Fakten für die Demokratie.

Ihre Unterstützung ermöglicht unsere Arbeit.

CORRECTIV.Faktencheck

Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten oder Geschäfte zu betreiben. Einseitige oder falsche Informationen kreieren verzerrte Weltbilder. Unsere Faktenchecks wirken dem entgegen und decken Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten auf. Häufig gestellte Fragen zu unserer Arbeit beantworten wir hier.

Faktenchecks & Hinweise per WhatsApp

Unsicher, ob Sie einer Falschinformation begegnet sind? Dann schicken Sie uns einen Hinweis per WhatsApp:  +49-151-17535184.

Abonnieren Sie auch unseren  WhatsApp-Kanal, um keinen unserer Faktenchecks zu verpassen!

Aktuelle Artikel

Zwei Beispiele für Werbeanzeigen auf Instagram, die behaupten, es gebe einen Skandal um Alice Weidel und ihre Karriere sei gefährdet
Hintergrund

„Ende ihrer Karriere“? Hinter diesen Werbeanzeigen über Alice Weidel steckt Betrug

Auf eine Betrugsmasche mit Fake-Werbeanzeigen in Sozialen Netzwerken sind viele reingefallen. Wir haben uns einen Fall genauer angesehen.

Grünen-Politikerin Annalena Baerbock scheidet als Außenministerin bald aus dem Amt (Foto: Felix Zahn / Photothek / Picture Alliance)
Politik

Annalena Baerbock weinte nicht wegen Alice Weidel, sondern bei Holocaust-Gedenk-Rede

Ein virales Tiktok-Video soll Annalena Baerbock weinend bei einer Rede von Alice Weidel zeigen. Doch das Video ist manipuliert.30.04.25

Einige Soldaten der königlichen Garde
Gesellschaft

Schlägerei-Szene zwischen königlicher Garde und Passanten ist gestellt

Online kursiert ein Video, in dem ein Mitglied der königlichen Garde einen tanzenden Passanten schlägt. Das Video zeigt einen Prank.29.04.25

Schild mit der Aufschrift Bundestag am Eingang der U-Bahn in Berlin
Politik

Virale Videos verbreiten falsche Behauptungen über angebliche Neuwahl am 6. Mai 2025

Laut einiger Videos, die sich vor allem auf Tiktok verbreiten, sind für den 6. Mai 2025 Neuwahlen geplant. Das ist jedoch gar nicht möglich.29.04.25

Anders als behauptet, gibt es diese Eilmeldung nicht. Ende April 2025 hat das Bundesverfassungsgericht keiner Wahlprüfungsbeschwerde der AfD stattgegeben. (Quelle: Tiktok; Screenshot, Collage und Schwärzung: CORRECTIV.Faktencheck)
Politik

Nein, die AfD hat Ende April 2025 keine Neuwahlen vor Gericht gesichert

Laut viralen Tiktok-Videos habe die AfD vor Gericht Neuwahlen gesichert. Doch es gibt kein solches Urteil des Bundesverfassungsgerichts.29.04.25

Politik

Gerichtsurteil zum Ende des Ukraine-Kriegs? Keine Belege für angebliche Äußerung von Alice Weidel

Auf Tiktok heißt es, Alice Weidel habe gesagt, ein Gericht habe entschieden, der Ukraine-Krieg sei zu Ende. Dafür gibt es keine Belege.28.04.25

zwei grüne Bäume nebeneinander, die Sonne scheint hindurch. Sie brauchen unter anderem CO2
Klima

CO2 kann Pflanzenwachstum fördern, aber zu viel davon belastet das Klima

Weil CO2 das Pflanzenwachstum fördere, könne es keine negative Rolle beim Klimawandel spielen, heißt es online. Warum diese Denkweise einseitig ist.25.04.25

Ein Brief der Deutschen Rentenversicherung steckt in einem Briefkasten
Migration

Rente mit 57 Jahren? Online kursiert falsche Behauptung zu ukrainischen Geflüchteten in Deutschland

Geflüchtete aus der Ukraine sollen angeblich zehn Jahre früher als Deutsche in Rente gehen dürfen und das, ohne einzuzahlen. Beides stimmt nicht.25.04.25

In einem Hafen werden Berge von Kohle verladen.
Klima

Hunderte Kohlekraftwerke und Millionen aus Deutschland: Was an diesen Zahlen über China dran ist

