WDR #metoo

„In tiefer Sorge um den WDR“

Beim WDR nimmt der Unmut der Mitarbeiter über den Umgang von Intendant Tom Buhrow mit dem hauseigenen #metoo-Skandal zu. Der Sender reagiere nicht entschieden genug auf die Vorwürfe sexueller Belästigung. Das wichtigste Kontrollgremium des Senders zeigt sich unterdessen ob der Kritik an Buhrow ratlos.

Wem gehört die Stadt?

Bezahlbare Miete garantiert

Im „Mietshäusersyndikat“ organisieren sich Mieter, um dem Markt Häuser zu entziehen. So verhindern sie Mieterhöhungen und überraschende Eigentümerwechsel. In Hamburg gibt es bisher nur sechs Projekte dieser Art – auch weil die Stadt das Modell nicht fördert.

WDR #metoo

„…wieder ein sexy Strickkleid an“

Die Vorwürfe über sexuelle Belästigung beim WDR reissen nicht ab. Uns liegt eine Beschwerde vor, in der mehrere Frauen Belästigung und Diskriminierung durch einen WDR-Mann in Führungsposition beklagen. Der Sender reagiert auf den Skandal: Betroffene sollen sich jetzt auch an eine externe Anwaltskanzlei wenden können. Doch ausgerechnet die hat bisher den Sender gegen die Opfer vertreten.

Klimawandel

Eine mächtige Branche

Fast alle deutsche Zementwerke verbrennen Abfall, um auf billige Weise ihren enormen Energiehunger zu stillen. Bürger in der Nähe der Anlagen sind besorgt und wollen, dass sie die modernsten Schadstofffilter verwenden. Auch das Land Baden-Württemberg befürwortete den Einsatz solcher Technologien – konnte sich jedoch gegen den Widerstand der Industrie nicht durchsetzen.

Wem gehört die Stadt?

„Wohnungsbau ist die beste Medizin“

Bei einer Podiumsdiskussion zu unserer Recherche „Wem gehört Hamburg?“ saßen sich der Grüne EU-Abgeordnete Sven Giegold und der Hamburger Wohnungsbaukoordinator Matthias Kock in unserer mobilen Redaktion in Hamburg gegenüber. Wir haben sie gefragt, wie man die Wohnungskrise lösen kann.

WDR #metoo

Recherche: Sexuelle Belästigung bleibt für WDR-Korrespondent weitgehend folgenlos

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat sich einige Monate vor Beginn der Me-too-Debatte intensiv mit dem Thema sexuelle Belästigung befassen müssen. Entsprechenden Vorwürfen einer Mitarbeiterin und einer früheren Praktikantin ging unter anderem die WDR-Chefredakteurin Fernsehen, Sonia Mikich, nach. Darüber berichten wir am Donnerstag, 5. April 2018, gemeinsam mit dem Magazin „stern“.

helddiebspion
CumEx Files

Held, Dieb oder Spion?

Eine Schlüsselszene entlarvt, mit welcher Härte der Kampf geführt wird. Dr. Peter Giger, Schweizer Staatsbürger, Staatsanwalt, Mitglied der rechtspopulistischen Schweizer Volkspartei. Und Josef Talheimer, Deutscher, schwerbehindert, Mitarbeiter eines Schweizer Bankhauses. Sie treffen in einem Büro der Staatsanwaltschaft Zürich aufeinander. Sie sind zwei der vier Männer, die im Mittelpunkt einer Auseinandersetzung stehen, bei der es anfangs um 50 Millionen Euro geht, bald aber um systematischen Betrug an deutschen Steuerbehörden. Am Ende wird von Wirtschaftskrieg die Rede sein.