correctiv.org

  • Startseite
  • Themen
  • Faktencheck
  • Projekte
  • Events
  • Über uns
  • Newsletter
  • Unterstützen
  • EN
  • Startseite
  • Themen
  • Faktencheck
  • Projekte
  • Events
  • Über uns
  • Newsletter
  • Unterstützen
  • EN
  • Aktuelles
  • AfD-Spendenskandal
  • Auskunftsrechte
  • Bildung
  • Black Sites Turkey
  • China Science Investigation
  • CumEx Files
  • Drogenpolitik
  • Europa
  • Gesundheit
  • Grand Theft Europe
  • Grenzpolitik
  • Griechenland
  • Häusliche Gewalt
  • Justiz & Polizei
  • Kampf um Wasser
  • Klimawandel
  • Korruption
  • Künstliche Intelligenz
  • Machtmissbrauch im Profifußball
  • Mafia
  • Missbrauch in der katholischen Kirche
  • Neue Rechte
  • Parteispenden
  • Russland/Ukraine
  • Salon5
  • Sexuelle Belästigung
  • Steigende Meere
  • Türkei
  • Ungerechte Arbeit
  • WDR #metoo
  • Wem gehört Berlin?
  • Wem gehört die Stadt?
  • Wem gehört Hamburg?
  • Wirtschaft
“Durch den Abriss und Neubau entstehen Unmengen an Abfall und Co2
Europa

Demolition Atlas Europe gestartet: CORRECTIV recherchiert europaweit zum massenhaften Abriss

Jedes Jahr werden in Europa hunderttausende Gebäude abgerissen. In Kooperation mit internationalen Medien decken wir die ökologischen, sozialen und kulturellen Folgen auf.

weiterlesen
Bundestag - Haushaltsberatungen
Klimawandel

Grüße aus der fossilen Vergangenheit: 10 Wochen Wirtschaftsministerin Reiche

Seit Amtsantritt bremst Katherina Reiche (CDU) Klimaschutz systematisch aus: Sie stellt Klimaziele infrage, will fossile Heizungen länger betreiben und nennt den Ausbau der Erneuerbaren „überzogen“. Ein Überblick ihrer bisherigen Politik.

weiterlesen
Apps-Tourism-Cover
Urlaub

Wo Airbnb und Co Europas Tourismus umkrempeln

Urlaubsbuchungen über Online-Plattformen wachsen rasant – viel stärker als der klassische Tourismus. CORRECTIV.Europe zeigt erstmals mit lokalen Daten für Europa, wo besonders viele Gäste auf Einwohner treffen.

weiterlesen
Flutkatastrophe im Ahrtal: Aufräumarbeiten im vollen Gange
Klimawandel

Diese Landkreise haben die höchsten Schäden durch Extremwetter

Fluten reißen Häuser mit, Stürme decken Dächer ab – Extremwetter trifft Deutschland immer häufiger und vielerorts völlig ungeschützt. Welche Bundesländer und Kreise besonders betroffen sind und welche Ereignisse am zerstörerischsten waren, zeigt diese Datenauswertung.

weiterlesen
Briefkopf von ARD ZDF und Deutschlandradio mit Kugelschreiber
Klimawandel

MDR streicht Kemferts Klima-Podcast – mit sofortiger Wirkung

Nach knapp vier Jahren nimmt der MDR den Podcast von Energie- und Klima-Ökonomin Claudia Kemfert aus dem Programm. Der Sender erklärt dies mit „Kompetenzbündelung“.

weiterlesen
wasserstoff-heizung-katherina-reiche
Klimawandel

Falsche Wasserstoff-Versprechen

Die Gaslobby preist Heizungen an, die irgendwann mit Wasserstoff laufen sollen. Doch immer mehr Fachleute zweifeln am Erfolg: Der grüne Wasserstoff fehlt und würde für Privathaushalte viel zu teuer sein.

