
Schweigende Sparkassen
Jede fünfte Sparkasse weigert sich, uns ihre Zinsen zu nennen. Trotz mehrfacher Nachfrage. Helft uns! Falls Ihr in der Nähe einer dieser 86 Sparkassen wohnt – geht bitte hin und fotografiert den Preisaushang.
Jede fünfte Sparkasse weigert sich, uns ihre Zinsen zu nennen. Trotz mehrfacher Nachfrage. Helft uns! Falls Ihr in der Nähe einer dieser 86 Sparkassen wohnt – geht bitte hin und fotografiert den Preisaushang.
Der Laudani-Clan war eine der mächtigen Cosa-Nostra-Familien auf Sizilien. Jetzt haben italienische Ermittler in einer groß angelegten Operation 109 mutmaßliche Clan-Mitglieder festgenommen
Wenn Polizisten über die Stränge schlagen, werden sie fast nie bestraft. Ihre Opfer dagegen werden systematisch von der Justiz verfolgt. Wir haben exklusiv die neuesten Zahlen zu Polizeiübergriffen und schildern zwei Fälle, in denen Bürger erst attackiert und dann angeklagt wurden
In der Hähnchenzucht Großbritanniens hat der Verbrauch eines für Menschen wichtigen Antibiotikums im letzten Jahr um 59 Prozent zugenommen. Das zeigt eine investigative Recherche des gemeinnützigen Londoner Büros TBIJ, mit dem correctiv.org bei der Berichterstattung über resistente Keime zusammenarbeitet.
Die 109 Millionen Euro teure neue DFB-Zentrale in Frankfurt gerät für den Deutschen Fußball Bund (DFB) zur nächsten Großbaustelle. Es sind offenbar mehrere Mitarbeiter eingestellt worden, ohne dass sie auf dem Stellenplan des Verbands auftauchten. Damit wäre das Präsidium hintergangen worden. Zudem zieht ein Galoppsport-Verein gegen die Stadt Frankfurt vor Gericht und hat parallel eine Beschwerde bei der Europäischen Union eingereicht. Die Stadt habe dem DFB das Grundstück für die neue Zentrale zu günstig überlassen.
Die EU-Verhandler haben den USA angeboten, die Einfuhrzölle von 8000 Produkten zu senken, meist sogar auf null Prozent. CORRECTIV liegt nun exklusiv die komplette Liste vor, welche Zölle konkret fallen sollen. Für Verbraucher könnte das zu Preissenkungen führen. Manche Branchen fürchten dagegen die billige US-Konkurrenz. Einige Firmen sollen weiter von Schutzzöllen profitieren.
97 Prozent der Zölle sollen im transatlantischen Handel fallen. Das bietet die EU den USA an. Weil einige Branchen sofortige Zollsenkungen angeblich nicht verkraften könnten, will die EU für sie Übergangsfristen vereinbaren. Davon profitieren Konzerne wie Dow Chemical, Siemens und General Electric – und Landwirte.
Wir akzeptieren es nicht, dass Bürokraten in Washington und Brüssel das Freihandelsabkommen unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandeln wollen. Wichtige Fragen müssen in Demokratien öffentlich debattiert werden. Deshalb veröffentlichen wir Dokumente, die uns Informanten zur Verfügung stellen – auch wenn sich die Regierenden darüber ärgern.
Um die lange Liste von Zahlen und Produktbezeichnungen zu verstehen, erklären wir, wie man mit dem Dokument am besten arbeitet.
In dieser Woche treffen sich die Verhandler der EU und USA in Brüssel, um am geplanten Freihandelsabkommen zu feilen. Bis Ende des Jahres soll TTIP fertig werden. Die Verhandler stehen unter Druck, endlich vorzeigbare Ergebnisse zu liefern. CORRECTIV-Reporter Justus von Daniels ist vor Ort und berichtet im Stundenrhythmus aus Brüssel. Er trifft sich mit Lobbyisten, Politikern und TTIP-Kritikern. Und er wird die Verhandler ansprechen. Ob sie antworten?
Mit einem einfachen Prospekt konnten Forscher eine große Gruppe von Ärzten in Großbritannien dazu bringen, weniger Antibiotika zu verschreiben. Darüber berichten sie im Fachblatt Lancet.