteil des OLG Karlsruhe: Keine Auswirkungen auf künftige Faktenchecks von CORRECTIV

In einem Verfahren vor dem OLG Karlsruhe entschied das Gericht, dass eine Formulierung in einer Verknüpfung eines CORRECTIV.Faktenchecks mit einem Post auf Facebook „missverständlich“ gewesen sei. CORRECTIV hat die Verknüpfung in diesem Einzelfall vorerst entfernt. Die Faktenchecker arbeiten wie gehabt weiter. Weder das System der Faktenchecks noch der konkrete Faktencheck selbst wurden beanstandet. 29.05.20

In eigener Sache

CORRECTIV startet Jugendredaktion „Salon5“

Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Frühe Teilhabe an gesellschaftlichen Entwicklungen wird immer wichtiger. CORRECTIV gründet deshalb eine eigene Jugendredaktion: „Salon5“ – ein Medienangebot von Jugendlichen für Jugendliche.14.05.20

© Ivo Mayr / Correctiv
In eigener Sache

Konstruktiver Journalismus in Zeiten von COVID-19

Wie können wir alle die Methoden des konstruktiven Journalismus einsetzen, um zur Lösung der Corona-Krise beizutragen.30.03.20

© Ivo Mayr / Correctiv
In eigener Sache

Ausbau von CORRECTIV.Lokal

CORRECTIV baut sein Netzwerk für investigative lokale Recherchen aus. Das Team wird mit einer neuen Stelle erweitert, die den Austausch zwischen den Lokaljournalisten intensiviert. Bei der Leitung von CORRECTIV.Lokal gibt es einen Wechsel.25.02.20

In eigener Sache

Gericht stärkt Faktenchecks von CORRECTIV

Der rechtsgerichtete Blog „Tichys Einblick“ hatte CORRECTIV verklagt, weil es Faktenchecks seiner Artikel auf Facebook unterbinden wollte. Das Landgericht Mannheim wies die Klage auf eine einstweilige Verfügung im November ab. Nun folgte eine ausführliche Begründung des Urteils, das die Praxis der Faktenchecks stärkt. 14.01.20

Reaktion auf CORRECTIV-Recherche

„Gazprom-Lobby“-Recherche: Gabriel zieht gegen CORRECTIV vor Gericht

Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel wehrt sich über seinen Anwalt gegen eine Formulierung. Es geht um Russland-Sanktionen.02.11.22

In eigener Sache

Was ist gemeinnütziger Journalismus? Wir laden Sie ein, mit uns zu diskutieren

In den vergangenen Wochen haben sich 21 Medienprojekte und Stiftungen im Forum Gemeinnütziger Journalismus zusammengeschlossen, um den gemeinnützigen Journalismus in Deutschland zu stärken. CORRECTIV ist Mitglied des Forums. Wir wollen nun mit ihnen reden: Was soll gemeinnütziger Journalismus in Deutschland leisten?19.12.19

In eigener Sache

Angriffe auf die Faktencheck-Redaktion von CORRECTIV

Hassnachrichten, Beleidigungen und Drohungen: Wie wir angegriffen werden und wie wir uns gemeinsam dagegen wehren können27.11.19

In eigener Sache

CORRECTIV gewinnt erneut Otto Brenner Preis

19.11.19

In eigener Sache

Schweizer Ermittlungen gegen Oliver Schröm eingestellt

Unser ehemaliger Chefredakteur Oliver Schröm gehörte 2014 zu den ersten Journalisten, die auf Basis interner Unterlagen über Cum-Ex-Geschäfte berichtete. Daraufhin geriet er als Journalist ins Visier der Schweizer Behörden, die über Jahre Ermittlungen gegen ihn führten. Im März 2018 übernahm die Staatsanwaltschaft Hamburg. Die Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaften sind jetzt endgültig eingestellt. Ein persönlicher Rückblick von Oliver Schröm.06.11.19

In eigener Sache

Offener Brief: Initiative Nonprofitjournalismus

In den kommenden Tagen und Wochen berät der Bundesrat über die Einführung des gemeinnützigen Journalismus.18.09.19

In eigener Sache

Campfire Festival für die Gesellschaft

Ein Rückblick09.09.19

In eigener Sache

Neue Doppelspitze in der CORRECTIV-Redaktion

Die Redaktion des gemeinnützigen Recherchezentrums CORRECTIV wird ab November 2019 von einem Team geführt. Die Spanierin Olaya Argüeso und Justus von Daniels werden gleichberechtigte Chefredakteure. Der bisherige Chefredakteur Oliver Schröm übergibt seine Position an das neue Führungsteam.16.09.19

In eigener Sache

Unsere Klimaredaktion startet

CORRECTIV baut über die nächsten eineinhalb Jahre eine Klimaredaktion auf. Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit.27.08.19

Journalismus ist kein Verbrechen

Ermittlungsverfahren gegen CORRECTIV-Chefredakteur eingestellt

Die Akte 7101 Js 439 /18 ist geschlossen Nach 423 Tagen hat die Staatsanwaltschaft Hamburg aufgehört gegen den CORRECTIV-Chefredakteur Oliver Schröm zu ermitteln: Das „Ermittlungsverfahren wurde gemäß § 170 Abs. 2 der Strafprozessordnung eingestellt“, teilte die Behörde in einem Einzeiler mit. Es bestehe kein hinreichender Tatverdacht, der eine weitere Ermittlung oder gar Anklage rechtfertige.12.07.19

