Fakten für die Demokratie.

Ihre Unterstützung ermöglicht unsere Arbeit.

CORRECTIV.Faktencheck

Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten oder Geschäfte zu betreiben. Einseitige oder falsche Informationen kreieren verzerrte Weltbilder. Unsere Faktenchecks wirken dem entgegen und decken Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten auf. Häufig gestellte Fragen zu unserer Arbeit beantworten wir hier.

Faktenchecks & Hinweise per WhatsApp

Unsicher, ob Sie einer Falschinformation begegnet sind? Dann schicken Sie uns einen Hinweis per WhatsApp:  +49-151-17535184.

Abonnieren Sie auch unseren  WhatsApp-Kanal, um keinen unserer Faktenchecks zu verpassen!

Aktuelle Artikel

Auf Instagram gehen Videos wie dieses viral. Anders als behauptet, skandiert die Menschenmenge nicht „send them home“, sondern „Scheiß St. Pauli“. (Quelle: Instagram; Screenshot und Collage: CORRECTIV.Faktencheck)
Gesellschaft

HSV-Rufe fälschlich als Stimmungsmache gegen Migranten ausgegeben

Ein Video soll zeigen, wie eine Menschenmenge in Deutschland „send them home“ skandiere. Das stimmt nicht, die Realität klingt anders.11.09.25

Thomas Haldenwang, Ex-Verfassungsschutzchef bei einer Pressekonferenz im Juni 2024. Zu diesem Zeitpunkt war er noch im Amt. (Foto: Kay Nietfeld / Picture Alliance)
Gesundheit

Haldenwang-Zitat steht nicht in Verbindung mit Todesfällen von AfD-Kandidaten

Ex-Verfassungsschutzchef Haldenwangs Aussage zum Vorgehen gegen Oppositionelle soll sich auf verstorbene AfD-Kandidaten beziehen. Das stimmt nicht.11.09.25

Joachim Frank steht bei einer Kundgebung unter einem Pavillon in AfD-Farben
Politik

OB-Wahl in Ludwigshafen: Nein, AfD-Politiker Joachim Paul wurde nicht „wegen Tolkien-Zitat“ ausgeschlossen

AfD-Politiker Joachim Paul darf bei der Oberbürgermeister-Wahl in Ludwigshafen nicht antreten. Über den Grund kursiert im Netz eine schräge Behauptung.10.09.25

Handy auf dem ein Chat mit Meta AI, der KI auf Whatsapp zu sehen ist
Gesellschaft

Irreführender Kettenbrief: Was die KI auf Whatsapp darf – und was nicht

Die KI auf Whatsapp habe Zugriff auf alle Chats, heißt es in einem Kettenbrief. Doch das stimmt so nicht. Ein Faktencheck.10.09.25

Person wirft einen Wahlzettel in die Wahlurne, Symbolbild zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen (NRW)
Hintergrund

Kommunalwahlen in NRW: Vorsicht vor diesen gängigen Falschbehauptungen

Wir geben anlässlich der anstehenden Wahlen in Nordrhein-Westfalen einen Überblick über die gängigsten Narrative und Falschbehauptungen.

Politik

OB-Wahl Ludwigshafen: Wer ausgeschlossenen AfD-Kandidaten auf Stimmzettel schreibt, macht ihn ungültig

Online kursiert der irreführende Aufruf, den von der OB-Wahl in Ludwigshafen ausgeschlossenen Joachim Paul auf den Stimmzettel zu schreiben.05.09.25

Friedrich Merz beim ZDF-Sommerinterview am 31. August
Politik

Sommerinterview mit Friedrich Merz: Aussagen zu Krankheitstagen und Arbeitszeiten im Faktencheck

Merz lehnte Steuererhöhungen mit Verweis auf den Koalitionsvertrag ab und kritisierte hohe Krankenstände in Deutschland. Wir ordnen ein.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann bei einer Pressekonferenz im Konrad-Adenauer-Haus
Migration

CDU-Generalsekretär Linnemann hinterlässt falschen Eindruck zur Beschäftigungsquote von Geflüchteten

Der CDU-Generalsekretär behauptet fälschlich, von 6,5 Millionen nach Deutschland gekommenen Menschen seien weniger als die Hälfte in Arbeit.03.09.25

Video

Brennende Solaranlage hat nichts mit der Hitze in Spanien zu tun

Video

Stammt dieses Steak aus dem Labor?

Video

Ekel-Abfluss aus Kreuzfahrtschiff? Ein KI-Fake

correctiv-faktencheck-video-symbolbild-informationswaesche
Video

Daran erkennt ihr Informationswäsche

Video

Sonnenbrand durch Sonnenbrille? Warum an dieser Behauptung nichts dran ist

Video

Echt oder Fake? Teste dein Wissen in unserem Faktencheck-Quiz

correctiv-faktencheck-video-steve-milloy-grafik-symbolbild
Video

Seit 2012 keine Erwärmung in den USA? Diese Grafik verzerrt die Realität

correctiv-faktencheck-video-klimawandel-frueher-symbolbild
Video

Warum der aktuelle Klimawandel anders ist als frühere Klimaperioden

Video

Klimawandel: Doch, ein bis zwei Grad Erderwärmung machen einen Unterschied

Video

„Früher war es auch schon heiß” – Aussage widerlegt nicht den Klimawandel

correctiv-faktencheck-video-ki-fakes-israel-iran-symbolbild
Video

KI-Fakes zu Israel-Iran-Krieg: Daran sind sie zu erkennen

correctiv-faktencheck-video-symbolbild-hamburg-ki-fake
Video

Messerangriff in Hamburg: Helfender Syrer von KI-Fake betroffen

correctiv-faktencheck-video-verfassungsschutz-afd-symbolbild
Video

Verfassungsschutz kann AfD unabhängig vom Verfassungsgericht einstufen

correctiv-faktencheck-video-symbolbild-eu-sanktionen-russland
Video

Diese Desinformations-Akteure sanktioniert die EU

correctiv-faktencheck-video-symbolbild-kennedy-kettenbrief
Video

Robert Kennedy Jr. hat keinen Prozess gegen Covid-Impfungen vor dem Supreme Court gewonnen

