- Aktuelles
- AfD-Spendenskandal
- Auskunftsrechte
- Bildung
- Black Sites Turkey
- China Science Investigation
- CumEx Files
- Drogenpolitik
- Europa
- Gesundheit
- Grand Theft Europe
- Grenzpolitik
- Griechenland
- Häusliche Gewalt
- Justiz & Polizei
- Kampf um Wasser
- Klimawandel
- Korruption
- Künstliche Intelligenz
- Machtmissbrauch im Profifußball
- Mafia
- Missbrauch in der katholischen Kirche
- Neue Rechte
- Parteispenden
- Russland/Ukraine
- Salon5
- Sexuelle Belästigung
- Steigende Meere
- Türkei
- Ungerechte Arbeit
- WDR #metoo
- Wem gehört Berlin?
- Wem gehört die Stadt?
- Wem gehört Hamburg?
- Wirtschaft

Bewegung im Insolvenzverfahren – Nord Stream 2 AG will sich Zeit erkaufen
Einzelne Firmen, die für Nord Stream 2 Leistungen erbracht hatten, haben nach langer Wartezeit ihr Geld erhalten. Damit könnte das Unternehmen versuchen, eine Insolvenz vorerst abzuwenden. Für potenzielle Übernahmeverhandlungen brächte das Zeit ein.

Der stille Tod der Aktienrente
Die neue Regierung hat die Pläne aus der vorherigen Legislatur zur Aktienrente einkassiert. Damit verspielt sie auch Chancen auf eine klimafreundlich gestaltete, staatlich organisierte Anlage und rückt näher an die Privatwirtschaft.

Ölraffinerie in Schwedt: Staatssekretär Kellner empfiehlt Enteignung russischer Anteile
Russland und die USA verhandeln über Deutschlands Energieinfrastruktur. Der scheidende Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Michael Kellner, schlägt Alarm: Er warnt vor einer Spaltung Europas und empfiehlt der kommenden Regierung die Verstaatlichung der russischen Anteile an der Ölraffinerie in Schwedt.

Das Mysterium der fehlenden Sprinter
Die Deutsche Bahn verspricht, Fernreisende bis zu 100 Mal am Tag per Superschnellzug von Großstadt zu Großstadt zu bringen – Teil der Mobilitätswende. Das Problem: Die sogenannten Sprinter gibt es oft gar nicht. Und Kommunikation dazu auch nicht.

Gazprom-Gas von der Zapfsäule
Das brandenburgische Unternehmen Barmalgas plant in Rostock ein LNG-Terminal. Fragen werfen dessen Russland-Verbindungen auf. Das Gas stammt bisher aus Russland – und füllt die Kassen des staatlichen Gazprom-Konzerns.

„Mir ist immer kalt“
47 Millionen Menschen in Europa können sich im Winter keine warme Wohnung leisten, ergibt eine Analyse von CORRECTIV.Europe. Auch in Deutschland sind Millionen betroffen. Ein Risiko für den sozialen Frieden, warnen Experten.

Reaktionen auf CORRECTIV-Recherche: SPD-Politiker fordert volle Transparenz von Merz
CORRECTIV hat in dieser Woche über bisher unbekannte Verbindungen von Friedrich Merz in die Konzernlobby berichtet. Nun kommt scharfe Kritik von Bundestagsabgeordneten, Linke-Vorsitzende Schwerdtner spricht in Bezug auf den CDU-Chef von „personifiziertem Drehtüreffekt“

Der Mann der Großkonzerne: Das Lobby-Netzwerk von Friedrich Merz
Der Chemieriese BASF bestätigt erstmals frühere Mandate des CDU-Kanzlerkandidaten. CORRECTIV-Recherchen zeigen, welche Unternehmen nach der Wahl von der Nähe zu Friedrich Merz profitieren könnten. Schon jetzt stimmt das CDU-Wahlprogramm teils wortgenau mit Forderungen der Chemie- und Metallindustrie überein.

Wird das Wohnen noch teurer? Unsere Crowd-Recherche zur Grundsteuerreform
In ganz Deutschland gelten ab 2025 neue Steuersätze für Grundstücke. Für einige wird es nun deutlich teurer. Gemeinsam mit Ihnen recherchieren wir zu den Folgen der Reform.

Wie russische Oligarchen an deutschem Steuergeld verdienen wollen
Der deutsche Staat soll 1,8 Milliarden Euro an Gasimporteure bezahlen – als Ausgleich für finanzielle Schäden, die diese durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine erlitten haben. Das Problem: Von diesen Zahlungen können über Umwege auch sanktionierte russische Oligarchen profitieren.

Wird das Wohnen noch teurer? Die Recherche zur Grundsteuerreform
Wie stark wird demnächst der Immobilienbesitz besteuert – und wie stark steigen deshalb bundesweit die Mieten? Wir starten ein Rechercheprojekt und benötigen dafür Ihre Hilfe.