In eigener Sache

Post von Olaf Scholz

Der Finanzminister hat sich bei CORRECTIV gemeldet. In einem zweiseitigen Schreiben nimmt der Finanzminister Stellung zu unserem offenen Brief „Journalismus ist kein Verbrechen“.11.07.19

In eigener Sache

CORRECTIV gewinnt den Grimme Online Award

Bei „Wem gehört Hamburg?“ haben wir gemeinsam mit den Bürgern die Besitzverhältnisse auf dem Wohnungsmarkt recherchiert. Vergangenen Mittwoch erhielten wir dafür den Grimme Online Award in der Kategorie „Information“. 21.06.19

Reise durch Deutschland: Abmahnanwalt verklagt Correctiv und Spiegel Online. © Ivo Mayr
In eigener Sache

Euros für Ärzte: CORRECTIV wehrt sich gegen Prozesswelle

Mit der Datenbank „Euros für Ärzte“ will CORRECTIV zu Transparenz im Gesundheitssektor beitragen. Das passt nicht jedem. Ein Berliner Anwalt überzieht CORRECTIV, unseren Partner Spiegel Online und deutsche Gerichte mit einer beispiellosen Prozesswelle. Diese urteilen bislang ausnahmslos zu Gunsten der beiden Redaktionen. Das kümmert den Anwalt wenig. Die finanziellen Risiken sind enorm. 06.06.19

offener-brief-versand
Pressefreiheit

Wir fordern eine Antwort auf unseren offenen Brief

Mit der Unterstützung von 26.896 Unterzeichnenden wiederholt CORRECTIV die Forderungen an Justizministerin Katarina Barley und Finanzminister Olaf Scholz19.02.19

Jahresrückblick
In eigener Sache

Ein kurzer Rückblick auf das Jahr 2018

Wir hatten ein aufregendes Jahr. CORRECTIV konnte in mehreren großen Recherchen Missstände in unserer Gesellschaft aufdecken und Veränderungen anstoßen. 28.01.19

pressekonferenz
In eigener Sache

Überwältigende Solidarität mit Oliver Schröm

Presseberichte in sämtlichen Medien, mehr als 15.000 Unterzeichner unseres Offenen Briefes nach nur einem Tag: Die Ermittlungen gegen unseren Chefredakteur wegen seiner Cum-Ex-Recherchen haben für Empörung gesorgt.12.12.18

verfassungsgericht
In eigener Sache

CORRECTIV und Spiegel erwirken Waffengleichheit für Medien vor Gericht

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Medien angehört werden müssen, bevor eine Klage gegen sie anlaufen kann26.10.18

In eigener Sache

Sonne, Zelte, Journalismus: unser Festival

Wochenlang starrten wir auf die Wetter-App. Es half: es gab Sonne satt bei unserem zweiten Campfire-Festival in Düsseldorf. Gut 11.000 Besucher kamen, um über Journalismus und unsere digitalisierte Gesellschaft zu diskutieren. Wir sind beigeistert: Der direkte Austausch funktioniert.07.09.18

In eigener Sache

CORRECTIV erweitert sein Führungsteam

07.08.18

In eigener Sache

Verräter allerorten

Die Royal Shakespeare Company zeigt derzeit die Geschichte des türkischen Journalisten Can Dündar als Theaterstück. Dündar musste 2015 wegen kritischer Berichterstattung ins Gefängnis und lebt heute im Exil in Deutschland. Für die Theatermacher bietet sein Fall viel Stoff für provokante Fragen an die Gesellschaft.08.06.18

In eigener Sache

CORRECTIV baut Führung aus

Das Recherchezentrum CORRECTIV erweitert seinen Führungskreis: Simon Kretschmer wird ab Mai 2018 weiterer Geschäftsführer von CORRECTIV. David Schraven bleibt ebenfalls Geschäftsführer. Anfang Februar war bereits Oliver Schröm als Chefredakteur bei CORRECTIV eingestiegen.04.04.18

In eigener Sache

CORRECTIV-Bookzine #5 – Gemeinsam stark.

Ein 230-Seiten starkes Magazin im Hardcover – kurz Bookzine. In dem Format veröffentlicht CORRECTIV seine besten Recherchen für Mitglieder und Interessierte auf Papier. Die kommende Ausgabe zum Oberthema Mensch erscheint Ende April. Dieses Mal mit einem besonderen Dreh: Entstanden ist es mit jungen Design-Studenten aus Hamburg.27.03.18

In eigener Sache

CORRECTIV vierfach auf Shortlist des Nannen-Preis

Wir freuen uns: wir stehen mit vier Recherchen auf der Shortlist für den Henri-Nannen-Preis 2018. Zwei Mal in der Kategorie investigativ und zwei Mal in der Kategorie Web-Projekt.09.03.18

In eigener Sache

Recherche: Nur eine „irre Vorstellung“? Vorarbeiten an Panzerfabrik in der Türkei gehen weiter

Es sei eine „irre Vorstellung”, dass in der Türkei eine Panzerfabrik mit deutscher Hilfe entsteht, sagte Außenminister Sigmar Gabriel letzte Woche. Eine Kollegin von #ÖZGÜRÜZ ist daraufhin vor einigen Tagen an der Baustelle vorbei gefahren. Darüber berichten wir am Donnerstag, 18.01.2018 gemeinsam mit #ÖZGÜRÜZ und dem Magazin „stern“.17.01.18