Im Netz heißt es, Deutschland würde Entwicklungshilfe an China zahlen, während das Land etliche Kohlekraftwerke baue. Das stimmt nur zum Teil.23.04.25

Papst Franziskus steht neben Donald Trump
Gesellschaft

Nach Tod von Papst Franziskus: Fake-Video mit Donald Trump kursiert erneut auf Tiktok

Auf Tiktok geht ein Fake-Video von Papst Franziskus und Donald Trump viral. Es stammt aus einer Comedy-Show.23.04.25

Solarparks sind immer wieder Gegenstand von Falschbehauptungen. Dass darüber große Hitze entstehen würde, die der Natur schade, ist nicht wahr. (Quelle: Patrick Pleul / DPA-Zentralbild / Picture Alliance)
Klima

Nein, über Solarparks entsteht keine so große Hitze, dass Vögel und Insekten sterben

Angeblich entstehe über Solarparks an Sommertagen eine so große Hitze, dass Vögel und Insekten sterben. Das stimmt laut Fachleuten nicht.22.04.25

Dieses Video ist mit Künstlicher Intelligenz erstellt. Die „Hands off“-Proteste gegen die Regierung von US-Präsident Donald Trump fanden am 5. April 2025 in den USA statt. (Quelle: Tiktok; Screenshot und Collage: CORRECTIV.Faktencheck)
Gesellschaft

Anti-Trump-Proteste: KI-Video mit falschen Angaben geht auf Tiktok viral

Ein Tiktok-Video soll einen Anti-Trump-Protest am 6. April 2025 in New York City zeigen. Doch die Angaben sind falsch, dahinter steckt KI.11.04.25

Zwei Beispiele für Werbeanzeigen auf Instagram, die behaupten, es gebe einen Skandal um Alice Weidel und ihre Karriere sei gefährdet
Hintergrund

„Ende ihrer Karriere“? Hinter diesen Werbeanzeigen über Alice Weidel steckt Betrug

Auf eine Betrugsmasche mit Fake-Werbeanzeigen in Sozialen Netzwerken sind viele reingefallen. Wir haben uns einen Fall genauer angesehen.

Hintergrund

Verhaftungen bei russischer Firma Aeza: IT für Kreml-Propaganda und Verdacht auf Drogenhandel

Mitarbeiter des russischen Hosting-Anbieters Aeza wurden verhaftet. CORRECTIV hatte zuvor über die Verbindungen der Firma zu einer Propaganda-Kampagne des Kreml berichtet.

Hybride Kriegsführung

Russische Hackergruppe nahm UN-Agentur ins Visier

Cyberangriffe gehören zu Russlands Arsenal. Nach CORRECTIV-Recherchen war eine UN-Einrichtung im vergangenen Jahr Ziel russischer Hacker.

Wer vom Ausland aus per Briefwahl seine Stimme bei der Bundestagswahl 2025 abgibt, konnte nicht sicher sein, dass diese rechtzeitig ankommt, um mitgezählt zu werden
Hintergrund

Machen Probleme bei der Auslandsbriefwahl die Bundestagswahl anfechtbar? Das sagen Fachleute

Briefwahlstimmen aus dem Ausland kamen teils nicht rechtzeitig zur Bundestagswahl 2025 in Deutschland an. Das Ergebnis soll trotzdem rechtssicher sein.

Wahlplakate von Die Linke und BSW in Berlin
Hintergrund

„Im Kreuzverhör“: Gysi und Wagenknecht nutzen bei Migration und Rente falsche oder irreführende Zahlen

Beim RTL-Wahlabend nannte Wagenknecht eine falsche Durchschnittsrente, Gysi machte eine falsche Angabe zur Zahl Geflüchteter in Deutschland.

Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt – der Wahlkampf war auch immer wieder gespickt mit Desinformation. CORRECTIV.Faktencheck klärt auf (Symbolbild: Picture Alliance / DPA / Michael Kappeler)
Bundestagswahl 2025

Kampf um die Fakten: Diese Fakes prägten die Wochen vor der Bundestagswahl

Migration, Energiewende, Ukraine-Krieg, gefälschte Wahlprognosen und russische Einflussnahme – so lief der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 im Netz.

