
11.000 Fachkräfte dürfen nicht arbeiten, wie sie könnten
Bundesweit fehlen tausende Pflegekräfte. Ein großer Teil des Mangels ließe sich einfach beheben – wenn es weniger Bürokratie gäbe.
Bundesweit fehlen tausende Pflegekräfte. Ein großer Teil des Mangels ließe sich einfach beheben – wenn es weniger Bürokratie gäbe.
Geflüchtete sollen bei ihrer Ankunft in Deutschland auf psychische Krankheiten hin untersucht werden – laut einer Richtlinie der EU. Ziel ist unter anderem, Gefahren für die Allgemeinheit auszuschließen. Tatsächlich findet das in Deutschland aber so gut wie nie statt.
Der Neurologe Henning Mast soll die Steuerbehörden mit einem vorgetäuschten Firmensitz betrogen haben. Bei Razzien in Niedersachsen und Bayern wurden kistenweise Dokumente beschlagnahmt. In der Schweiz soll Masts Firma PMEDA rund 28 Millionen Euro eingenommen haben und geriet wegen teils fehlerhaften Gutachten in Verruf.
Rund eine Million psychisch kranker Geflüchteter lebt in Deutschland – die meisten werden nicht versorgt. Dafür gibt es jetzt harte Kritik, auch aus der Regierung selbst. Doch das verantwortliche Ministerium duckt sich weg.
Geflüchtete sind oft schwer traumatisiert. Oft entwickeln sich daraus psychische Erkrankungen und verhindern eine Integration. Betroffene können zur Gefahr für sich selbst werden – oder sogar für andere. Trotzdem werden sie fast nie therapiert. Ein Systemversagen mit Ansage.
Mindestens jeder dritte Asylsuchende ist seelisch erkrankt. Nur ein Bruchteil erhält jedoch Therapie. Geflüchtete mit unbehandelten psychischen Störungen können zur Gefahr für sich selbst und manchmal auch für andere werden.
Sie versprechen Selbstoptimierung und finanziellen Erfolg: Motivationstrainer und Coaches haben immer größeren Zulauf. Einige gehen sogar unter Minderjährigen auf Kundenfang.
Kommunale Drogenhilfen warnen: Die Pläne der Bundesregierung könnten zu einem „Cannabis-Einkaufstourismus“ führen.
Das Geschäft mit Diamorphin ist extrem lukrativ. Ein Arzt aus Nordrhein-Westfalen hat mit seinen Partnern ein Business daraus gemacht. Über seine Firma können sich Schwerstsüchtige schnellstmöglich mit dem legalen Heroin versorgen. Seine Vision: Ambulanzen, die den Kick am Fließband produzieren. Einblicke in die private Medizinwirtschaft.
Zwölf deutsche Ärztinnen und Ärzte sollen Einnahmen an der Steuer vorbeigeschleust haben: Sie alle sind für die Zürcher Firma PMEDA tätig, die wegen problematischer Gutachten in der Kritik steht. In der Schweiz bleibt dies bisher folgenlos. Nun geraten die Mediziner in Deutschland unter Druck.
Über den Fall ins Bodenlose, über Angst und eine vage Hoffnung. Rund 1500 Menschen schrieben uns seit März über den CrowdNewsroom, wie sich die Corona-Krise konkret auf sie auswirkt. Einige haben wir mehrere Wochen begleitet.
Hunderte erzählen von negativen Erfahrungen bei Schwangerschaftsabbrüchen: Erniedrigungen, fehlenden Informationen und verweigertem Schmerzmittel.