correctiv.org
Die AfD gilt in Brüssel als isoliert. Auf Youtube heißt es nun, Meloni habe eine Zusammenarbeit verkündet. Das stimmt nicht.24.06.25
In Medien und Sozialen Netzwerken verbreitet sich ein Video, das zeigen soll, wie Israelis in Amsterdam angegriffen werden. Doch es zeigt das Gegenteil.15.11.24
Eine BSI-Richtlinie soll angeblich belegen, dass der digitale Euro programmierbar – also zweckgebunden – sein wird, heißt es im Netz. Die Behauptung ist falsch.13.08.24
Im Netz heißt es, Samsung hätte seine Partnerschaft mit den Olympischen Spielen gekündigt. Doch die Behauptung stammt von einer Satireseite.12.08.24
Eine Verschwörungserzählung, wonach Brigitte Macron eine trans Frau sei, fand sich angeblich auf dem Cover von Charlie Hebdo. Doch das ist gefälscht.26.03.24
Anders als online behauptet, haben Bauern die ukrainische Botschaft in Frankreich nicht mit Mist beworfen. Ein Euronews-Video ist manipuliert.21.02.24
In einem Video sagt Süleyman Soylu über die Erdbeben angeblich: „Es gibt keine Zufälle“. Das Video ist aber vor der Katastrophe entstanden.23.02.23
Im Netz kursiert eine erfundene Neujahrsansprache von Viktor Orbán. Er hat nicht angekündigt, dass Ungarn aus der EU austreten werde.20.01.23
Ein Blogartikel verbreitet irreführende Aussagen. Schottland lockerte Empfehlungen zu Masken, bezeichnete sie aber nicht als schädlich.14.11.22
Im Netz heißt es: 5 Liter Sonnenblumenöl kosten in Italien angeblich nur 2,49 Euro, den Liter Diesel gebe es für 1,70 Euro. Ein Faktencheck.26.08.22
Haben 80.000 in Menschen in Brüssel gegen die Nato? Nein. Ein Video, das diese Behauptung belegen soll, zeigt eine Demonstration für höhere Löhne.30.06.22
Auf Facebook wird behauptet, Olaf Scholz wolle einführen, dass Deutsche das Arbeitslosengeld für andere EU-Länder zahlen. Das stimmt so nicht.06.10.21
Auf einem Werbeplakat für den französischen Gesundheitspass steht das Datum 20. Januar 2020. Er wurde aber nicht schon damals beschlossen.25.08.21
Margaret Thatcher sagte, Sozialisten gehe immer das „Geld anderer Leute“ aus. Auf Facebook kursiert eine manipulierte Version dieses Zitats.16.07.21
In Sozialen Netzwerken wird der „digitale grüne Nachweis“ mit einem EU-weiten „Impfpass“ verglichen. Doch der Vergleich ist schief.09.04.21
Hat Deutschland die niedrigsten Renten in Europa, aber Politiker bekommen die höchsten Pensionen? Es gibt keine Statistik, die diese Behauptung belegt.26.06.20
Zurzeit wird ein Artikel von Tag24 häufig bei Facebook geteilt, der bereits 2017 erschienen ist. Darin geht es um Venedigs Bürgermeister Luigi Brugnaro. Er hatte im August 2017 gesagt, dass er Menschen, die auf dem Markusplatz „Allahu Akbar“ rufen, erschießen lassen wolle. 20.01.20
In den TV-Debatten zur Europawahl unterlief dem Spitzenkandidaten der Sozialdemokraten, Frans Timmermans, mehrfach ein Fehler. Er nannte Starbucks in Österreich als Beispiel für Steuervermeidung von Großkonzernen – zitierte die Zahlen jedoch falsch.14.06.19
Mehrere Webseiten legen nahe, die Grünen hätten das Rezo-Video in Auftrag gegeben. Dafür gibt es keine Belege. Die Partei dementiert das gegenüber CORRECTIV.26.05.19
Ein Facebook-Beitrag der Seite „Ein Prozent für unser Land“ verbreitet sich am Tag der EU-Wahl rasant im Netz. Es soll einen Fall von Wahlbetrug durch einen Wahlvorstand gegeben haben. Das ist derzeit nicht belegbar; die zuständige Kreiswahlleiterin widerspricht der Behauptung.26.05.19
Im Netz verbreitet sich eine Bildcollage, mit welcher der Grünen-Spitzenkandidatin Ska Keller vor der EU-Wahl unterstellt wird, sie sei „Mitglied der Terrororganisation Antifa“. CORRECTIV hat die Behauptung überprüft.25.05.19
Im Internet kursieren derzeit Grafiken, die die vermeintlichen Positionen der sechs großen Parteien zusammenfassen. Die Tabelle wird unter anderem von einem Regionalverband der AfD geteilt. Doch die Aussagen sind teilweise falsch. 23.05.19
Oft wird bei Kritik an der EU betont, Deutschland zahle mehr in den Haushalt ein als es zurück erhalte. Auf der Webseite „Fimico“ wird den EU-Beiträgen das Median-Vermögen der Deutschen gegenübergestellt. Dabei haben die beiden Zahlen nichts miteinander zu tun. 22.05.19
Vor der EU-Wahl kursiert auf Facebook ein Bild, das schon vor der Bundestagswahl 2017 die Runde machte. Darauf wird behauptet, Wahlleiter sollten bei Stimmen für die AfD darauf achten, dass die Kreuze nicht über den Rand gezogen sind. Diese seien ungültig. Das ist frei erfunden.19.05.19
