
Die Vorreiter der Energiewende
Für die Energiewende muss Deutschland schnell Solar-und Windenergie ausbauen. Die erfolgreichsten Gehilfen könnten diejenigen sein, die lange ausgebremst wurden: Bürgerinitiativen.
Für die Energiewende muss Deutschland schnell Solar-und Windenergie ausbauen. Die erfolgreichsten Gehilfen könnten diejenigen sein, die lange ausgebremst wurden: Bürgerinitiativen.
Wie CORRECTIV und RBB berichteten, sollen für ein Investmentprojekt der Lindhorst-Gruppe mehr als 250 Hektar Wald gerodet werden. Nun kündigt Umweltminister Vogel im RBB 24 Inforadio Widerstand gegen das Vorhaben an.
Wo sich das Grundwasser besonders stark verändert: Lokal- und Regionalmedien haben den Grundwasser-Atlas von CORRECTIV aufgenommen und recherchiert, wie sich die Lage des Grundwassers vor Ort auswirkt. Mit einer interaktiven Karte macht CORRECTIV erstmals sichtbar, wie sich Deutschlands Grundwasser in über drei Jahrzehnten entwickelt hat.
Wegen der Klimakrise wird auch in Deutschland das Wasser knapp. Während sich Konflikte zuspitzen, bleibt die Politik untätig. Die Folgen für die Menschen sind schon spürbar.
Die Klimakrise lässt Wasser knapp werden. Trotzdem muss die Industrie bislang nicht sparen. CORRECTIV veröffentlicht erstmals in einer Übersicht die größten Wassernutzer in Deutschland.
In keinem Bundesland stehen so viele Solarpaneelen auf Ackerböden wie in Bayern. Brandenburg folgt mit Abstand. Eine CORRECTIV-Datenanalyse zeigt erstmals eine Übersicht der umstrittenen Nutzung von Agrarflächen für Solaranlagen nach Bundesländern.
Die EU präsentiert sich als Vorreiter in Sachen Klimaschutz: Produkte, für die Wälder abgeholzt werden, sollen künftig nicht mehr in der EU auf den Markt kommen. Das soll ein neues Gesetz sicherstellen. Doch laut einem geleakten Entwurf, der CORRECTIV vorliegt, sind Produkte ausgenommen, die für die Autoindustrie wichtig sind. Hat sich die Kommission dem Druck der Lobbyisten gebeugt?
Erstmals ist in der neuen Datenbank „Farmsubsidies” einsehbar, wer in den vergangenen acht Jahren EU-weit am meisten Agrarsubventionen kassiert hat. CORRECTIV schlüsselt auf, wer zu den größten deutschen Empfängern gehört.
Ein Embargo von Gas und Öl aus Russland würde es notwendig machen, dass wir weniger davon verbrauchen. Während in der Politik Pläne für einen Umstieg auf andere Energiequellen diskutiert werden, hilft unmittelbar nur ein sinkender Konsum. Fachleute sehen viele Einsparmöglichkeiten.
Als Daniel Křetínský die ostdeutsche Braunkohle kaufte, gab sich der Tscheche als Retter der Lausitz. Gemeinsame Recherchen von CORRECTIV und Spiegel zeigen: Die Folgekosten des Kohlebergbaus könnten am Ende die Steuerzahler tragen – und nicht der Betreiber. Schuld daran ist auch die Politik, die sich von dem Investor vorführen lässt.
Wie kamen die Milliardensummen für Kohlekonzerne zustande? Der Bundestag debattierte in einer Aktuelle Stunde über die CORRECTIV-Recherche zu den fragwürdigen Entschädigungen.
Die Regierung will die deutschen Braunkohleunternehmen für den Kohleausstieg mit 4,35 Milliarden Euro entschädigen. Doch die Bundesregierung verschwieg bislang, wie die Summe zustande kam. Interne Unterlagen legen nahe, wie das Wirtschaftsministerium die Milliarden hochrechnete.