Wirtschaft

Ahnungslos auf Europareise

Der Manager Karl Behle brachte das Diakoniewerk Bethel unter seine Kontrolle, weil niemand hinsah. Auch nicht der Aufsichtsrat des Gesundheitskonzerns: das Unternehmen lud sie einmal im Jahr zu luxuriösen Städtereisen ein. Zugleich arbeiten in einem Krankenhaus Mitarbeiter eine Stunde pro Woche umsonst. Im Konzern herrscht jetzt Unruhe.

Wirtschaft

Versteckspiel um eine Panzerfabrik

In der Türkei soll auch dank deutscher Beteiligung eine Panzerfabrik entstehen. Der Rüstungskonzern Rheinmetall tut so, als habe er nichts damit zu tun. Die Universität RWTH Aachen arbeitete an einer Machbarkeitsstudie für die Fabrik mit. Eine gemeinsame Recherche mit Özgürüz und dem Magazin „stern“.

Wirtschaft

Eine Villa für den Herrn

Karl Behle hat das Diakoniewerk Bethel im Lauf der Jahre unter seine Kontrolle gebracht. Jetzt zeigen Recherchen, dass er sich zudem eine Villa aus dem Besitz des Diakoniewerkes zugeschanzt hat – zu einem erstaunlich günstigen Preis.

Wirtschaft

Panzer für den Emir

Der Rüstungskonzern Rheinmetall verlagert seine Produktion ins Ausland. Der Panzerbauer will weniger abhängig von deutschen Exportgenehmigungen sein. Der aktuelle Konflikt zwischen den arabischen Golfstaaten zeigt jetzt erstmals die Risiken dieser Strategie: Rheinmetall ist mit einem Tochterunternehmen mitten in die Streitereien geraten. Eine gemeinsame Recherche mit dem „stern“.

Recherche

Die Bank, die keiner kennt

Eine der wichtigsten Banken für den afrikanischen Kontinent sitzt nicht in Afrika, sondern in Luxemburg: die Europäische Investment-Bank (EIB). Weitgehend ohne Kontrolle finanziert sie Infrastrukturprojekte – mit teilweise verheerenden ökologischen und sozialen Folgen. Bei einem Viertel der Projekte, die die EIB finanziert hat, wurde ein Teil der lokalen Bevölkerung umgesiedelt.

nitratwert
Agrarindustrie

Subventionen für Verschmutzer: Wie wir mit öffentlichen Daten gearbeitet haben

EU-Subventionen an Massentierhalter, die die Umwelt schädigen. Für unsere Recherche über die Agrar-Subventionen haben wir mit zwei öffentlichen Datensätzen gearbeitet. Wir zeigen, welche Daten wir nutzen und wie wir sie aufbereitet haben. Es ist ein Beispiel dafür, wie Journalisten ganz ohne Leaks auch nur mit öffentlich zugänglichen Informationen neue Erkenntnisse gewinnen können.