Black Box Pflegeheim
Wie es in deutschen Pflegeheimen aussieht, kann man als Patient kaum erkennen. Und das, obwohl häufig genügend Informationen vorliegen. Der Staat schafft es seit Jahren nicht, Transparenz herzustellen.
Wie es in deutschen Pflegeheimen aussieht, kann man als Patient kaum erkennen. Und das, obwohl häufig genügend Informationen vorliegen. Der Staat schafft es seit Jahren nicht, Transparenz herzustellen.
Im Pflege-Wegweiser von CORRECTIV findet Ihr Daten zu 13.000 Heimen in Deutschland. In einer Videoanleitung erklären wir, wie Ihr die Daten am sinnvollsten nutzen könnt und wie Ihr weitere Informationen bekommt.
Gegenwind von Heimbetreibern und Politik, viele Reaktionen von Betroffenen und ein Pflegegipfel in Rheinland-Pfalz. Eine Woche nach dem Auftakt unserer Pflege-Berichterstattung kommt Bewegung in das Thema. Und Ihr könnt weiter mitdiskutieren.
Michael Schomers ist 66 Jahre alt, hatte vor zwei Jahren Speiseröhrenkrebs – und hat jahrelang als investigativer Journalist mit versteckter Kamera gearbeitet. Perfekt. Für uns ist er in ein ganz normales, sehr gut bewertetes Heim gezogen. Wie ist der Alltag in deutschen Pflegeheimen?
Marcus Jogerst hat ein Altenheim gebaut, mit dem er beweisen will, dass pflegedürftige Menschen in Würde leben können. Er ist ein Visionär und ein Vordenker. Ein Dickschädel und ein Kämpfer. Sein Leben soll hier geschildert werden. Eine kostenlose Leseprobe.
Über die Zustände in deutschen Pflegeeinrichtungen gibt es viele Schauergeschichten. Eine Reporterin der Rheinischen Post wollte wissen, wie es wirklich ist, und hat ein Praktikum in einem Altenheim gemacht. Schon am zweiten Tag stieß sie an ihre Grenzen.
Prüfberichte von vielen Pflegeheimen in NRW sind noch immer geheim, obwohl ein Gesetz seit zwei Jahren Transparenz befiehlt. Und selbst die Berichte, die öffentlich sind, sind ohne großen Wert. Dabei gibt es Informationen, die bei der Heimauswahl helfen könnten. Jeder Bürger kann diese mit dem Informationsfreiheitsgesetz beantragen.
Seit einigen Ausbrüchen, die große Medienaufmerksamkeit bekommen haben, sind resistente Keime in Großbritannien im Fokus der Politik. Regierungsinitiativen sollen das Problem in den Griff bekommen. Doch es Mangelt an verlässlichen Daten. Wir geben eine Übersicht zu der komplexen Situation im Land und versorgen sie mit den wichtigsten Informationen zum Thema.
Ausgerechnet in der Nase, wo sich gern mal resistente MRSA-Bakterien tummeln, hat der Forscher Andreas Peschel mit seinem Team eine völlig neue Klasse von Antibiotika entdeckt – die MRSA-Bakterien töten.
Marcus von Horn ist einer jener Pfleger, die ihre Arbeit gut machen wollen, aber am System zerbrechen. Er wollte immer, dass es allen gut geht und jeder zufrieden ist. Er wächst in Bremen-Huchting auf, ist ein bequemer Schüler und bleibt nach einem Praktikum zufällig in der Pflege hängen. In der Ausbildung lernt von Horn Entspannungstechniken für Senioren, die Stimulation durch Gerüche, Geschmäcker, Geräusche. Sein erster Praxiseinsatz im Haus am Deichfluss, einem Heim der Residenz-Gruppe, trifft ihn umso härter.
Mittelalterliche Krieger kämpfen in einer epischen Schlacht gegen ein blutrünstiges Monster, das aussieht wie Godzilla. Bei näherem Hinsehen erweist sich das Monster als ein riesiges Bakterium – so groß, dass am Ende der ganze Planet auf seinem Speiseplan steht. Hier geht es nicht um einen Horrorfilm. Es geht um ein Video der spanischen Regierung, das den Bürgern die Problematik von Antibiotika-Resistenzen bewusst machen soll.
Glücklich im Heim? Ja! Marcus Jogersts Bewohner leben in WGs, sind selbstständig, kochen gemeinsam. Der Heimleiter beweist, dass Menschenwürde und Pflege zusammengehören.