
Schwarzmarkt droht, weiter zu bestehen
Kommunale Drogenhilfen warnen: Die Pläne der Bundesregierung könnten zu einem „Cannabis-Einkaufstourismus“ führen.
Kommunale Drogenhilfen warnen: Die Pläne der Bundesregierung könnten zu einem „Cannabis-Einkaufstourismus“ führen.
Das Geschäft mit Diamorphin ist extrem lukrativ. Ein Arzt aus Nordrhein-Westfalen hat mit seinen Partnern ein Business daraus gemacht. Über seine Firma können sich Schwerstsüchtige schnellstmöglich mit dem legalen Heroin versorgen. Seine Vision: Ambulanzen, die den Kick am Fließband produzieren. Einblicke in die private Medizinwirtschaft.
Zwölf deutsche Ärztinnen und Ärzte sollen Einnahmen an der Steuer vorbeigeschleust haben: Sie alle sind für die Zürcher Firma PMEDA tätig, die wegen problematischer Gutachten in der Kritik steht. In der Schweiz bleibt dies bisher folgenlos. Nun geraten die Mediziner in Deutschland unter Druck.
Über den Fall ins Bodenlose, über Angst und eine vage Hoffnung. Rund 1500 Menschen schrieben uns seit März über den CrowdNewsroom, wie sich die Corona-Krise konkret auf sie auswirkt. Einige haben wir mehrere Wochen begleitet.
Hunderte erzählen von negativen Erfahrungen bei Schwangerschaftsabbrüchen: Erniedrigungen, fehlenden Informationen und verweigertem Schmerzmittel.
Hohe Temperaturen sind für alleinstehende Ältere und Personen mit Behinderungen lebensbedrohlich – aber weder Bundesregierung noch Städte und Landräte kümmern sich um sie. Dabei zählen in Deutschland nach CORRECTIV-Recherchen rund neun Millionen Personen zu diesen Risikogruppen.
Eine CORRECTIV.Lokal-Recherche zeigte Anfang März, dass in Deutschland nur wenige öffentliche Kliniken Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Die frauenpolitischen Sprecherinnen der Grünen, FDP, SPD, Linken und Union im Bundestag fordern nun eine bessere Versorgung.
Finde mit unserer Datenbank heraus, ob Kliniken in der Nähe Schwangerschaftsabbrüche durchführen.
Verweigerung von Schmerzmitteln, Bloßstellungen, keine Aufklärung – eine CORRECTIV.Lokal-Recherche zeigt, dass die medizinische Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland teilweise katastrophal ist. Die Folgen für die Betroffenen sind dramatisch – wie ein Fall aus Chemnitz zeigt.
Der Pflegekräfte-Mangel in Deutschland ist massiv, Corona verschärft die Situation. Ein lukratives Geschäft für Vermittler.
Selbstmordgedanken, Gewalt, Depression: Für Kinder und Jugendliche, die Hilfe von außen suchen, gibt es in der Corona-Krise kaum Termine für Therapien und Beratungsgespräche. Betroffene Jugendliche erzählen, wie sie darunter leiden.
Ein Teil der Corona-Kranken wird nach Einschätzung von Fachleuten nicht wieder von der Beatmungsmaschine loskommen. Wo sie unterkommen, ist unklar. Eine Möglichkeit sind Beatmungs-WGs. CORRECTIV hatte jüngst über Missstände in diesen Wohngruppen berichtet. Nun kritisiert Deutschlands größte Fachgesellschaft für Lungenerkrankungen, dass klare Konzepte für Langzeitbeatmete fehlen.