In eigener Sache

Neue Räume für CORRECTIV

Volles Haus an diesem Dienstag im neuen CORRECTIV-Buchladen in Essen. Das Recherchezentrum eröffnet sein neues Büro für Nordrhein-Westfalen, eine Kombination aus Redaktion, Cafe und Buchladen.24.01.18

In eigener Sache

#ÖZGÜRÜZ hat Geburtstag

Heute vor einem Jahr gründeten wir mit Can Dündar unsere türkischsprachige Redaktion #ÖZGÜRÜZ. Ein auch persönlicher Rückblick auf Pläne und Pannen, Tränen und Wut, unangemeldete Besucher und freundliche Polizisten.24.01.18

Aus der Redaktion

Die besten Projekte 2017

Journalismus braucht Zeit. Das zeigen all unsere Geschichten, die dieses Jahr besonders erfolgreich waren. Zeit für Recherchen. Zeit, um dran zu bleiben. Zeit, damit sich Dinge verändern können. Journalismus braucht Zeit – und Geld. Ohne Eure Unterstützung können wir diesen Aufwand nicht leisten.05.12.17

In eigener Sache

Oliver Schröm wird neuer Chefredakteur von CORRECTIV

22.11.17

In eigener Sache

CORRECTIV-Recherche bekommt Medienpreis

Unsere Reporterin Annika Joeres wird für eine Artikelserie über klimaschädliche Fonds der Bundesländer ausgezeichnet.15.11.17

Die Whistleblower Marie Klein und Martin Porwoll vor der Alten Apotheke in Bottrop
In eigener Sache

Whistleblower-Preis für ehemalige Mitarbeiter der Alten Apotheke und Can Dündar

Ein Volkswirt, eine medzinische Assistentin und ein Journalist: Der Whistleblower-Preis geht in diesem Jahr an drei Personen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen. Die ausgezeichneten Marie-Elisabeth Klein, Martin Porwoll und Can Dündar eint der Kampf gegen Ungerechtigkeit, die nicht länger im Verborgenen bleiben sollte.30.10.17

In eigener Sache

CORRECTIV: Wie alles begann

CORRECTIV haben viele Menschen aufgebaut. Viele haben beigetragen. Einige sind geblieben, andere ausgeschieden, wieder andere früh dazu gestoßen – und nur die Zusammenarbeit dieser ganzen Menschen hat CORRECTIV zu einem Erfolg gemacht. Sie alle sind Mitgründer. Ich erzähle hier kurz unsere Geschichte.05.11.17

In eigener Sache

Die Drei von der Nerd-Stelle

Es ist ein bisschen voller geworden in der CORRECTIV-Redaktion. Zwei neue Kolleginnen und ein neuer Kollege helfen uns, mit noch mehr Datenjournalismus und innovativen Recherchen die Zukunft des Journalismus zu gestalten.11.10.17

In eigener Sache

Zwischen Nobelpreis und Haftbefehl: Türkei will nach Can Dündar fahnden

Türkische Staatsanwälte wollen über Interpol nach dem in Deutschland lebenden Journalisten Can Dündar suchen lassen.29.09.17

In eigener Sache

CORRECTIV-Recherche zu klimaschädlichen Geldanlagen für zwei weitere Preise nominiert

27.09.17

In eigener Sache

Deutschland wird sich ändern. Wir alle sind gefragt.

Der Wahlkampf ist nahezu vorbei. Doch schon heute steht ein Ergebnis fest: Am Sonntag erlebt unser Land eine Zäsur. Den Rechtspopulisten und Rechtsextremen der AfD ist der Einzug in den Bundestag nicht mehr zu nehmen.22.09.17

In eigener Sache

Journalismus in Gummistiefeln: unser Campfire-Festival

Ja, der Wettergott hat uns im Stich gelassen. Na und? So lebendig ist der Journalismus schon lange nicht mehr präsentiert worden wie in diesen drei Festivaltagen an der TU Dortmund: für Bürgerinnen, Studenten, Expertinnen und auch Journalisten. Das machen wir noch mal.13.09.17

In eigener Sache

CORRECTIV-Journalist Simon Wörpel unter den „Top 30 bis 30“ 2017

06.09.17

In eigener Sache

Stern und Correctiv: Deutsche Uni an Planung für Panzerfabrik in Türkei beteiligt

30.08.17

In eigener Sache

#WahlCheck17: Unsere Faktchecks vor der Bundestagswahl

Wir eröffnen eine gemeinsame Redaktion mit First Draft und informieren mit einem täglichem Newsletter über Fake News und Desinformationen vor der Bundestagswahl. Jeder kann sich eintragen.01.09.17

In eigener Sache

Kohlpharma hat in einem Punkt recht – und in allen anderen nicht

Der Arzneimittelimporteur Kohlpharma wehrt sich mit einer PR-Offensive gegen unsere Recherche zum Medikamentenhandel. Hier unsere Antwort28.07.17

In eigener Sache

Reportage als Comic: Von Kalaschnikows und Kriegsverbrechen

Zwei Stipendiaten bereichern neuderdings die Berliner Redaktion – Diala aus Syrien und Greg aus Burkina Faso. Sie zeichnen bei uns zwei buchlange Comic-Reportagen. Und suchen eine Wand für ihre Wolkenkinder.25.07.17