weiterlesen
heizkosten-denny-muller
Klimawandel

Überzogene Heizkosten: Geprellte Kunden können sich auf neues Urteil beziehen

Ein neues Gerichtsurteil stärkt die Position von Wärmekunden gegenüber Energieversorgern. CORRECTIV hatte bereits aufgedeckt, dass vermutlich Hunderttausende Menschen in Deutschland überhöhte Heizkosten zahlen. Jetzt fordert die Linksfraktion im Bundestag gesetzliche Änderungen. Der Deutsche Mieterbund drängt auf besseren Schutz für Mieterinnen und Mieter.

weiterlesen
430118899
Klimawandel

Diese Kreise haben die höchste Solarleistung in Deutschland

Die Solarenergie in Deutschland boomt. CORRECTIV zeigt, welche Landkreise seit 2021 Solaranlagen am stärksten ausgebaut haben. Doch schon bald könnte der dringend notwendige Ausbau gebremst werden.

weiterlesen
Neues wasserstofffähiges Gaskraftwerk der EnBW
Klimawandel

Regierung will klimaschädliches Gas aus dem Klimafonds bezahlen

Über den Klimafonds KTF soll das neue Sondervermögen der Bundesregierung in den Klimaschutz fließen. CORRECTIV zeigt: Kurz vor Verteilung der neuen Milliarden will die Regierung diesen Fonds offenbar für die Förderung von Gaspreisen öffnen.

weiterlesen
Bundeskabinett
Klimawandel

Lars Klingbeil erfindet 20 Klima-Milliarden

Das Sondervermögen der Bundesregierung soll eigentlich große Investitionen ermöglichen. CORRECTIV zeigt einen neuen Trick des Finanzministeriums: Er befeuert die Sorge, dass viele der Milliarden nur Löcher im Haushalt stopfen.

weiterlesen
esg-klimawandelleugner-klima-usa-maga
Devestment

Angst vorm Klima: Finanzfirmen machen grüne Rolle rückwärts

Die Trump-Regierung macht Druck auf Banken und Investoren, die ökologische und soziale Ziele verfolgen. Auch in Deutschland weichen Finanzfirmen von ihren freiwilligen Verpflichtungen zurück. ESG – lange Zeit der große Hype auf dem Finanzmarkt – verliert an Bedeutung.

weiterlesen
gaspipeline-sondervermögen-investitionen-wirtschaftsministerium
Klimawandel

Klima-Milliarden für Gas-Pipelines?

Das neue Sondervermögen muss den Weg zur deutschen Klimaneutralität ebnen. Doch die Bundesregierung plant, die Mittel auch in Energieversorgung zu stecken. Damit könnte fossile Gas-Infrastruktur gemeint sein.

weiterlesen

Zentrale Essen
Huyssenallee 11
45128 Essen

Redaktion Berlin
Publix c/o CORRECTIV
Hermannstr. 90
12051 Berlin
Fax: +49 (0) 30 – 555 780 2 20

Büro Berlin
Singerstraße 109
10179 Berlin

Buchladen Essen
Akazienallee 10
45127 Essen
Online-Shop

Jugendredaktion Salon5
Alle Standorte

CORRECTIV.Schweiz
Mehr erfahren

Kontakt
Allgemeine Anfragen: info[at]correctiv.org
Presseanfragen: presse[at]correctiv.org
Redaktion: hinweise[at]correctiv.org
Faktencheck: faktencheck[at]correctiv.org
Spenden: unterstuetzen[at]correctiv.org
Bewerbungen: siehe Stellenangebote

Hinweise geben
Hier können Sie uns auf sichere und vertrauliche Weise Hinweise und Dokumente zukommen lassen.

Redaktion
Ihre Ansprechpartner finden Sie hier.

Spendenkonto
Kontoinhaber: CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft gGmbH
IBAN DE57 3702 0500 0001 3702 01
Sozialbank

Presse
Impressum
Datenschutz

Fördern Sie unabhängigen Journalismus

Newsletter

Unsere Reporterinnen und Reporter senden Ihnen Recherchen, die uns bewegen. Sie zeigen Ihnen, was Journalismus für unsere Gesellschaft leisten kann – regelmäßig oder immer dann, wenn es wichtig ist.

[mc4wp_form id="101396"]