Gefährliche Keime

Keime aus Schweinen

In Dänemark leben zwei mal so viele Schweine wie Menschen. Die Tiere kriegen auch doppelt so viele Antibiotika. Ein perfekter Nährboden für resistente Keime – den die Politik bisher nicht loswerden konnte.

Gefährliche Keime

Wie man ein Klo putzt

Bis zu 40.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland, weil sie sich im Krankenhaus mit gefährlichen Keimen infizieren. Einer der Gründe: Es wird falsch geputzt. Doch es geht auch anders. Zum Beispiel in Münster.

Antibiotika (Collage): UN will neue Forschungsansätze finanzieren
Gefährliche Keime

UN beschließt Kampf gegen Antibiotikaresistenz

Am Mittwoch hat die UN-Generalversammlung in New York erstmals über das Problem der multiresistenten Keime diskutiert. Vertreter von 60 Regierungen nahmen teil, zudem Dutzende Gesandte von Pharmafirmen, Forschungsinstitutionen und Nichtregierungsorganisationen. In den kommenden zwei Jahren sollen konkrete Vorschläge erarbeitet werden.

Gefährliche Keime

Die Seucheninsel

Drei Jahre lang haben die Seuchenforscher im Trockenen geübt, doch in einer Woche soll es endlich losgehen: Das neue Hochrisikolabor auf der Insel Riems wird seinen Betrieb aufnehmen. Werden Kühe, Schweine, Fledermäuse mit gefährlichsten Erregern wie Ebola angesteckt. Zum Wohle von Mensch und Tier. In Europa einmalig.

Gefährliche Keime

Ein Fonds für neue Antibiotika

Die „Buko Pharmakampagne“ fordert von der Bundesregierung, einen Fonds zu etablieren, aus dem die Erforschung neuer Antibiotika finanziert wird. Pharmaunternehmen scheuen die erheblichen Investitionen, die für neue Antibiotika nötig sind. Hier soll der Staat helfen.

Pflege

Nicos No Fun Facts: Altenheime

Orte, die kein Mensch freiwillig betritt: Altenheim, Flüchtlingsheim, Pforzheim... Zusammen mit dem Comedian Nico Semsrott produzieren wir die Serie „Nicos No Fun Facts“. Diesmal haben wir uns mit Altenheimen beschäftigt. Und haben festgestellt: Betreuen und bereuen liegen verdammt nah beieinander.

rs769_hackfleisch2
Gefährliche Keime

MRSA im Fleisch

Britische Journalisten haben Schweinefleisch untersuchen lassen, das in gewöhnlichen Supermärkten verkauft wird. Sie ließen 97 Proben testen – auf dreien davon wurden Erreger des Typus MRSA CC398.