
Wie Deutschland China hilft, zur Militär-Supermacht aufzusteigen
Das Regime von Xi Jinping will ein „Weltklasse-Militär“ aufbauen. Dafür kooperieren chinesische Militär-Einrichtungen mit europäischen Forschenden – und Deutschland macht mit.
Chefredakteurin
Finanzen und Internationales
In ihrer ersten datenjournalistischen Geschichte fand Olaya heraus, dass eine Gesetzesänderung im Ausland lebende Spanier davon abhielt, ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen. Gut also, dass sie für CORRECTIV seit November 2019 als Chefredakteurin arbeitet. Sie berichtete zehn Jahre lang über Wirtschaft und Finanzen beim wichtigsten spanischen Radionetzwerk Cadena SER. Im Lede Program der Columbia University in New York entdeckte sie ihre Leidenschaft fürs Programmieren. Ihre datenjournalistischen Recherchen veröffentlichte sie später u.a. in El Confidencial und El País. Daneben brachte sie anderen Redaktionen und akademischen Institutionen datenjournalistisches Arbeiten bei und koordinierte ein entsprechendes Master-Programm der Universidad Rey Juan Carlos (URJC) und Unidad Editorial.
E-Mail: olaya.argueso(at)correctiv.org
Das Regime von Xi Jinping will ein „Weltklasse-Militär“ aufbauen. Dafür kooperieren chinesische Militär-Einrichtungen mit europäischen Forschenden – und Deutschland macht mit.
Sanktionen sind die Waffen des Westens. Wie effektiv sie sind, ist umstritten. Wir aktualisieren tagesaktuell, welche Sanktionen gegen wen verhängt werden und beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.
Wie die rechte Szene Instagram benutzt, um junge Menschen zu rekrutieren.
Wie die rechte Szene Instagram benutzt, um junge Menschen zu rekrutieren.
Er ist der bisher prominenteste Angeklagte, der wegen des CumEx-Betrugs vor Gericht stand: Das Bonner Landgericht verurteilte Hanno Berger nun zu acht Jahren Haft. CORRECTIV hatte 2018 aufgedeckt, wie er und weitere Komplizen die Geschäfte auf ganz Europa ausgeweitet hatten.
Rap, Kampfsport und Merchandise
Die Recherche von CORRECTIV und Frontal21 zeigt, wie das US-amerikanische Heartland Institute Leugner des Klimawandels in Deutschland unterstützt, um Maßnahmen zum Klimaschutz zu untergraben. Undercover lernen wir den Chefstrategen des Instituts kennen: James Taylor. Er wird uns erzählen, wie das Netzwerk der Klimawandelleugner funktioniert, wie Spenden verschleiert werden und wie sie eine deutsche, AfD-nahe Youtuberin nutzen wollen, um »die Jugend« zu erreichen. Am Ende macht er uns ein konkretes Angebot.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Vorstellung einer Arbeit zwischen Forschenden der Universität Bonn und einer chinesischen Militäreinrichtung mitfinanziert. Das widerspricht möglicherweise den internen Richtlinien der Einrichtung.
Trotz ihrer möglichen Nähe zum Militär, kooperieren mindestens 48 deutsche Hochschulen mit Unis aus China. Viele kennen das Risiko – und ignorieren es.
Die AfD denkt laut über die Aufnahme ukrainischer Kriegsflüchtlinge nach. Zugleich hält die Parteispitze weiter fest an ihrer Treue zu Putin. Auch anderswo in Europa lavieren rechtsextreme Bewegungen, schwanken oder verstricken sich in Widersprüche.
Zwei Abgeordnete der Linken im Bundestag wollten von der deutschen Finanzverwaltung wissen, wie oft sie sich mit anderen Ländern über den Kampf gegen den Cum-Ex-Steuerraub austauschte. Das Bundesfinanzministerium verweigert jedoch die Informationen.
Von Schweden nach Südafrika hat CORRECTIV investigative Journalistinnen und Journalisten zusammengebracht, und mit ihnen über die CumEx-Files 2.0 berichtet. Hier sammeln wir ihre Ergebnisse. Ein ernüchternder Einblick in die Schwierigkeiten – oder den Unwillen – der Politik, den Steuerbetrug einzudämmen, der uns schon mindestens 150 Milliarden Euro gekostet hat.