In eigener Sache

Echtjetzt anerkannter internationaler Faktenchecker

Es ist Auszeichnung und Ansporn zugleich: In dieser Woche ist CORRECTIV offiziell in das internationale Fact-Checker-Netzwerk aufgenommen worden. Als erstes deutschsprachiges Team arbeiten unsere Faktenprüfer von „Echtjetzt“ ab sofort in diesem Kreis renommierter internationaler Journalisten, die sich unter dem Dach des Poynter-Medieninstituts in Florida zusammengefunden haben.18.07.17

In eigener Sache

CORRECTIV und stern: Rheinmetall unterhält indirekte Partnerschaft mit katarischem Militär

28.06.17

Kojak, nicht Columbo: Dirk Winkelmann (hellblaues Hemd)
In eigener Sache

Was Rechercheure von Inspektor Columbo lernen können

Strategie statt Intuition: Frage-Profi Dirk Winkelmann zeigte in der CORRECTIV-Redaktion, wie Journalisten Lügen entlarven und besser kommunizieren können22.06.17

In eigener Sache

Jeder Beitrag könnte der letzte sein

In der Türkei sind mehr als 140 Journalisten inhaftiert. Die offizielle Begründung: Sie hätten terroristische Gruppen unterstützt. Der wahre Grund: Sie haben ihren Job gemacht. Zübeyde Sarı lässt sich davon nicht einschüchtern. Sie berichtet weiter für #ÖZGÜRÜZ aus der Türkei – als eine der letzten kritischen Korrespondentinnen.12.04.17

In eigener Sache

Kooperation Mit Opendatacity

03.07.14

In eigener Sache

Unsere erste Story: Internationale Finanzbetrüger

04.09.14

In eigener Sache

Lobbywatch.ch macht Schweizer durchsichtig

19.09.14

In eigener Sache

Anonyme Hinweise — Banken und Weitere

25.09.14

In eigener Sache

Ratgeber: Behörden zur Auskunft zwingen

01.10.14

In eigener Sache

Nur Raus Hier — Geschichten von der Freiheit

19.10.14

Drei Affen: Nichts hören, nichts sagen, nichts sehen
Veranstaltung

„Cliquenwirtschaft“ am 4. November

27.10.14

In eigener Sache

Fellowships für Datenjournalismus

05.11.14

Stories

Der Sturm

08.11.14

Veranstaltung

DDR-Unrechtsstaat — Ein Diskussionsabend

09.11.14

In eigener Sache

Unsere Community vergibt 100.000 Euro

12.11.14

In eigener Sache

CORRECTIV Kriegt Lead Award

18.11.14

Veranstaltung

Einladung: Stammtisch am Dienstag, 2. Dezember

24.11.14

Klagen

Wir tun es: Behörden zur Auskunft zwingen

26.11.14

Veranstaltung

Wir zeigen Ihnen, wie Sie an Dokumente und Informationen kommen

08.12.14

Crowdfunding

Wir starten eine Crowdfunding-Plattform

16.12.14

In eigener Sache

Vielen Dank: CORRECTIV ist Newcomer des Jahres

19.12.14

In eigener Sache

Wir kooperieren mit dem Whistleblower-Netzwerk

19.12.14

In eigener Sache

CORRECTIV-Quartalsbericht 2 ist raus

19.12.14

In eigener Sache

Glückwunsch: Unsere ersten fünf Rudolf-Augstein-Daten-Fellows

22.12.14

Veranstaltung

Flug MH17: Gesprächsabend am 14. Januar

10.01.15

Veranstaltung

Behörden zur Auskunft zwingen: Workshop am 26. Januar in Hamburg

15.01.15

Crowdfunding

crowdfunding.correctiv.org — Erstes Projekt ist finanziert

19.01.15

Veranstaltung

Stammtisch am Mittwoch, 28. Januar

22.01.15

Veranstaltung

Behörden zur Auskunft zwingen: Workshop am 2. Februar in Düsseldorf

23.01.15

In eigener Sache

Wir machen ein Bookzine

02.02.15

Veranstaltung

Behörden zur Auskunft zwingen: Workshop am 16. Februar in Nürnberg

03.02.15

Hand mit Geld in Einweckglas
Crowdfunding

Ein Erfolg: Recherchen mit Crowdfunding finanzieren

11.02.15

Veranstaltung

Open Data Day bei CORRECTIV: Kommt vorbei am 21. Februar

11.02.15

Veranstaltung

Ausstellung: Weisse Wölfe — bei uns

11.02.15

In eigener Sache

Ein neuer Unterstützer

Wir freuen uns, einen weiteren Unterstützer von CORRECT!V vorstellen zu können. Und zwar hat sich die Schöpflin Stiftung aus Lörrach in Baden-Württemberg bereit erklärt, unsere Aktivitäten großzügig zu fördern. Diese Unterstützung beläuft sich auf zunächst 100.000 Euro im Jahr. Eine langfristige Zusammenarbeit ist geplant.12.02.15

In eigener Sache

Die Zukunft des Journalismus ist besser als man denkt

24.02.15

Veranstaltung

Go Ebola Go. Eine Reise nach Liberia

25.02.15

In eigener Sache

Finale Bewerbungsphase: Fellowships für Datenjournalismus

05.03.15

In eigener Sache

Unsere Gremien sind da — und wir haben einen neuen Chefredakteur

13.03.15

Veranstaltung

„Flowers of Freedom“ — Screening und Filmgespräch am 25. März

13.03.15

In eigener Sache

Bundeszentrale für politische Bildung fördert CORRECTIV

16.03.15

In eigener Sache

Wir suchen jemanden für Twitter und Co.

