Artikel

Wie der Anti-Korruptions-Fonds von Siemens beste Bedingungen für Vetternwirtschaft schafft

Der Korruptionsskandal kostete Siemens Milliarden. Eine der Auflagen: Sich künftig zu beteiligen am weltweiten Kampf gegen die Bestechlichkeit. Unter anderem finanziert Siemens darum die IACA, eine Anti-Korruptions-Akademie in Österreich. Doch die will sich möglichst wenig in die Finanzen schauen lassen. Neben Siemens fühlen sich an der Akademie vor allem eine österreichische Seilschaft und die Vertreter korrupter Regime wohl. Eine gemeinsame Recherche von CORRECTIV und dem österreichischen Nachrichtenmagazin „News“.

Wirtschaft

Panzer für den Emir

Der Rüstungskonzern Rheinmetall verlagert seine Produktion ins Ausland. Der Panzerbauer will weniger abhängig von deutschen Exportgenehmigungen sein. Der aktuelle Konflikt zwischen den arabischen Golfstaaten zeigt jetzt erstmals die Risiken dieser Strategie: Rheinmetall ist mit einem Tochterunternehmen mitten in die Streitereien geraten. Eine gemeinsame Recherche mit dem „stern“.

Recherche

Die Bank, die keiner kennt

Eine der wichtigsten Banken für den afrikanischen Kontinent sitzt nicht in Afrika, sondern in Luxemburg: die Europäische Investment-Bank (EIB). Weitgehend ohne Kontrolle finanziert sie Infrastrukturprojekte – mit teilweise verheerenden ökologischen und sozialen Folgen. Bei einem Viertel der Projekte, die die EIB finanziert hat, wurde ein Teil der lokalen Bevölkerung umgesiedelt.

Euros für Ärzte

Pharmakonzerne haben 562 Millionen Euro an Ärzte gezahlt

Bis Ende dieses Monats wollen die Arzneimittelhersteller wieder die Namen von Ärzten veröffentlichen, die im vergangenen Jahr Geld bekommen haben. Doch immer mehr Ärzte lehnen das Transparenzprojekt ab: Waren im vergangenen Jahr noch 31 Prozent der Geldempfänger bereit, dass ihr Name im Internet veröffentlicht wird, sind es in diesem Jahr nur noch 25 Prozent. Die Pharmaindustrie bezeichnet diesen Rückgang als „erwartbar“. In den USA ist die Veröffentlichung der Zahlungen seit 2013 für alle Ärzte verpflichtend.

Neue Rechte

AfD-Politiker ziehen in Kuratorien der Landeszentralen für politische Bildung ein

EXKLUSIV: Weil die AfD in mehreren Landtagen sitzt, darf sie nun auch Vertreter in die Kuratorien der Landeszentralen für politische Bildung entsenden. In MeckPomm kontrolliert nun ein wegen Volksverhetzung verurteilter Politiker die Landeszentrale und will den „ganz einseitigen“ Kampf gegen Rechts beenden. In Thüringen sitzt Björn Höcke in dem Aufsichtsgremium. Wie groß ist der Einfluss der AfD-Hardliner auf die politische Bildung?

Neue Rechte

Thor Kunkel macht Guerilla-Marketing für die AfD

Die AfD wirkt auf ihren neuen Wahlkampf-Plakaten erstaunlich modern. Als Kreativ-Direktor hat die Partei den umstrittenen Schriftsteller Thor Kunkel angeheuert. Die Partei erwarte von ihm „Agitation“, teilt Kunkel mit. Konflikte gibt es jetzt aber mit „den typischen AfD-Landesvorständen“.

nitratwert
Agrarindustrie

Subventionen für Verschmutzer: Wie wir mit öffentlichen Daten gearbeitet haben

EU-Subventionen an Massentierhalter, die die Umwelt schädigen. Für unsere Recherche über die Agrar-Subventionen haben wir mit zwei öffentlichen Datensätzen gearbeitet. Wir zeigen, welche Daten wir nutzen und wie wir sie aufbereitet haben. Es ist ein Beispiel dafür, wie Journalisten ganz ohne Leaks auch nur mit öffentlich zugänglichen Informationen neue Erkenntnisse gewinnen können.

Fußballdoping

„Jeder Neunte dopt“

Doping ist ein Massenproblem. Längst haben die leistungssteigernden Mittel auch den Amateur- und Breitensport erreicht. Laut Dopingforscher Perikles Simon dopen allein im Kraftsport rund eine Million Menschen in Deutschland. Doch Sportverbände, Staatsanwälte und Polizisten schauen weg.

Agrarindustrie

Gülle in Fülle

Deutschland hat ein Nitratproblem. Ein Zuviel an Gülle verschmutzt das Grundwasser. Die EU klagt deshalb gegen Deutschland. Nun soll die Gülle zumindest besser verteilt werden. Doch das Landwirtschaftsministerium bremst bei den Reformen, wie interne Dokumente zeigen, die CORRECTIV vorliegen.

Euros für Ärzte

„Es ist nicht gut, Kinder mit Hilfe von Globuli an Pillen zu gewöhnen“

Vom 14. bis 17. Juni findet in Leipzig der Homöopathische Weltkongress statt. Der Leiter des Medizin-Prüfinstituts IQWiG, Jürgen Windeler, ärgert sich, dass viele Krankenkassen inzwischen alternativmedizinische Verfahren bezahlen. Sie glauben zwar selbst nicht an den Nutzen, wollen damit aber bestimmte, medizinkritische Kunden anlocken. Diese Doppelbödigkeit sei unglaubwürdig, sagt Windeler: „Menschen verstehen nicht, warum sie ihre Brille selber zahlen müssen – und gleichzeitig erstatten die Kassen Homöopathie.“

Agrarindustrie

Die Großen brauchen keine Hilfe

Die Massentierhaltung ist verantwortlich für die Nitrat-Belastung des Grundwassers in vielen Regionen. Einerseits drängt die EU die Deutschen, das Problem zu lösen, andererseits fördert sie dieselben Verursacher mit Millionen-Subventionen. Was muss geschehen, damit dieser Widerspruch endet?