CORRECTIV.Faktencheck reichte hunderte Tiktok-Videos mit Falschinformationen zur Bundestagswahl über das konzerneigene Meldesystem ein. Knapp die Hälfte der Videos kursiert weiter auf Tiktok. (Quelle: Jakub Porzycki / NurPhoto / Picture Alliance)
Hintergrund

Melden zwecklos: Tiktok ignoriert Desinformation zur Bundestagswahl

Wir haben versucht, Tiktok auf virale Falschbehauptungen zur Bundestagswahl hinzuweisen. Passiert ist nicht besonders viel.

Reichstag im Schnee
Hintergrund

Warum Wahlumfragen des „Democracy Institute“ nicht seriös sind

Anfang Februar ging eine Umfrage viral, in der die AfD nur zwei Prozent hinter der CDU lag. Dahinter steckt jedoch ein obskures US-Institut.

Am 16. Februar nahmen Olaf Scholz, Robert Habeck, Friedrich Merz und Alice Weidel am Live-Quadrell von RTL teil (Foto: Kay Nietfeld, DPA-Pool / Picture Alliance)
Hintergrund

TV-Quadrell zur Bundestagswahl: Aussagen von Merz, Scholz, Weidel und Habeck im Faktencheck

Bundestagswahl: Bei der TV-Debatte am 16. Februar stimmten einige Aussagen von Olaf Scholz, Robert Habeck, Friedrich Merz und Alice Weidel nicht.

Eine Community Note auf X über ein manipuliertes Video
Hintergrund

Analyse: Faktencheck-Organisationen sind die dritthäufigste Quelle in Community Notes

Eine Analyse von Maldita zu Community Notes auf X ergibt: Faktencheck-Organisationen werden als vertrauenswürdige Quelle sehr oft zitiert.

Rauchender Schornstein eines Hauses
Hintergrund

Abgemildert statt verschärft? Falsche Behauptungen über das „Heizungsgesetz“

Online heißt es, Habeck habe mit der Reform des Heizungsgesetzes ein ursprünglich von der CDU stammendes Gesetz abgemildert. Ein Faktencheck.

Scholz und Merz im TV-Duell
Hintergrund

Kanzlerduell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz: Kandidaten argumentierten teils mit falschen Zahlen

Das TV-Duell zwischen Scholz und Merz am 10. Februar 2025 drehte sich um Migration, den Arbeitsmarkt und die Ukraine. Einige der Behauptungen von Scholz und Merz im Faktencheck.

Naher Osten

Naher Osten

Israelische Truppen drangen in syrisches Gebiet – dieses Video zeigt jedoch Panzer im Westjordanland

Israelische Truppen sind im März 2025 in Syrien. Ein Video, das dort israelische Panzer zeigen soll, stammt aber aus dem Westjordanland.

Thunberg besuchte seit Kriegsbeginn mehrfach pro-palästinensische Proteste. Am Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2024 war sie auf einer Demonstration in Berlin.
Naher Osten

Bild von Greta Thunberg mit antiisraelischem Schild ist manipuliert

Auf X verbreitet sich ein Foto von Greta Thunberg mit einem israelfeindlichen Schild. Doch das Bild ist manipuliert.

abraham-lincoln-video-falsch
Naher Osten

Nein, dieses Video zeigt kein brennendes US-Schiff nach einem Huthi-Angriff

Ein Video soll angeblich den brennenden US-Flugzeugträger Abraham Lincoln nach einem Huthi-Angriff zeigen – doch das stimmt nicht.

Faktencheck

Amsterdam: Video zeigt Ausschreitungen durch israelische Fußballfans

In Medien und Sozialen Netzwerken verbreitet sich ein Video, das zeigen soll, wie Israelis in Amsterdam angegriffen werden. Doch es zeigt das Gegenteil.

UN-Hilfswerk in Palästina UNRWA
Naher Osten

Palästina: Trauerflor in UNRWA-Logo gilt nicht Hamas-Chef Sinwar, sondern getöteten Mitarbeitenden

Das UN-Hilfswerk in Palästina soll angeblich mit einem schwarzen Balken im Profilbild an den Hamas-Chef Yahya Sinwar erinnern. Das ist falsch.

Fußballspiel Italien-Israel
Naher Osten

„Gedenken wir der Geiseln“: Bild von Banner bei Italien-Israel Fußballspiel gefälscht

ei einem Fußballspiel zwischen Italien und Israel sollen italienische Fans ein Banner zu den Geiseln der Hamas aufgehängt haben. Ein dazu verbreitetes Bild ist fake.