23.03.15

In eigener Sache

Sie können weder gut schreiben noch reden

23.03.15

Veranstaltung

Behörden zur Auskunft zwingen: Workshop am 2. April in Dortmund

30.03.15

Veranstaltung

„Lernt schreiben“ – Buchvorstellung bei CORRECTIV

30.03.15

Veranstaltung

Workshop: Online-Recherche und Information Security

31.03.15

In eigener Sache

Glückwunsch: Unsere neuen Rudolf-Augstein-Daten-Fellows

02.04.15

Veranstaltung

Behörden zur Auskunft zwingen: Workshop am 21. April in Ingolstadt

08.04.15

Veranstaltung

CORRECTIV lädt ein zum Tech Book Club

08.04.15

Veranstaltung

Stammtisch am Mittwoch, 22. April

17.04.15

Veranstaltung

Workshop am 27. April in Frankfurt

Wir möchten Euch die Grundlagen Eurer Auskunftsrechte vermitteln. Zusammen mit dem netzwerk recherche laden wir Euch herzlich ein, am Montag, den 27. April, ab 19 Uhr unseren kostenlosen Workshop in Frankfurt zu besuchen.20.04.15

Crowdfunding

Recherchen erfolgreich mit der Crowd finanzieren

An Hochschulen, in privaten Gefängnissen, im Ruhrgebiet oder auf der Straße: Dort überall haben Recherchen begonnen, die über unsere Crowdfunding-Plattform finanziert wurden. Über 20.000 Euro für Recherchen, die Missstände in unserer Gesellschaft angehen. 27.04.15

Interviews

Hunderttausende sind unsichtbar

Niemand weiß, wie viele Menschen in Deutschland und Europa ohne Papiere leben. Wir nennen unsere Recherche daher auch „Die Unsichtbaren“. Dita Vogel, Wissenschaftlerin an der Universität Bremen, hat vor einigen Jahren in einer Studie versucht, die Zahl der Unsichtbaren zu bestimmen. Ihr Ergebnis: Hunderttausende Menschen dürften sich nicht in Deutschland aufhalten – und Millionen in Europa.04.05.15

Interviews

Kreativ mit dem Recht

In Nürnberg erfüllt Renate Scheunemann einen Auftrag von ganz oben: Eine Arbeitsgruppe „Menschen ohne Krankenversicherung“ soll gegründet werden, befand einst Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD). Scheunemann, Ärztin beim Nürnberger Gesundheitsamt, wurde zur Leiterin der Arbeitsgruppe ernannt. 04.05.15

Interviews

Die Hoheit des Staates

Warum dürfen Menschen nicht frei in unser Land kommen? Das deutsche Aufenthaltsrecht begründet das nicht. Der Migrationsforscher Norbert Cyrus sagt, das Schließen von Grenzen widerspräche der Grundfreiheit des Einzelnen. Er sagt aber auch: Staaten dürfen Migration einschränken, wenn es dafür konkrete Gründe gibt. 04.05.15

Interviews

Unsichtbare wird es immer geben

Vor acht Jahren schottete die Europäische Union ihre Außengrenzen noch nicht mit meterhohen Zäunen ab, mit Wärmebildkameras, Satelliten und Drohnen. Schon damals hielt Maren Wilmes die geschlossenen Grenzen für falsch. Illegale Einwanderung würde so verschärft, schrieb sie in der Studie „Menschen ohne Papiere in Köln“. 04.05.15

Interviews

Die Soziale Marktwirtschaft schützen

Das Ziel ist der 10. Juli. Dann entscheidet die Bundesregierung über all jene, die in Deutschland geduldet werden. Das sind Menschen, denen das Aufenthaltsrecht verwehrt wurde, die aber nicht abgeschoben werden konnten. Der Bundesrat soll am 10. Juli das Gesetz „zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung" beraten. 04.05.15

In eigener Sache

EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen gefährdet Presse- und Meinungsfreiheit

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), die Deutsche Journalistinnen- und Journalistenunion (dju), der Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII), LobbyControl, die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche, das Whistleblower-Netzwerk und das gemeinnützige Recherchebüro CORRECT!V erklären:08.06.15

In eigener Sache

Knight-Mozilla-Fellow für CORRECTIV

Das Knight-Mozilla Fellowship bringt Entwickler, Datenjournalisten und Redaktionen zusammen. Im kommenden Jahr ist CORRECTIV eine von sechs Redaktionen, die ein Jahr lang einen Entwickler beherbergen darf. Ab heute könnt Ihr Euch bewerben.10.06.15

Autor Markus Franz stellt das neue CORRECT!V-Buch "reden schreiben wirken" vor.
In eigener Sache

Ein Abend mit Peer Steinbrück und Markus Franz

Am 29. Juni diskutieren SPD-Politiker Peer Steinbrück und CORRECT!V-Autor Markus Franz über unser neues Buch „reden schreiben wirken – und ganz nebenbei ein besserer Mensch werden“. Franz arbeitete als Redenschreiber für Steinbrück, während dieser 2013 für das Kanzleramt kandidierte. Jetzt sprechen sie exklusiv über ihre Zusammenarbeit – und lehren Euch ganz nebenbei das Schreiben.10.06.15

In eigener Sache

CORRECTIV – Jetzt Mitglied werden!

