
Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors
57 Portraits von Menschen, die Neonazis und Rechtsextreme auf sogenannte »Feindeslisten« setzten. Begleitet von Recherchen & Analysen.
57 Portraits von Menschen, die Neonazis und Rechtsextreme auf sogenannte »Feindeslisten« setzten. Begleitet von Recherchen & Analysen.
Europäische Unternehmen sollen keine Profite mehr mit Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltzerstörung machen können: Dafür soll die EU-Lieferketten-Richtlinie sorgen. Aber wie CORRECTIV und der SWR aufgedeckt haben, lief gerade die Wirtschaftslobby gegen strengere Regeln Sturm. Nun zeigen die Schlupflöcher im Entwurf des Gesetzes, in welchen Punkten sie sich durchgesetzt hat.
Deutsche Lobbyisten wollen die geplante Lieferketten-Regulierung der EU aushöhlen. Das zeigen interne EU-Dokumente, die CORRECTIV und SWR vorliegen. Auch Teile der CDU laufen gegen die Pläne der EU Sturm. Am Mittwoch will die Kommission ihre Pläne vorstellen.
In Schulen kommt die Digitalisierung kaum voran. Konzerne wie Apple springen ein, dabei spielen Lehrerinnen und Lehrer eine zentrale Rolle: Einige von ihnen treten auf wie Markenbotschafter für den Milliarden-Konzern.
Für die Energiewende investieren die Stadtwerke Leipzig in die eigene IT. Doch der Konzern will die dazugehörigen Millionenaufträge nicht ausschreiben. Ein Teil der Aufträge landete bei der Firma eines CDU-Politikers, der zugleich oberster Aufseher über die Stadtwerke ist – eine solche Praxis ist kein Regelverstoß, aber umstritten.
Ex-Papst erklärt: Seine Unwahrheit im Missbrauchsgutachten sei Fehler seines Beraterteams gewesen. Ein Kirchenrechtler nimmt nun den Fehler auf sich. Brisant: Dieser Mann war mit dem Fall des Missbrauchspriesters H. schon 2010 befasst.
Der türkische Geheimdienst hat einen Geschäftsmann aus der Ukraine in die Türkei geschafft. Der Mann besaß Informationen über die Verwicklungen des türkischen Staates in Waffenlieferungen an Bürgerkriegsgruppen in Syrien. Er steht in einer langen Reihe von Menschen, die darüber etwas wissen und offenbar zum Schweigen gebracht werden sollen.
Nach dem Skandal zu dubiosen Millionenzahlungen für AfD-Werbung hatte die Außenwerbefirma Ströer angekündigt, künftig keine parteipolitische Werbung mehr anzunehmen. Nun vermietet sie wieder Werbeflächen an Parteien, darunter die SPD und die AfD.
Auch nach dem Austritt von Parteichef Jörg Meuthen aus der AfD bleibe die Spendenaffäre bei der AfD, sagt die Parteienrechtlerin Sophie Schönberger gegenüber CORRECTIV und ZDF Frontal. Meuthen drohen jetzt strafrechtliche Ermittlungen.
Ein Bischof sollte den pädokriminellen Priester H. überwachen. Stattdessen deckte er dessen Taten. Das Münchener Gutachten der katholischen Kirche sieht nun keine Verantwortung des Bischofs. Brisant: Er war mit dem ehemaligen Papst befreundet.
Das Gutachten zum Missbrauch in der katholischen Kirche folgt in großen Teilen den jahrelangen Recherchen von CORRECTIV zum Fall H. und bestätigt die Verantwortung der Bischöfe bis zum Papst emeritus Benedikt XVI. Bei einem Bischof allerdings kommt das Gutachten zu einem anderen Schluss und einem milden Urteil.
Nach einer ersten Entscheidung des Hamburger Landgerichts musste eine Aussage über Sigmar Gabriel geändert werden. CORRECTIV fordert eine grundsätzliche Entscheidung – und kämpft weiter.