
Salon5 Podcast: Sanktionen gegen Russland
Die Jugendredaktion Salon5 setzt sich in einer Themenwoche mit dem Krieg in der Ukraine auseinander. Ein Thema, das auch Jugendliche nach einem Jahr Krieg beschäftigt: Was bringen Sanktionen gegen Russland?
Die Jugendredaktion Salon5 setzt sich in einer Themenwoche mit dem Krieg in der Ukraine auseinander. Ein Thema, das auch Jugendliche nach einem Jahr Krieg beschäftigt: Was bringen Sanktionen gegen Russland?
Für die katholische Kirche könnte dieser Fall noch schwere Folgen haben. Ein Opfer sexuellen Missbrauchs verklagt nicht nur den Missbrauchspriester Peter H., sondern auch Verantwortliche bis hin zum ehemaligen Papst Benedikt XVI., Joseph Ratzinger. Die Taten sind zwar verjährt, doch ein Anwalt versucht es nun mit einem juristischen Kniff. CORRECTIV, der Zeit und dem BR liegt die Klage vor.
Deutsche Firmen dürfen seit 2014 nicht mehr an die russische Marine liefern. Warum fahren ihre neuesten Kriegsschiffe trotzdem mit Dieselmotoren aus deutscher Technologie? Wie deutsche Technik von Köln über Riga nach St. Petersburg gelangte.
Mit dem Sanktionstracker hat CORRECTIV bislang über 10.000 Sanktionen gegen Russland weltweit registrieren können. Oligarchen, Banken, Unternehmen sind betroffen. Aber die EU setzte auch Ausnahmen durch, um dem eigenen Geschäft nicht zu schaden. Fachleute kritisieren inkonsequente Sanktionen.
Ein ehemaliger Priester und notorischer Missbrauchstäter soll jetzt an weiteren Taten gehindert werden. Peter H. ist seit kurzem nicht mehr unter der Aufsicht der katholischen Kirche. Nun liegt ein Betreuungsantrag bei Gericht vor.
Die Deutsche Telekom soll in Südafrika jahrelang Schmiergeld gezahlt haben, um Aufträge zu erhalten. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt jetzt. Deutsche Konzerne zählten zu den größten Profiteuren der Korruption unter dem ANC-Präsidenten Jacob Zuma. Eine gemeinsame Recherche mit Welt am Sonntag.
Peter H. hat als Pfarrer seit den späten 70er Jahren mindestens 29 Jungen missbraucht. Jahrzehnte nach seiner letzten Tat entlässt die Kirche ihn aus dem Priesterstand. Seinen früheren Opfern geht dies längst nicht weit genug.
Die Dienste des Abfallkonzerns Remondis sind für viele Kommunen unverzichtbar. In Essen eskaliert nach CORRECTIV vorliegenden Unterlagen ein Streit mit der Stadt. Ein Gutachten wirft führenden Managern strafrechtliche Verstöße vor. Es geht um möglichen Geheimnisverrat und Untreue. Die Staatsanwaltschaft Essen ermittelt.
Nicht nur Caro Daur hat sich am Kliemannsland beteiligt. Bisher unbekannte E-Mails geben nun einen tieferen Einblick in die Geschäfte des Influencers: Sie legen nahe, dass mindestens 15 zum Teil prominente Personen den Kreativbauernhof unterstützt haben, darunter Joko Winterscheidt, Ina Müller und Severin Kantereit.
Die Recherche zu wissenschaftlichen Kooperationen zwischen europäischen Forschenden und solchen an chinesischen Militäreinrichtungen hat Folgen. In Deutschland und den Niederlanden wird die „China Science Investigation“ von CORRECTIV, Follow the Money und neun weiteren internationalen Medien in Parlamenten debattiert. In Dänemark führte die Regierung jetzt neue Richtlinien für Hochschulen ein.
Mitten in unserer Gesellschaft lebt eine Gemeinschaft von Diakonissen. Ihnen gegenüber steht ein mächtiger Mann. Ihr Vermögen hat er bereits gestohlen. Jetzt kämpfen sie noch um ihre Schwesternschaft und vor allem um das Versprechen ihres Lebens.
Die EU-Töchter russischer Großbanken können nach wie vor in Europa lukrative Geschäfte machen – hinter verschlossenen Türen setzte sich die Bundesregierung dafür ein, dass die russischen Tochterbanken mit Sitz in der EU nicht vom SWIFT-Zahlungssystem ausgeschlossen wurden. Das belegen interne Dokumente, die CORRECTIV vorliegen.