Wer das Geld hat, bestimmt die Musik - deswegen klingt heute vieles gleich. Um zu wissen, was wirklich gespielt wird, muss man alle Töne hören. Wir recherchieren. Helfen Sie uns dabei.10.06.15

In eigener Sache

Faktencheck: Werden Parlamente bei TTIP ausgeschaltet?

Ist das Freihandelsabkommen eine Chance oder eine Gefahr für die Demokratie? Letzteres behauptet Thilo Bode von foodwatch. Wir haben die Aussage überprüft11.06.15

Akten NSU Prozess
In eigener Sache

Finale für Akte-NSU

Reporter aus unterschiedlichen Redaktionen wollen gemeinsam eine länderübergreifende Übersicht zur NSU-Aufklärung erstellen. Es bleibt noch eine Woche Zeit. Dann läuft unser Crowdfunding-Projekt aus. Ihr könnt mit einer Spende die neue NSU-Themenseite ermöglichen.30.06.15

Marcus Bensmann bekommt den Preis überreicht
In eigener Sache

Ein Preis in Paris

Gestern wurde in Paris unsere Recherche zu Flug-MH17 ausgezeichnet.02.07.15

In eigener Sache

David Crawford zu MH17

16.07.15

In eigener Sache

Marcus Bensmann zu MH17

18.07.15

In eigener Sache

Marta Orosz zu TTIP

19.07.15

In eigener Sache

Marcus Bensmann über Schmiergeld in Russland

27.07.15

In eigener Sache

Marcus Bensmann über Beteiligung von Deutschland am Korruptionsskandal von HP

28.07.15

In eigener Sache

Daniel Drepper über Kosten beim Zahnarzt

30.07.15

In eigener Sache

Landesverrat? Soll er doch gegen uns alle ermitteln!

Der Generalbundesanwalt ermittelt gegen unsere Kollegen von netzpolitik.org wegen Landesverrats. Dabei haben die nur das gemacht, was zur ureigenen Aufgabe von Journalisten gehört: Geheime Pläne bekannt zu machen, damit die Gesellschaft darüber diskutieren kann. Die Attacke auf netzpolitik.org ist deshalb eine Attacke auf alle Medien. Lasst uns gemeinsam die Kollegen verteidigen!31.07.15

In eigener Sache

Marta Orosz zu Arbeitsvisa in TTIP-Verhandlungen

31.07.15

In eigener Sache

David Crawford über die frühen Jahre von Wladimir Putin

01.08.15

In eigener Sache

Bastian Schlange über Tierdiebe

03.08.15

In eigener Sache

Bastian Schlange über einen fiktiven Tierpark als Recherchemethode

05.08.15

In eigener Sache

Im Video: Beckedahl

An Tag der Einstellung des Verfahrens gegen netzpolitik.org wegen Landesverrats, treffen sich Markus Beckedahl, Christian Bommarius („Berliner Zeitung“) und David Crawford (CORRECTIV) in der Redaktion des Recherchezentrums, um eine erste Bilanz der Affäre zu ziehen. Moderation: Markus Grill10.08.15

In eigener Sache

Frederik Richter über Transparency International

31.08.15

Flüchtling auf Arbeitsamt
In eigener Sache

Wir suchen einen syrischen Praktikanten

Asylbewerber sollen künftig nicht mehr jahrelang im Flüchtlingsheim herumsitzen, sondern rasch einen Job finden. Oder ein Praktikum. Das hat Arbeitsministerin Andrea Nahles versprochen. Wir machen den Praxistest: Wie schnell gelingt es einer Firma, in diesem Fall: unserer Redaktion, einen syrischen Praktikanten zu finden? 11.09.15

Hörsaal an der Universität Salzburg
In eigener Sache

Diener zweier Herren

An mindestens 36 deutschen Hochschulen nimmt die Wirtschaft doppelt Einfluss: Unternehmen unterhalten dort Kooperationsverträge oder finanzieren Stiftungsprofessuren – und sind zugleich im Aufsichtsrat der Universitäten, dem so genannten Hochschulrat vertreten. Welche Interessenkonflikte entstehen dadurch?16.09.15

Sandra sitzt auf einer Matratze in einem Zimmer.
In eigener Sache

Straßenkinder: Leben in Scherben

Parkbank statt Bett, Bahnhofsvorplatz statt Schule: Bis zu 20.000 Jugendliche leben in Deutschland auf der Straße. Das deutsche Kinder- und Jugendhilfegesetz gilt als eines der weitreichendsten der Welt. Dennoch fallen viele durch das Hilfenetz. Warum? Kann das „Housing first“-Konzept eine Alternative sein, erst Unterbringen, dann das mühsame Einüben von Regeln? 17.09.15

In eigener Sache

Prof. Dr. Schwabe kritisiert Kostenexplosion bei Arzneimittel

23.09.15

In eigener Sache

Marcus Bensmann zum MH17 Report

13.10.15

Ehe Asylbewerber einen Job finden, müssen sie viel Zeit in Warteschlangen vor deutschen Ämtern verbringen
In eigener Sache

Bitte hinten anstellen!

