mrsa_krankenbett-2
Gefährliche Keime

Zehntausende Patienten offenbar unsauber operiert

Ein Hygieneskandal am Uniklinikum Mannheim entwickelt sich zur bundesweit größten Affäre um verschmutzte OP-Bestecke. Das legt der interne Bericht einer Untersuchungskommission nahe, welcher der Funke-Mediengruppe vorliegt. Dem Bericht zufolge missachtete die Uniklinik mindestens sieben Jahre lang – von 2007 bis Ende 2014 – Hygienegesetze und Infektionsschutzrichtlinien. Zehntausende Patienten wurden offenbar mit unsauberen Instrumenten operiert.

drogen02-1
Artikel

Hart am Limit

Gelb-grüne Wiesen und Felder, so weit das Auge reicht. Nur einige Windparks brechen das Bild. Mehldorf im Kreis Dithmarschen, im äußersten Westen Schleswig-Holsteins, ist ein beschauliches Örtchen mit kleinen Altstadtgässchen und schönem Marktplatz. „Aber natürlich gibt es hier auch Abhängige. Das ist eine Illusion, zu denken, dass es das an solchen Orten nicht gibt“, sagt Uta Kühl. Die Leiterin der Suchtberatungsstelle Dithmarschen wirkt resigniert.

TTIP

Die Akte NSU

Mehrere Kollegen rund um den Redakteur der Heilbronner Stimme, Daniel Stahl, wollen das Dickicht der NSU-Aufklärung lichten. Wir unterstützen ihn. Das Projekt ist super.

drogen_grass1-1
Artikel

Rausch unter Aufsicht

Wer an Frankfurts Bahnhofsviertel denkt, der denkt an Prostitution, Kriminalität – und Drogen. Dabei konnte die Stadt in den vergangenen 20 Jahren die Zahl der Drogentoten halbieren. Der „Frankfurter Weg“ wird von vielen gelobt. Trotzdem wird er fast nirgendwo eingesetzt.

mrsa_rolltreppe
Gefährliche Keime

Hygieneskandal: „Für wie blöd halten die uns?“

Der Hygieneskandal in der Uniklinik Mannheim wird zur Zerreißprobe für Patienten und Ärzte. Wieder hat das Krankenhaus Gesetze missachtet. Wieder versagte die Reinigung steriler Instrumente. Wieder lag Dreck in OP-Bestecken. Wieder wurden Operationen gestoppt. Auf Anfrage sagt die Klinik, es sei „nichts Außergewöhnliches“ passiert. Zugleich verheimlicht sie gravierende Hygienemängel, die der Geschäftsführung und Dutzenden von Führungskräften im Hause bekannt sind.

drogen_crystal
Artikel

Frauen fallen durchs Netz

Frauen spielen beim Thema Drogen kaum eine Rolle, machen nur zehn bis 20 Prozent der Klienten aus. Haben Frauen kein Suchtproblem? Fünf Fragen an die Geschäftsführerin der Frauensuchthilfe Bella Donna in Essen, Martina Tödte.

drogen_grass2
Artikel

Werkstatt: So lief die Drogen-Recherche

Karen Grass startete mit klaren Fragen: Wie viel Geld geht in der deutschen Drogenpolitik in welche Projekte? Gibt es wirklich zu viel Geld für Strafverfolgung und zu wenig für Prävention? Was ist mit Alkohol und Tabak im Vergleich mit illegalen Drogen? In den vergangenen Monaten traf sie auf unkooperative Behörden sowie zum Teil ratlose Experten. Niemand weiß, wie viel Geld wohin fließt. Und es ist auch kaum herauszubekommen. Wie und warum Karen trotzdem veröffentlicht hat, schreibt sie im Werkstattbericht.

ttip-lobby
TTIP

Die Industrie macht Druck bei TTIP

Die Industrie freut sich über gute Kontakte zur EU-Kommission. Die Industrievertreter hoffen darauf, dass ihre Wünsche im Handelsabkommen zwischen der EU und den USA umgesetzt werden. Und was ist mit den Interessen der Bürger? Alle Verbraucherverbände zusammen kommen auf etwa 40 Treffen in zwei Jahren. CORRECTIV zeigt, wer die Verträge beeinflusst.