Naher Osten

Kein „Pallywood“: Video entstand 2020 in Jordanien

Ein Video soll eine Inszenierung von Opfern israelischer Angriffe zeigen. Es entstand jedoch in Jordanien und hat einen anderen Hintergrund.

Naher Osten

Nein, dieses Video zeigt keinen Raketeneinschlag in Israel

Ein zusammengeschnittenes Video zeigt keine Raketen in Israel, wie behauptet, sondern Feierlichkeiten von Fußballfans in Algerien.

Dieses Video entstand 2023 in Moskau, Russland.
Naher Osten

Dieses Video zeigt eine Explosion in Moskau, nicht Tel Aviv oder Eilat

Angeblich zeigt ein Video eine Explosion in Tel Aviv oder in Eilat, Israel. Beides ist falsch, das Video wurde 2023 in Moskau aufgenommen.

Dieses Video zeigt Benjamin Netanjahu im Dezember 2021.
Naher Osten

Video zeigt Benjamin Netanjahu nicht auf der Flucht vor aktuellen Angriffen Irans

Zu den Angriffen des Irans auf Israel kursiert ein Video online, das Benjamin Netanjahu auf der Flucht zeigen soll. Doch das Video ist von 2021.

Polizisten am Hauptbahnhof in Frankfurt am Main
Migration

Altes Video von Überfall in Frankfurt entfacht erneut Hetze gegen Ausländer

Zu einem Video wird online behauptet: Männer aus dem „Nahen Osten“ würden einen Deutschen in Frankfurt ausrauben. Das stimmt nicht.

Die Richter und Richterinnen des Internationalen Gerichtshof am 19. Juli 2024
Naher Osten

Internationaler Gerichtshof erklärte Besatzungs- und Siedlungspolitik für illegal – nicht den Staat Israel

Anders als online behauptet, hat der IGH nicht den israelischen Staat, sondern seine Besatzungs- und Siedlungspolitik für illegal erklärt.

Faktencheck-Tipps

Eine Person arbeitet am Rechner, auf dessen Bildschirm ein durch Künstliche Intelligenz generiertes Illustrationsbild mit Code verschiedener Programmiersprachen und einem neuronalen Netzwerk-Diagramm zu sehen ist.
Faktencheck-Tipps

Wie man KI-generierte oder digital veränderte Inhalte erkennt

Hier finden Sie Tipps, wie Sie digital veränderte oder KI-generierte Inhalte erkennen und sich vor Desinformation schützen können.06.06.24

Faktencheck-Tipps

So kommen Sie Fake-Zitaten auf die Schliche

Berühmten Personen werden gerne erfundene Zitate in den Mund gelegt, die sich dann im Netz verbreiten. Mit diesen Kniffen erkennen Sie die falschen Zitate.08.01.24

Mobiltelefon mit roter Sicherheitswarnung auf dem Display
Faktencheck-Tipps

Wie erkenne ich, ob eine Webseite seriös ist?

Gefälschte Webseiten zu erkennen ist nicht einfach, aber sie weisen oft ähnliche Fehler auf: Domain? Impressum? Wir geben Tipps.21.07.23

Symbolbild Geolocation
Faktencheck-Tipps

Geolocation: 5 Tipps, um den Aufnahmeort eines Bilds zu finden

„Wie finde ich heraus, wo ein Bild aufgenommen wurde?“ Diese Werkzeuge und Techniken helfen bei der sogenannten Geolocation.08.06.23

Hand hält Megafon
10 Tipps

Wie erkenne ich Falschmeldungen?​

Die Verunsicherung, die Falschmeldungen auslösen, ist beträchtlich. Sie spalten Gesellschaften, radikalisieren Menschen und führen zu Gewalt.01.05.23

Tipps für Suchmaschinen
Faktencheck-Tipps

Einfache Recherche-Tricks für Suchmaschinen

Recherchetipps von CORRECTIV.Faktencheck: Mit ein paar einfachen Satzzeichen optimieren Sie Ihre Standard-Suchanfrage bei Google, Bing und Co.11.03.23