Politiker fordern, dass Flüchtlinge möglichst schnell einen Job finden. Tatsächlich wartet ein langer, aufreibender Weg durch den Behördendschungel auf die Neuankömmlinge. Wir erklären Schritt für Schritt, was ein Flüchtling unternehmen muss, um einen Job zu bekommen – am Ende ist die Stelle aber oft schon weg, bevor die Arbeitsgenehmigung vom Amt vorliegt 13.10.15

Legosteine
In eigener Sache

LEGO-Steine für Ai Weiwei

Die dänische Spielzeugfirma LEGO will dem chinesischen Künstler keine Steine liefern, damit der damit keine politische Kunst macht. Gut. Dann springen wir ein. Lasst uns Ai Weiwei tausende LEGO-Steine senden. 26.10.15

Basel Al Hamdo (links) und CORRECT!V-Redakteur Frederik Richter
In eigener Sache

Herzlich willkommen, Bassel!

CORRECTIV hat einen syrischen Praktikanten gesucht. Auch, um zu überprüfen: Werden Flüchtlinge jetzt schneller in den Arbeitsmarkt integriert? Wir haben einen netten Kollegen gefunden – leider ohne die Hilfe der Budesagentur für Arbeit26.10.15

In eigener Sache

Datenjournalismus NRW

Zusammen mit der LfM-Stiftung Vielfalt und Partizipation starten wir ein neues, dreistufiges Programm für Datenjournalismus in NRW04.11.15

In eigener Sache

Wir stellen vor: Unsere OpenNews-Fellow

Endlich dürfen wir es öffentlich sagen: Wir freuen uns auf Sandhya Kambhampati, unsere OpenNews-Fellow im kommenden Jahr. Sandhya wird im kommenden Jahr für zehn Monate mit uns arbeiten. Seit heute sind unsere Entwickler Stefan Wehrmeyer und Simon Jockers in London beim MozFest und treffen dort zum ersten Mal auf Sandhya. Wir freuen uns auf tolle zehn Monate mit ihr. Und auf viele neue Ideen für den Datenjournalismus in Deutschland.05.11.15

Julia Friedrichs spricht zur Zukunft des Journalismus
In eigener Sache

Mut wagen

Am 5. November haben wir uns in Essen getroffen. In der Zeche Zollverein. Wir haben mit Euch über die Zukunft des Journalismus diskutiert. Julia Friedrichs hat die Eröffnungsrede gehalten. Wir veröffentlichen sie hier im Wortlaut. Es ist ein Appell an uns Journalisten, unser Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen.06.11.15

Der nagelneue Knast in Bremervörde: Gelingt die Kooperation zwischen Staat und Privatfirmen dieses Mal?
In eigener Sache

Geheime Verträge, versteckte Kosten

In Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt haben die Landesregierungen ihre Gefängnisse teilweise an private Investoren übertragen. Überall sollte damit Geld gespart werden – und überall ist es teurer geworden. Bilanz einer gescheiterten Privatisierungsidee.12.11.15

Journalist Bassel sitzt im Studio CORRECTIV und schaut in die Kamera
In eigener Sache

StudioBassel: Hilfe für Flüchtlinge

Es ist enorm schwer für Flüchtlinge, sich in Deutschland zurecht zu finden. Hier setzen wir mit unserer neuen Video-Reihe an. Ab sofort wird Bassel Alhamdo Kurzvideos veröffentlichen und Flüchtlingen konkrete Tipps auf Arabisch geben: Wie finde ich eine Wohnung? Wie einen Job? Wie einen Arzt? Alhamdo weiß, wovon er redet: Im Frühjahr floh er aus Aleppo, gelangte per Schlauchboot und wochenlangem Fußmarsch nach Deutschland - wo er selbst all die bürokratischen Besonderheiten kennengelernt hat27.11.15

In eigener Sache

Ziel nicht erreicht? Aufgeben? – Nein, weitermachen.

Wir hatten uns zur Jahresmitte ein großes Ziel vorgenommen. Wir wollten bis Jahresende 5000 Unterstützer finden, die einen finanziellen Schutzwall um uns bauen. Das hat nicht geklappt. Wir geben trotzdem nicht auf und machen weiter23.12.15

In eigener Sache

Mehr als Klicks

Content, Content, Content – das ist Marschroute und Zauberwort für viele Tageszeitungen und Onlinemedien. Hauptsache die Seite voll kriegen und Klicks generieren. Bei meinem Kombi-Praktikum bei Correctiv und neukoellner.net ist mir allerdings klar geworden, dass Content auch ganz anders geht. Ein Erfahrungsbericht.09.05.16

In eigener Sache

Werde Fellow in unserem Daten-Team

Google bietet derzeit ein so genanntes Google News Lab Fellowship an. Und wir sind eine der ausgewählten Stationen. Ihr könnt mit uns arbeiten. Das zweimonatige Stipendium richtet sich an Datenjournalisten und Entwickler, die neue Erfahrungen im Bereich digitaler Journalismus machen möchten. 16 Medienorganisationen machen mit, neben uns zum Beispiel noch Spiegel Online, Zeit Online oder die Neue Zürcher Zeitung.11.07.16

