Logo SAP, Softwareunternehmen, an einem Schaufenster, Rosenthaler Str., Berlin, Deutschland, Europa
Bestechungsvorwürfe

Bestechungsvorwürfe: SAP soll in Südafrika Einnahmen zurückgeben

Als ein kriminelles Netzwerk südafrikanische Staatsfirmen plünderte, zeigten deutsche Konzerne wenig Berührungsängste. Auch der Softwarehersteller SAP soll Bestechung eingesetzt haben, um an Aufträge zu kommen. Interne Warnungen ignorierte der Konzern. Ermittler in Südafrika fordern nun Geld zurück.

Auftakt im Berufungsprozess gegen Boateng
Aktuelles

Boateng-Prozess: Ex-Partnerin spricht über Gewalt

Die frühere Lebenspartnerin von Jérôme Boateng sagt im Prozess aus: Sie wirft ihm vor, sie geschlagen und misshandelt zu haben. Er lässt die Taten über seine Anwälte bestreiten. Der Prozess eröffnet einen Blick in eine Welt, aus der Vorwürfe von Gewalt selten nach außen dringen.

fake-news-entdecken
Bildung

Was wird zur Nachricht?

Nachrichten müssen neu sein, sie müssen so relevant sein, dass sie für ein größeres Publikum interessant und damit wichtig sind. Und sie müssen verständlich sein. Klingt einfach. Ist es aber oft nicht. In diesem Workshop stellt Daniel Bröckerhoff die grundlegenden Regeln des Nachrichtenmachens vor.

putin-krieg-unterricht-ukraine
Lernvideos für die Schule

Putins Krieg im Unterricht

Die Wahrheit sei das erste Opfer im Krieg, heißt es. Auf TikTok, Instagram, YouTube fliegen uns Raketen und Granaten um die Ohren, was stimmt, was ist Fake? Mit Lernvideos bringt die Reporterfabrik Licht ins Dunkel der Kriegsberichte. Ein Kurs für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.

cyber2
China Science Investigation

Offene Türen für Cyberangriffe: Deutsche Hochschulen forschen mit chinesischen Hacker-Fabriken

Laut Verfassungsschutz greifen mutmaßlich staatliche chinesische Hackergruppen gezielt wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland an. Statt Millionen zu investieren, können Forschungsergebnisse so auch einfach gestohlen werden. Deutsche Hochschulen sind ein leichtes Ziel – und oft bemerkenswert sorglos: Etliche kooperieren mit chinesischen Unis, an denen staatliche Hacker trainiert werden.

die-heartland-lobby
Klimawandel

Die Heartland-Lobby

Die Recherche von CORRECTIV und Frontal21 zeigt, wie das US-amerikanische Heartland Institute Leugner des Klimawandels in Deutschland unterstützt, um Maßnahmen zum Klimaschutz zu untergraben. Undercover lernen wir den Chefstrategen des Instituts kennen: James Taylor. Er wird uns erzählen, wie das Netzwerk der Klimawandelleugner funktioniert, wie Spenden verschleiert werden und wie sie eine deutsche, AfD-nahe Youtuberin nutzen wollen, um »die Jugend« zu erreichen. Am Ende macht er uns ein konkretes Angebot.