CORRECTIV.Ruhr

Bergbau und seine Folgen: Der Pott bebt

Der Bergbau hat über Jahrzehnte hinweg die Erde erbeben lassen. Auch heute noch werden die Menschen in manchen Regionen des Ruhrgebiets von Erdbeben erschüttert. Betroffene organisieren sich, die Ruhrkohle AG versucht die Schäden zu regulieren. Eine Übersicht – von Anfang der 1980er bis heute.

CORRECTIV.Ruhr

Erdogans Integrationsblocker

Todesstrafe, offener Antisemitismus, die Verstrickung von Religion und Politik, dazu unverhohlene Propaganda-Arbeit für den türkischen Präsidenten und die Macht zehntausende Menschen auf deutschen Straßen zu versammeln. Die UETD, die Union Europäisch-Türkischer Demokraten, gehört zu Erdoğans wichtigsten Propaganda-Instrumenten in Europa. Gleich über zwei Parteien könnte sie im Mai ihren Einfluss auch im nordrhein-westfälischen Landtag geltend machen. Wie schafft es diese Organisation trotz ihrer Entgleisungen in der Öffentlichkeit das Gesicht zu wahren?

Faktencheck

Können Gefährder inhaftiert werden?

Nach dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt steht NRW-Innenminister Ralf Jäger unter Druck. In einer Sondersitzung des Landtages sagte er: „Wir können in einem Rechtsstaat Gefährder nicht einfach vorsorglich wegsperren.“ Damit erweckt der Minister den Eindruck, es habe bei der aktuellen Rechtslage keine Möglichkeit gegeben, den Weihnachtsmarkt-Attentäter Anis Amri bis zu seiner geplanten Abschiebung in Haft zu halten. Wir sind dieser Aussage nachgegangen.

sb2_0kptut8-1
CORRECTIV.Ruhr

Schulministerin Löhrmann: Hauptsache gutes Abitur

Was ist besser: acht oder neun Jahre bis zur Hochschulreife, Turboabi oder aber eine längere Schulzeit bei kürzeren Tagen? NRW ist sich so uneinig wie der runde Tisch zur Schulreform, der Ende vergangenen Jahres kein Ergebnis brachte. Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) meint nun: einfach beides! Schüler sollten die Wahl haben und ihr individuelles Lerntempo selbst bestimmen können.

correctiv.ruhr (Christoph Schurian)
CORRECTIV.Ruhr

Demokratie nicht zum Abschuss freigeben

Thomas Eiskirch ist seit Oktober 2015 Oberbürgermeister von Bochum, „Deutschlands 16-größter Stadt“ wie der ehemalige SPD-Landtagsabgeordnete gerne betont. Ein Gespräch über alte Industrie und neue Chancen, RWE-Anteile und miesen Nahverkehr. Und über den Kampf um Demokratie in entscheidenden Zeiten.

Debatte

Willkommen in Nordrhein-Versagen

Auch nach sieben Jahren in der Landesregierung wissen die Sozialdemokraten in Nordrhein-Westfalen immer noch nicht, was sie eigentlich an der Spitze des Landes wollen. Unser Autor Stefan Laurin sagt: Jeder Gestaltungswille ist ihnen fremd.

CORRECTIV.Ruhr

Mit tausend Tastentelefonen fing es an

Im nördlichen Ruhrgebiet kann 2017 wieder Politik-Geschichte geschrieben werden: Die AfD will dort besonders punkten. Unser Autor Stefan Laurin ist in Gladbeck aufgewachsen. 1994 ging er als Grünen-Ratsmitglied die erste schwarz-grüne Koalition ein. In unserer zweiteiligen Serie beschreibt er, wie er den politischen und wirtschaftlichen Wandel in seiner Geburtsstadt erlebt hat. Und warum die Rechten im Ruhrgebiet doch scheitern könnten.

CORRECTIV.Ruhr

Zwischen abgehängt und aufgewertet – die zerrissene Stadt

Im nördlichen Ruhrgebiet kann 2017 wieder Politik-Geschichte geschrieben werden: Die AfD will dort besonders punkten. Unser Autor Stefan Laurin ist in Gladbeck aufgewachsen, war politisch aktiv und trifft nun seinen alten Weggefährten. In unserer zweiteiligen Serie beschreibt er, wie er den politischen und wirtschaftlichen Wandel in seiner Geburtsstadt erlebt hat. Und welche Chancen die Rechten im Ruhrgebiet haben könnten.

CORRECTIV.Ruhr

Pretzell und Petry in Erklärungsnot

Frauke Petry und Marcus Pretzell haben geheiratet. In den Augen eines wichtigen Rechtsexperten ist das ein Riesenproblem, wie das ZDF-Magazin Frontal 21 herausgefunden hat. Verheiratete dürfen nur einen Hauptwohnsitz haben. Damit können sich Petry und Pretzell nicht gleichzeitig in Sachsen und NRW in den jeweiligen Landtag wählen lassen. Einer von beiden müsste abtreten.

CORRECTIV.Ruhr

G8 oder G9: Volksbegehren gegen das Turbo-Abi gestartet

Seit dem heutigen Donnerstag müssen alle nordrhein-westfälischen Kommunen Unterschriftenlisten gegen das Turbo-Abitur auslegen. Mit dem ersten Volksbegehren in NRW seit 39 Jahren will die Elterninitiative „G9 jetzt NRW“ mehr als eine Millionen NRWler bewegen, zu einer Frage Stellung zu beziehen, die Politiker wie Bürger spaltet: Wie lange sollen Gymnasiasten bis zum Abitur lernen dürfen? Die erste Folge unserer Serie zum G8-G9-Gewackel in NRW.