In eigener Sache

CORRECTIV gründet „Virtuelle Akademie“

Wir sind sehr froh, den ersten Schritt beim Aufbau unserer „Virtuellen Akademie für gemeinnützigen Journalismus“ gehen zu können. Wir haben neben der Internetseite zur Verbreitung von Auskunftsrechten heute die erste Seite zur Ausbildung des öffentlichen Redens und Schreibens veröffentlicht.13.07.16

In eigener Sache

Geheimes lesbar machen

Unsere Idee ist einfach: Viele Journalisten, Politiker und Wissenschaftler verfügen über große geheime Datenpakete, die sie kaum alleine auswerten können. Diese wollen wir möglichst vielen Menschen zugänglich machen.20.08.16

In eigener Sache

Entwicklungsgeld für blauen Dunst

Der Tabak beschert Malawi wichtige Einnahmen, aber durch ihn fehlen Flächen für den Anbau von Nahrungsmitteln. Die Regierung will weg vom Tabak. Doch die Tabakindustrie steht im Weg – und ausgerechnet ein milliardenschweres Entwicklungsprogramm, das auch mit deutschem Steuergeld finanziert wird.06.09.16

In eigener Sache

Stories, in die man eintaucht

Das Berliner Startup VRagments und das Center for Investigative Reporting (CIR) stellen in Berlin vor, wie man mit Hilfe von Virtueller Realität Geschichten neu erzählen kann - packender und dichter dran. CORRECTIV ist einer der Partner. Kommt vorbei!13.09.16

In eigener Sache

„Ohne Pressefreiheit kein Kapitalismus“

Vortrag von CORRECTIV-Geschäftsführer Christian Humborg bei der Veranstaltung „Kassensturz – Wie steht es um die Finanzierung des Journalismus?“ der Friedrich-Ebert-Stiftung am 15.9.2016 in Köln, überarbeitet und leicht gekürzt.27.09.16

Demonstranten laufen über eine Straße, halten rechtsextremistische Botschaften auf Plakaten in der Hand
In eigener Sache

Die Plattform #crowdgezwitscher startet und dokumentiert rechtsradikale Demos in Sachsen

Ein Netz von mobilen Reporter und Bürgern berichtet künftig auf einer eigenen Internetseite und unter einem einheitlichen Twitter-Suchbegriff über die zahlreichen fremdenfeindlichen Kundgebungen in Sachsen. Das Projekt wurde über ein Correctiv-Crowdfunding finanziert. Einer der Köpfe hinter #crowdgezwitscher, Alexej Hock, berichtet hier über den aktuellen Stand des Vorhabens.08.11.16

In eigener Sache

Trumps Sieg – Niederlage für die Aufklärung

KOMMENTAR: Die Wahl von Donald Trump erscheint unglaublich. Nahezu alle Fakten lagen auf dem Tisch. Es ist bekannt, dass er lügt; es ist bekannt, dass er betrügt, sich in Prozessen verzettelt, Arbeiter nicht bezahlt, Menschen beleidigt. Die Aufklärung hat in diesem Rennen verloren.09.11.16

In eigener Sache

200.000 Dollar für acht Menschenleben

Investitionen in investigativen Journalismus sind wichtig. Sie können Menschen retten und sehr viel Geld sparen. Das rechnet ein Stanford-Professor vor.30.11.16

In eigener Sache

Ein Haus für den gemeinnützigen Journalismus

Das Recherchezentrum CORRECTIV sucht gemeinsam mit einer deutschsprachigen Stiftung ein Grundstück für den Neubau eines Hauses für den gemeinnützigen Journalismus. Auf rund 5000 Quadratmetern Fläche sollen bis zu 400 Arbeitsplätze entstehen.13.12.16

In eigener Sache

Reporterfabrik gegründet

Nie zuvor war die veröffentlichte Meinung vielfältiger. Nie zuvor war die veröffentlichte Meinung unqualifizierter. Wir möchten einen Wandel einleiten. Den Wandel zur redaktionellen Gesellschaft.15.01.17

In eigener Sache

CORRECTIV startet #ÖZGÜRÜZ

Unser neues Onlinemedium #ÖZGÜRÜZ soll in der Türkei für Aufklärung sorgen und Reportern im Exil eine Heimat geben.24.01.17

In eigener Sache

Übergriffe und Wirkungen

Die Angriffe auf CORRECTIV nehmen derzeit massiv zu. Nicht alle Attacken sind offen und fair. Kampagnenartig wird versucht, unsere Arbeit zu stören.29.01.17

Zahlreiche Demonstranten campen in Zelten mit roten Türkeifahnen auf dem Gezi-Platz
In eigener Sache

Drei Jahre später, Gezi-Park Istanbul: Die Aktivisten von damals haben ihre Hoffnung verloren

Hunderttausende Demonstranten lebten 2013 im Gezi-Park und auf dem angrenzenden Taksim-Platz. Weder die Polizei noch ihre Panzerwagen konnten sie vertreiben. Über drei Jahre sind seitdem vergangen. Was wurde aus dem Aufbruchsgeist der Gezi-Proteste?06.02.17

In eigener Sache

Datenjournalismus für Jedermann

Datenjournalismus spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Lokal- und Regionaljournalismus - nicht zuletzt im Wahlkampf. Aus diesem Grund haben wir jetzt einen Grundkurs für Datenjournalismus online gestellt. Jeder soll mit einfachen Tools Daten verständlich machen können, um mit Fakten gegen Desinformation arbeiten zu können.03.03.17