
Wie Deutschland China hilft, zur Militär-Supermacht aufzusteigen
Das Regime von Xi Jinping will ein „Weltklasse-Militär“ aufbauen. Dafür kooperieren chinesische Militär-Einrichtungen mit europäischen Forschenden – und Deutschland macht mit.
Das Regime von Xi Jinping will ein „Weltklasse-Militär“ aufbauen. Dafür kooperieren chinesische Militär-Einrichtungen mit europäischen Forschenden – und Deutschland macht mit.
Der deutsche Chef-Pastor übernachtete in Luxushotels und pflegte auch sonst einen fragwürdigen Umgang mit Spendengeldern. Interne Unterlagen zeigen, wie Hillsong in Deutschland agierte. Weltweit steht die evangelikale Freikirche seit Jahren in der Kritik.
Die Bundesregierung macht sich auf Druck der FDP und der Industrie hin in Brüssel für eine Verwässerung der Haftungsregeln im EU-Lieferkettengesetz stark, das haben Recherchen von CORRECTIV und Frontal ergeben. Wie die Nachfrage aus Europa Regenwald-Rodungen und Vertreibungen in Afrika vorantreibt, zeigt das Beispiel Kautschuk.
Über Jahre hat Deutschland Steuer-CDs mit Kundendaten Schweizer Banken gekauft. Die Schweiz schlug unerbittlich zurück – gegen die Datendiebe und gegen deutsche Beamte. Ein Wirtschaftsdrama in fünf Akten.
Am Mittwoch will das Bundeskabinett über eine Strategie beraten, die Deutschland auf erwartbare Dürren vorbereiten soll. Auf Konzerne und Landwirtschaft könnten dabei die größten Veränderungen zukommen. CORRECTIV liegt der Entwurf vorab vor.
In Essen hat ein für das Ruhrgebiet wichtiger Immobilienkonzern Insolvenz angemeldet: die Fakt AG. Die undurchsichtige Firma besitzt für Kommunen wichtige Einkaufszentren und Gewerbeimmobilien. Jetzt stehen die Gemeinden vor einem Scherbenhaufen. Eine gemeinsame Recherche von CORRECTIV und Handelsblatt.
Die chinesischen Militärübungen vor der Küste Taiwans haben auch Konsequenzen für deutsche Forschungskooperationen mit China. CORRECTIV hatte im Mai offengelegt, dass China Wissen aus deutschen Hochschulen für das Militär abzapft. Die Bundesregierung verschärft nun ihren Kurs.
Laut Verfassungsschutz greifen mutmaßlich staatliche chinesische Hackergruppen gezielt wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland an. Statt Millionen zu investieren, können Forschungsergebnisse so auch einfach gestohlen werden. Deutsche Hochschulen sind ein leichtes Ziel – und oft bemerkenswert sorglos: Etliche kooperieren mit chinesischen Unis, an denen staatliche Hacker trainiert werden.
Die Dienste des Abfallkonzerns Remondis sind für viele Kommunen unverzichtbar. In Essen eskaliert nach CORRECTIV vorliegenden Unterlagen ein Streit mit der Stadt. Ein Gutachten wirft führenden Managern strafrechtliche Verstöße vor. Es geht um möglichen Geheimnisverrat und Untreue. Die Staatsanwaltschaft Essen ermittelt.
Nicht nur Caro Daur hat sich am Kliemannsland beteiligt. Bisher unbekannte E-Mails geben nun einen tieferen Einblick in die Geschäfte des Influencers: Sie legen nahe, dass mindestens 15 zum Teil prominente Personen den Kreativbauernhof unterstützt haben, darunter Joko Winterscheidt, Ina Müller und Severin Kantereit.
Mitten in unserer Gesellschaft lebt eine Gemeinschaft von Diakonissen. Ihnen gegenüber steht ein mächtiger Mann. Ihr Vermögen hat er bereits gestohlen. Jetzt kämpfen sie noch um ihre Schwesternschaft und vor allem um das Versprechen ihres Lebens.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Vorstellung einer Arbeit zwischen Forschenden der Universität Bonn und einer chinesischen Militäreinrichtung mitfinanziert. Das widerspricht möglicherweise den internen Richtlinien der Einrichtung.