
Schwarzmarkt droht, weiter zu bestehen
Kommunale Drogenhilfen warnen: Die Pläne der Bundesregierung könnten zu einem „Cannabis-Einkaufstourismus“ führen.
Kommunale Drogenhilfen warnen: Die Pläne der Bundesregierung könnten zu einem „Cannabis-Einkaufstourismus“ führen.
Einer kleinen Anfrage der Berliner Linken zufolge dürfen in der Hauptstadt acht mutmaßlich Rechtsextreme legal eine Waffe besitzen. Die Senatsverwaltung wollte gegenüber CORRECTIV bislang keine konkrete Zahl nennen.
Alice Weidel und Tino Chrupalla verurteilten den Terror der Hamas erst spät und nicht eindeutig. Die Neuwahl des AfD-Fraktionsvorstandes stärkt zudem die Unterstützer einer „multipolaren Weltordnung“, die die Westbindung in Frage stellt.
Vom 18. - 22. Oktober können Sie CORRECTIV bei der Frankfurter Buchmesse erleben. Kommen Sie uns an unserem Stand D68 in Halle 3.1 besuchen.
Als Reaktion auf eine Recherche von CORRECTIV und El Surtidor über die deutsche Entwicklungsbank DEG und deren fragwürdige Finanzierung in Paraguay fordert die Bundesregierung nun Konsequenzen bei der Bank.
Die deutsche Industrie ist die dreckigste Europas. Konzerne wie RWE oder Thyssenkrupp verschmutzen die Luft – mit massiven Folgen für Gesundheit, Klima und die deutsche Wirtschaft.
Anfang Januar soll der Prozess vor dem Landgericht Bochum um massenhaft falsch abgerechnete Coronatests neu beginnen. Die Revision wirft neue Fragen auf. Auch die Rolle der Kloepfel Group könnte im Verfahren erneut behandelt werden.
Vodafone hat gewaltige Probleme. Die Vorwürfe sind hart: Partneragenturen und Fachhändler sollen zum Teil kriminell agiert haben. Dazu kommt ein enormes Datenleck – CORRECTIV hat berichtet. Wer steckt hinter den Enthüllungen? Ein Whistleblower aus Bottrop.
Nach den Recherchen zum Schweigedeal zwischen dem Kohlekonzern Leag und der Stadt Frankfurt (Oder) diskutierten CORRECTIV-Reporterinnen mit dem Oberbürgermeister der Stadt auf Einladung des Theater Cottbus. CORRECTIV zitiert nun die umstrittene Schweigeklausel.
Dutzende Bundestagsabgeordnete äußern sich zur CORRECTIV-Recherche „Alternative für Russland“ und verurteilen den Russland-freundlichen Kurs der AfD.
Das Ziel ist Russland: Selbst im Wahlprogramm der AfD findet sich kaum noch ein Bezug zum Westen oder der NATO. Provokante Reisen, aggressive Reden und russlandfreundliche Anträge im Bundestag zeigen, dass sich die Partei außenpolitisch Russland andient.
Der CDUler und Klimaexperte Heinrich Strößenreuther sieht in der Vereinbarung des Kohlekonzerns Leag mit der Stadt Frankfurt (Oder) und der städtischen Wassergesellschaft FWA ein „vorsätzliches Handeln gegen gesundes Wasser“. Landesbehörden seien verantwortlich. Die Freien Wähler in Brandenburg wollen die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses prüfen.