- Aktuelles
- AfD-Spendenskandal
- Auskunftsrechte
- Bildung
- Black Sites Turkey
- China Science Investigation
- CumEx Files
- Drogenpolitik
- Europa
- Gesundheit
- Grand Theft Europe
- Grenzpolitik
- Griechenland
- Häusliche Gewalt
- Justiz & Polizei
- Kampf um Wasser
- Klimawandel
- Korruption
- Künstliche Intelligenz
- Machtmissbrauch im Profifußball
- Mafia
- Missbrauch in der katholischen Kirche
- Parteispenden
- Russland/Ukraine
- Salon5
- Sexuelle Belästigung
- Steigende Meere
- Türkei
- Ungerechte Arbeit
- WDR #metoo
- Wem gehört Berlin?
- Wem gehört die Stadt?
- Wem gehört Hamburg?
- Wirtschaft

Rütli-Schule: Senatorin nach CORRECTIV-Recherche unter Druck
Der CORRECTIV-Artikel zu queerfeindlichen Hassbotschaften von Schülern hat eine politische Debatte in Berlin ausgelöst. An diesem Donnerstag soll das Thema im Abgeordnetenhaus diskutiert werden.

Klimaziel in Gefahr: Warum der Ausbau der Wärmenetze feststeckt
Kommunen in Baden-Württemberg wollen bis 2040 klimaneutral heizen. Doch der Netzausbau hängt: Hohe Kosten, intransparente Preise und geringe Nachfrage bremsen die Wärmewende aus.

Das heikle Problem mit der Queerfeindlichkeit an Schulen
Wie geht man damit um, wenn an Schulen homosexuelle Schüler oder Lehrer gemobbt werden – vor allem, wenn es Schulen mit hohem arabisch-muslimischem Schüleranteil sind? Ein aktueller Fall an der Berliner Rütli-Schule zeigt, wie schwer sich Beteiligte mit dem Thema tun.

Nach neuen Drohnensichtungen: Länder feilen an Abwehrkonzepten
Nach Sichtungen in Dänemark und Schleswig-Holstein sind auch in Niedersachsen wieder Drohnen unbekannter Herkunft gemeldet worden. Dort verfügt die Polizei noch nicht über die nötige Technik zur Detektion und Abwehr. Experten der Forschungseinrichtung Fraunhofer IOSB berichten von technischen Herausforderungen für Deutschland und Nebeneffekten der Drohnenabwehr.

Wärmewende: Sanierungsziele der Kommunen kaum erreichbar
Klimaziel 2040: Kommunen in Baden-Württemberg setzen auf erneuerbare Wärme und Einsparungen. Doch die geplanten Sanierungsraten sind teils viermal so hoch wie heute – und kaum realistisch.

Laserwaffen könnten gegen Drohnen helfen
Eine australische Firma bietet nach eigenen Angaben leistungsstarke Lasersysteme zur Drohnenbekämpfung an. Das deutsche Verteidigungssystem scheint lieber auf ein Angebot von Hauslieferant Rheinmetall zu warten.

Dauerbeschallung im Feed: Wie die AfD „Remigration“ groß macht
Die AfD betreibt eine Dauerbeschallung in Sozialen Netzwerken – immer wieder mit „Remigration“. Eine CORRECTIV-Analyse von mehr als 1100 Beiträgen zeigt, wie der Begriff genutzt wird.

„Viele Clubs werden nie barrierefrei sein“
Menschen mit Behinderung sind vom Schweizer Nachtleben weitgehend ausgeschlossen. Nicht, weil sie das wollen – sondern weil Clubbetreiber ihnen keine Chance dazu geben. Betroffene aus Luzern greifen deshalb zur Selbsthilfe.

Mehrere Parteien fordern Dunkelfeldstudie zu Gewalt gegen Kinder im Fußball
Nach Berichten von CORRECTIV und 11FREUNDE über Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Fußball fordern SPD, Grüne und Linke umfassende Aufklärung. Die Parteien sehen den DFB in der Pflicht, strukturelle Probleme im Fußball zu verbessern.