correctiv-faktencheck-video-symbolbild-solarparks
Video

Ein Solarpark ist keine Todesfalle für Insekten und Vögel

correctiv-faktencheck-video-selenskyj-mine-suedafrika
Video

Kein Minenkauf in Südafrika: Video über Selenskyj ist fake

correctiv-faktencheck-video-berliner-zeitung-turbokrebs-symbolbild
Video

Artikel mit unbelegten Corona-Thesen – so urteilt der Presserat

correctiv-faktencheck-video-symbolbild-geolocation-osttimor
Video

Geolocation: Warum dieses Video keinen Protest in der Türkei zeigt

Video

Dieses Video zeigt keinen „Wehrt euch“-Gesang

correctiv-faktencheck-video-symbolbild-sheinbaum
Video

Droht Mexikos Präsidentin Trump? Warum dieser Kettenbrief fake ist

tiktok-desinformation-videos-melden-symbolbild-video
Video

Bundestagswahl: Tiktok ignoriert Desinformation

correctiv-faktencheck-video-symbolbild-storm1516-explainer
Video

Bundestagswahl 2025: Wie die russische Kampagne „Storm-1516“ Desinformation verbreitet

correctiv-faktencheck-video-btw-annulierung-symbolbild
Video

Wer kann die Bundestagswahl für ungültig erklären?

correctiv-faktencheck-video-ostdeutschland
Video

Tonspur manipuliert: Diese Videos zeigen keine „Ostdeutschland“-Rufe

correctiv-faktencheck-video-symbolbild-zitate-magdeburg
Video

Nach Magdeburg-Anschlag: SPD und Grüne von Fake-Zitaten betroffen

Video

Sind Windräder wirklich umweltfreundlich?

Video

Steigt der Meeresspiegel wirklich an?

Video

Warum frühere Extremwetter-Ereignisse den Klimawandel nicht widerlegen

correctiv-faktencheck-video-elektroauto-mythen-symbolbild
Video

Explodieren E-Autos wirklich häufiger als Verbrenner?

correctiv-faktencheck-klimacheck-temperatur-klimawandel-symbolbild
Video

Früher war es auch schon heiß – oder? Klimamythen im Faktencheck

Symbolbild Klima
Video

Streitet sich die Forschung über die Ursache des Klimawandels?

Wahlen - Zettel
Video

Warum rechte Akteure Angst vor Wahlbetrug streuen

Video

Lass dich vor der Wahl nicht manipulieren!

Video

Wie ein rechtes Netzwerk der AfD beim Wahlkampf hilft

Video

Widerlegen diese Fotos den Anstieg des Meeresspiegels?

Video

Schick uns Hinweise auf Falschmeldungen bei Whatsapp!

Video

So macht Russland Stimmung gegen die Olympischen Spiele

Video

So findest du den Aufnahmeort eines Fotos heraus

Video

Nach EM 2024: Muss die Deutschland-Flagge in den Müll?

Video

Europawahl: Haben diese Wahlhelfer wirklich AfD-Stimmen verschwinden lassen?

correctiv-faktencheck-video-ausschreitungen-paris-symbolbild
Video

Ausschreitungen vor Olympia? Was das Video wirklich zeigt

Video

So verdienen Desinfo-Kanäle an dubiosen Gesundheitsversprechen

Video

Zu großes Kreuz = ungültige Stimme bei der EU-Wahl?

Häufig gestellte Fragen

CORRECTIV.Faktencheck ist eine eigenständige Redaktion des gemeinnützigen Recherchezentrums CORRECTIV. Wir setzen uns ein gegen Desinformation im Netz und klären Menschen auf, wie sie sich selbst vor Falschmeldungen schützen können. Wir sind Teil mehrerer Netzwerke von Faktenprüfern – wie beispielsweise dem International Fact-Checking Network (IFCN) des US-amerikanischen Poynter Instituts, dem europäischen Faktencheck-Verband European Fact-Checking Standards Network (EFCSN) und dem German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO).

Falschmeldungen einreichen

Sie sind genervt von Falschinformationen oder unsicher, ob eine Behauptung stimmt? Dann schicken Sie uns einen Hinweis per WhatsApp an die Nummer +49-151-17535184! Alternativ können Sie unser Online-Formular hier benutzen. Bitte reichen Sie immer die Originaldatei ein (Foto/Video), oder einen Link zum Originalinhalt, den wir überprüfen sollten – zum Beispiel zu einem YouTube-Video oder einem Artikel auf einer Webseite. Wir gehen allen Hinweisen nach. Falls sie für einen Faktencheck infrage kommen, veröffentlichen wir eine Recherche.