
„Antidemokratische Parteien verbieten, solange das möglich ist“
Can Dündar, prominenter Exil-Journalist und Chefredakteur von #Özgürüz zur Debatte um ein mögliches Verbot der AfD.
Can Dündar, prominenter Exil-Journalist und Chefredakteur von #Özgürüz zur Debatte um ein mögliches Verbot der AfD.
Zwei ehemalige AfD-Abgeordnete pflegten Kontakt zu einem Mann, dessen Stiftung nach Recherchen eines ukrainischen Youtube-Kanals vom russischen Geheimdienst FSB durchsetzt sein soll. Der Mann war 2021 auch Gast im Bundestag.
Einer kleinen Anfrage der Berliner Linken zufolge dürfen in der Hauptstadt acht mutmaßlich Rechtsextreme legal eine Waffe besitzen. Die Senatsverwaltung wollte gegenüber CORRECTIV bislang keine konkrete Zahl nennen.
Alice Weidel und Tino Chrupalla verurteilten den Terror der Hamas erst spät und nicht eindeutig. Die Neuwahl des AfD-Fraktionsvorstandes stärkt zudem die Unterstützer einer „multipolaren Weltordnung“, die die Westbindung in Frage stellt.
Das Ziel ist Russland: Selbst im Wahlprogramm der AfD findet sich kaum noch ein Bezug zum Westen oder der NATO. Provokante Reisen, aggressive Reden und russlandfreundliche Anträge im Bundestag zeigen, dass sich die Partei außenpolitisch Russland andient.
Krude Thesen, ausgefeiltes Lobbying und jede Menge Frauenhass: Sogenannte Väterrechtler machen vehement Einfluss in Politik und Justiz geltend – und untergraben den Gewaltschutz von Frauen und Kindern. CORRECTIV zeigt, wie ihre Netzwerke funktionieren.
Nach der CORRECTIV-Recherche zu Rechtsextremen mit Waffenerlaubnis reagieren mehrere Politikerinnen und Experten. Viele fordern ein entschlosseneres Vorgehen bei der Entwaffnung.
Rund 1.000 Rechtsextreme in Deutschland dürfen legal eine Waffe besitzen. Sie sind eine latente Gefahr für die Gesellschaft. CORRECTIV zeigt mit einer interaktiven Karte erstmals, in welchen Landkreisen sie leben.
In einem Arbeitskreis der AfD-Bundestagsfraktion entstehen russlandfreundliche Positionspapiere, die selbst innerhalb der AfD umstritten sind. Kreml-nahe Medien greifen die Thesen des Arbeitskreises auf. Eine gemeinsame Recherche mit dem ZDF Frontal.
Nach einer CORRECTIV-Recherche zu Unstimmigkeiten im Strafverfahren gegen den Macher des Ibiza-Videos wächst die Kritik an der österreichischen Justiz: Politikerinnen und Juristen fordern Konsequenzen. Auch Prominente äußern sich empört. Die ÖVP schweigt.
Interne Papiere des Arbeitskreises Außenpolitik der AfD-Bundestagsfraktion zeigen die Nähe der Partei zu China und Russland. Die USA werden dagegen als „globaler Hegemon“ und „raumfremde Macht“ bezeichnet. Einrichtungen wie der German Marshall Fund, das Aspen Institute oder die Atlantik-Brücke sollen kein Geld vom Staat mehr beziehen. CORRECTIV veröffentlicht die Positionspapiere.
Belarus gilt als letzte Diktatur Europas und engster Verbündeter Russlands. Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine sind Reisen dorthin für die meisten Bundestagsabgeordneten tabu – offenbar aber nicht für Petr Bystron. Nach Recherchen von CORRECTIV und dem litauischen Fernsehsender LRT nutzte der AfD-Politiker eine Dienstreise nach Litauen für einen heimlichen Trip.