Mit ein paar Klicks lässt sich viel über ein Bild herausfinden
Faktencheck-Tipps

So funktioniert die Bilderrückwärtssuche

Wir erklären alles, was Sie über eines der wichtigsten Rechercheinstrumente unseres Faktencheck-Teams wissen müssen: Die Bilderrückwärtssuche.01.04.22

correctiv-faktencheck-video-selenskyj-mine-suedafrika
Video

Kein Minenkauf in Südafrika: Video über Selenskyj ist fake

correctiv-faktencheck-video-berliner-zeitung-turbokrebs-symbolbild
Video

Artikel mit unbelegten Corona-Thesen – so urteilt der Presserat

correctiv-faktencheck-video-symbolbild-geolocation-osttimor
Video

Geolocation: Warum dieses Video keinen Protest in der Türkei zeigt

Video

Dieses Video zeigt keinen „Wehrt euch“-Gesang

correctiv-faktencheck-video-symbolbild-sheinbaum
Video

Droht Mexikos Präsidentin Trump? Warum dieser Kettenbrief fake ist

tiktok-desinformation-videos-melden-symbolbild-video
Video

Bundestagswahl: Tiktok ignoriert Desinformation

correctiv-faktencheck-video-symbolbild-storm1516-explainer
Video

Bundestagswahl 2025: Wie die russische Kampagne „Storm-1516“ Desinformation verbreitet

correctiv-faktencheck-video-btw-annulierung-symbolbild
Video

Wer kann die Bundestagswahl für ungültig erklären?

correctiv-faktencheck-video-ostdeutschland
Video

Tonspur manipuliert: Diese Videos zeigen keine „Ostdeutschland“-Rufe

correctiv-faktencheck-video-symbolbild-zitate-magdeburg
Video

Nach Magdeburg-Anschlag: SPD und Grüne von Fake-Zitaten betroffen

Video

Sind Windräder wirklich umweltfreundlich?

Video

Steigt der Meeresspiegel wirklich an?

Video

Warum frühere Extremwetter-Ereignisse den Klimawandel nicht widerlegen

correctiv-faktencheck-video-elektroauto-mythen-symbolbild
Video

Explodieren E-Autos wirklich häufiger als Verbrenner?

correctiv-faktencheck-klimacheck-temperatur-klimawandel-symbolbild
Video

Früher war es auch schon heiß – oder? Klimamythen im Faktencheck

Symbolbild Klima
Video

Streitet sich die Forschung über die Ursache des Klimawandels?

Wahlen - Zettel
Video

Warum rechte Akteure Angst vor Wahlbetrug streuen

Video

Lass dich vor der Wahl nicht manipulieren!

Video

Wie ein rechtes Netzwerk der AfD beim Wahlkampf hilft

Video

Widerlegen diese Fotos den Anstieg des Meeresspiegels?

Video

Schick uns Hinweise auf Falschmeldungen bei Whatsapp!

Video

So macht Russland Stimmung gegen die Olympischen Spiele

Video

So findest du den Aufnahmeort eines Fotos heraus

Video

Nach EM 2024: Muss die Deutschland-Flagge in den Müll?

Video

Europawahl: Haben diese Wahlhelfer wirklich AfD-Stimmen verschwinden lassen?

correctiv-faktencheck-video-ausschreitungen-paris-symbolbild
Video

Ausschreitungen vor Olympia? Was das Video wirklich zeigt

Video

So verdienen Desinfo-Kanäle an dubiosen Gesundheitsversprechen

Video

Zu großes Kreuz = ungültige Stimme bei der EU-Wahl?

Häufig gestellte Fragen

CORRECTIV.Faktencheck ist eine eigenständige Redaktion des gemeinnützigen Recherchezentrums CORRECTIV. Wir setzen uns ein gegen Desinformation im Netz und klären Menschen auf, wie sie sich selbst vor Falschmeldungen schützen können. Wir sind Teil mehrerer Netzwerke von Faktenprüfern – wie beispielsweise dem International Fact-Checking Network (IFCN) des US-amerikanischen Poynter Instituts, dem europäischen Faktencheck-Verband European Fact-Checking Standards Network (EFCSN) und dem German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO).

Falschmeldungen einreichen

Sie sind genervt von Falschinformationen oder unsicher, ob eine Behauptung stimmt? Dann schicken Sie uns einen Hinweis per WhatsApp an die Nummer +49-151-17535184! Alternativ können Sie unser Online-Formular hier benutzen. Bitte reichen Sie immer die Originaldatei ein (Foto/Video), oder einen Link zum Originalinhalt, den wir überprüfen sollten – zum Beispiel zu einem YouTube-Video oder einem Artikel auf einer Webseite. Wir gehen allen Hinweisen nach. Falls sie für einen Faktencheck infrage kommen, veröffentlichen wir eine Recherche.