
- Aktuelles
- AfD-Spendenskandal
- Auskunftsrechte
- Bildung
- Black Sites Turkey
- China Science Investigation
- CumEx Files
- Drogenpolitik
- Europa
- Gesundheit
- Grand Theft Europe
- Grenzpolitik
- Griechenland
- Häusliche Gewalt
- Justiz & Polizei
- Kampf um Wasser
- Klimawandel
- Korruption
- Künstliche Intelligenz
- Machtmissbrauch im Profifußball
- Mafia
- Missbrauch in der katholischen Kirche
- Neue Rechte
- Parteispenden
- Russland/Ukraine
- Salon5
- Sexuelle Belästigung
- Steigende Meere
- Türkei
- Ungerechte Arbeit
- WDR #metoo
- Wem gehört Berlin?
- Wem gehört die Stadt?
- Wem gehört Hamburg?
- Wirtschaft


Verschweigen statt aufklären
Ein Hygieneskandal erschüttert die Uniklinik Mannheim. Die Untersuchungen stocken. In der Expertenkommission gibt es Zweifel am Aufklärungswillen. Das ergeben Recherchen der Funke-Mediengruppe, unser Kooperationspartner in der Serie zu tödlichen Keimen.

Teurer Kampf, billige Drogen
Kommende Woche diskutiert ganz Deutschland über Drogen. Am Donnerstag veröffentlicht die Bundesregierung ihren jährlichen Drogenbericht. Wieder ist der Konsum illegaler Drogen gestiegen. Wieder soll hartes Durchgreifen das Problem lösen. Dabei hat die deutsche Drogenpolitik in den vergangenen Jahren wenig geholfen. Und: Sie ist derzeit nicht überprüfbar. Nach Recherchen von CORRECT!V weiß niemand, wie viel Geld in welche Bereiche der Drogenpolitik fließt – und was die Maßnahmen nützen.

Krankenhaus will Kritik an Keim-Infektionen verbieten
Im Florence-Nightingale Krankenhaus in Düsseldorf haben sich Anfang März 13 Frühchen mit dem Erreger VRE angesteckt. Ein Vater klagt das Krankenhaus daraufhin öffentlich auf Facebook an: Das Haus spiele mit dem Leben der Säuglinge, so der Vater, er kritisiert die Hygiene und den Umgang mit dem Problem. Jetzt will das Krankenhaus den Mann mit einer einstweiligen Verfügung zum Schweigen bringen.

Die Tabak-Lobby
Dokumente aus Gerichtsverfahren in den USA zeigen: Deutschland war jahrelang zentraler Angriffspunkt für Tabak-Lobbyisten. Mit Erfolg. Die rot-grüne Bundesregierung um Gerhard Schröder und Frank-Walter Steinmeier ging gegen Tabak-Richtlinien vor Gericht. Und auch Niedersachsen und EU-Parlamentarier waren gegen mehr Regulierung aktiv. Wie die EU trotzdem den Tabak-Konsum bekämpfte? Alle Meilensteine von 1998 bis 2016.

Zehntausende Patienten offenbar unsauber operiert
Ein Hygieneskandal am Uniklinikum Mannheim entwickelt sich zur bundesweit größten Affäre um verschmutzte OP-Bestecke. Das legt der interne Bericht einer Untersuchungskommission nahe, welcher der Funke-Mediengruppe vorliegt. Dem Bericht zufolge missachtete die Uniklinik mindestens sieben Jahre lang – von 2007 bis Ende 2014 – Hygienegesetze und Infektionsschutzrichtlinien. Zehntausende Patienten wurden offenbar mit unsauberen Instrumenten operiert.

Hygieneskandal: „Für wie blöd halten die uns?“
Der Hygieneskandal in der Uniklinik Mannheim wird zur Zerreißprobe für Patienten und Ärzte. Wieder hat das Krankenhaus Gesetze missachtet. Wieder versagte die Reinigung steriler Instrumente. Wieder lag Dreck in OP-Bestecken. Wieder wurden Operationen gestoppt. Auf Anfrage sagt die Klinik, es sei „nichts Außergewöhnliches“ passiert. Zugleich verheimlicht sie gravierende Hygienemängel, die der Geschäftsführung und Dutzenden von Führungskräften im Hause bekannt sind.

39 Tage Arbeit für ein Antibiotikum
In kaum einem Land sind Medikamente so teuer wie in Deutschland. In vielen anderen Ländern müssen Menschen trotzdem wochenlang arbeiten, um sich einfachste Behandlungen zu leisten. Das zeigt ein internationaler Vergleich. Ein Team von Journalisten aus Spanien, Brasilien, Ghana, Argentinien und Deutschland hat die Preise von 14 Medikamenten in 60 Ländern ausgewertet.

Uniklinik Mannheim: Strafanzeigen im Hygieneskandal
Laut einer Recherche der Funke-Mediengruppe wurde jetzt gegen leitende Mitarbeiter der Uniklinik Mannheim Strafanzeige gestellt. Sie hatten offenbar jahrelang wissend in Kauf genommen, dass mit nicht-sterilen OP-Bestecken operiert wurde

Der Psychiatrie-Skandal
Immer mehr Menschen werden heute wegen einer psychischen Störung ins Krankenhaus eingewiesen. Weil die Deutschen depressiver, schizophrener, gestörter werden? Nein, der Fehler liegt im System

Antibiotika-Resistenzen – ein Überblick
Ist es nötig, dass Europas Schlachtvieh mehr Antibiotika bekommt als Europas Menschen? Warum gibt es so viele Resistenzen in Südeuropa? Bricht ein post-antibiotisches Zeitalter an, in dem wir wieder an einem kleinen Schnitt sterben können? Die wichtigsten Fragen zum Thema

Warum wir über resistente Keime berichten
Resistente Keime, gegen die Antibiotika nicht mehr wirken, sind weltweit auf dem Vormarsch. In einem auf zwei Jahre angelegten Rechercheprojekt widmet sich CORRECTIV dem Problem der „superbugs“