Im Netz verbreitet sich ein Foto eines Stapels Wahlbenachrichtigungen. Angeblich sollen sie an Wachkoma-Patienten in einem Krankenhaus geschickt worden sein. Die Urheber suggerieren, hier finde Wahlbetrug statt. Doch dafür gibt es keine Belege.19.05.19
Ein Tierschutzverein warnt auf Facebook: Eine Richtlinie der Europäischen Union erlaube, Haustiere für Tierversuche und für die Fellindustrie zu nutzen. Die Angaben sind größtenteils falsch. 15.05.19
Die AfD behauptet in einem Facebook-Post, „1,4 Millionen“ Asylsuchende würden auf „ihr Ticket nach Deutschland“ warten und die Regierung wolle Bürgern für diese eine „Integrationspflicht aufnötigen“. Das verfälscht und übertreibt, was tatsächlich geplant ist.10.05.19
Die Webseite „Compact-Online“ behauptet, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker habe in einem Interview gesagt, er wisse, wie man Rechtspopulisten in hohen Posten verhindere – weil er sie bestimme, „egal wie die Wahl ausfällt“. Doch Juncker hat sich so nicht geäußert.02.05.19
Eine Webseite verbreitet falsche Zitate. Wir haben recherchiert, was der Vizepräsident der EU-Kommission wirklich gesagt hat. 25.04.19
Auf Facebook werden frei erfundene Zitate von Frans Timmermans geteilt. Wir haben recherchiert, was der Vizepräsident der EU-Kommission wirklich gesagt hat. 25.04.19
Matteo Salvini, Italiens Innenminister, sprach in mehreren Interviews davon, dass er erst „die fünf Millionen Italiener in Armut“ versorgen müsse, bevor er sich etwa um Migranten kümmern könne. Die Aussage führt in die Irre, denn die Zahl beinhaltet nicht nur italienische Staatsangehörige.23.04.19
In Sozialen Netzwerken wird ein Artikel geteilt, der genau das behauptet. Was viele Nutzer überlesen: Es handelt sich um einen Aprilscherz. 11.04.19
Ein Artikel behauptet, Emmanuel Macron habe anlässlich einer Demonstration der Gelbwesten die europäische militärische Polizeitruppe Eurogendfor „einbestellt“ und Soldaten die Erlaubnis gegeben, „Feuer gegen Gelbwesten zu eröffnen“. Das stimmt so nicht.05.04.19
Ein AfD-Bundestagsabgeordneter behauptet, der „Schutz des Islam“ sei laut Europäischem Gerichtshof „wichtiger als Meinungsfreiheit in Europa“. Das geht aus dem Urteil, auf das er verweist, aber nicht hervor. 29.03.19
Mit Blick auf die Wahlen zum Europäischen Parlament legte die EU im Dezember 2018 einen „Aktionsplan gegen Desinformation“ vor. Eine Webseite behauptet, der Aktionsplan sei eine Umsetzung des UN-Migrationspakts. „Kritik am Islam“ würde mit Geldstrafen geahndet. Stimmt das? CORRECTIV hat recherchiert.26.03.19
In einem Tweet verteidigt die europäische CDU/CSU eine Behauptung des Politikers Axel Voss, bei Google gebe es „eine Seite, bei der man Memes anklicken kann, eine richtige Rubrik“. CORRECTIV hat nachrecherchiert. 21.03.19
Ein Artikel, der behauptet, CDU-Politiker Axel Voss fordere im Zuge der Urheberrechtsreform Youtube zu verbieten wird tausendfach im Netz geteilt. CORRECTIV findet für diese Behauptung keine Belege. 21.03.19
Ein Blogartikel behauptet, die Europäische Union gebe 10 Millionen Euro aus, um die Wurzeln Europas im Koran zu finden. Das stimmt so nicht. Wir haben den Kontext recherchiert. 20.03.19
In einem Facebook-Post der Seite „Netzfrauen“ wird behauptet, dass die EU-Kommission die Importbeschränkungen für Lebensmittel aus Fukushima gelockert hat. In dem Text steht auch, dass nach einer Verordnung der Europäischen Gemeinschaft Bananen mindestens 14 cm lang und 27 mm dick sein müssen. Beides ist richtig, hat aber nichts miteinander zu tun. 08.02.19
Eine deutsche Facebookseite behauptet, in den Niederlanden sei eine Mutter während eines Gelbwesten-Protests festgenommen und von ihrem Baby getrennt worden. Das sollen zwei Fotoaufnahmen beweisen. Was ist wirklich passiert? CORRECTIV hat recherchiert. 23.01.19
Auf Facebook kursiert ein Video, auf dem Menschen eine Polizeikette durchbrechen. Doch die Behauptungen, die im Kontext des Videos aufgestellt werden, sind falsch.10.12.18
Auf sozialen Netzwerken kursieren derzeit Bilder, die verletzte Demonstranten der Gelbwesten-Proteste in Frankreich zeigen sollen. Nicht alle Fotos wurden in Frankreich aufgenommen. 28.11.18
Auf sozialen Netzwerken wird behauptet, dass der Präsident der europäischen Kommission eine Konferenz verließ, weil er einen braunen und einen schwarzen Schuh trug. Das stimmt nicht. 23.11.18
Sind EU-Normen schuld, dass ein Bauer eine ganze Ladung Zucchinis wegwerfen musste? Nein. Warum das falsch ist, erklären wir in unserem Faktencheck.17.08.18
Jeden Freitag senden Ihnen unsere Faktencheck-Redaktion die besten Faktenchecks der Woche per E-Mail.