
- Aktuelles
- AfD-Spendenskandal
- Auskunftsrechte
- Bildung
- Black Sites Turkey
- China Science Investigation
- CumEx Files
- Drogenpolitik
- Europa
- Gesundheit
- Grand Theft Europe
- Grenzpolitik
- Griechenland
- Häusliche Gewalt
- Justiz & Polizei
- Kampf um Wasser
- Klimawandel
- Korruption
- Künstliche Intelligenz
- Machtmissbrauch im Profifußball
- Mafia
- Missbrauch in der katholischen Kirche
- Neue Rechte
- Parteispenden
- Russland/Ukraine
- Salon5
- Sexuelle Belästigung
- Steigende Meere
- Türkei
- Ungerechte Arbeit
- WDR #metoo
- Wem gehört Berlin?
- Wem gehört die Stadt?
- Wem gehört Hamburg?
- Wirtschaft


Tödliche Keime
Jedes Jahr sterben in Deutschland tausende Menschen an Infektionen mit multiresistenten Erregern. Die Gründe: Zu viele Antibiotika, mangelnde Hygiene, politisches Zögern. Und die Zahlen steigen. Wissenschaftler warnen vor einem Tsunami, vor einer Katastrophe „größer als der Klimawandel“. Trotzdem schieben sich die Beteiligten die Verantwortung gegenseitig zu, kaum jemand geht voran und bekämpft die Keime mit voller Kraft. Wir zeigen, dass es schon jetzt viel mehr Fälle gibt, als offiziell verlautbart. Und gehen dieses Problem langfristig an, mit internationalen Recherchen. Dafür brauchen wir auch Eure Hilfe.

De Maizière sucht neue Vorbilder im Kampf gegen die organisierte Kriminalität
Die organisierte Kriminalität ist heute globaler, flexibler und digitaler als je zuvor. Auch die Tätigkeitsfelder ändern sich: Längst sind nicht mehr Drogen- und Waffenhandel die lukrativsten Geschäfte; Medikamentenfälschung, Umwelt-, Wirtschafts- und Internetkriminalität sind profitabler und risikofreier für die Täter. Auf der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes (BKA) diese Woche in Mainz forderte Innenminister Thomas de Maizière deshalb eine Beweislastumkehr, sodass Vermögen bei Verdacht leichter beschlagnahmt werden kann und der legale Erwerb dann vom Verdächtigen bewiesen werden muss. Außerdem sprach sich de Maizière für die Zentralisierung der Fahndung aus. Vorbilder für diese Neuerungen sollen Italien und Großbritannien sein

Politik spricht über strengeres Gesetz zum Infektionsschutz

Kritik der taz – wir antworten

Undercover in der Charité
Zwölf Tage lang war unser Reporter Benedict Wermter verdeckt in der Berliner Charité. Als Pflegepraktikant hat sich Benedict im September in das größte Universitäts-Krankenhaus Europas eingeschleust. Wie geht die Charité mit Hygiene und Keimen um? Nicht immer sauber.

Kampf gegen Belforte-Clan geht weiter
Nach dem Großeinsatz der Polizei gegen die Schutzgelderpressungen des Belforte-Clans vor wenigen Wochen, folgte nun ein zweiter Schlag gegen den Clan aus der Provinz Caserta. Die Razzia heute Nacht richtete sich gegen das Drogengeschäft der Mafiosi. 20 Personen konnten verhaftet werden.

Autoschieber mit Verbindungen zur Camorra: Ermittlungen in Nrw
Eine Bande mit Verbindungen zur italienischen Camorra hat im großen Stil Autos in Italien gestohlen und in Deutschland verkauft. Nun sind erste Täter verurteilt, weitere Ermittlungen laufen.

Kein Pardon bei der Hygiene in Frankreich

Schlag gegen Mafia-Zelle mit Draht nach Deutschland
Antimafia Ermittler aus Mailand konnten heute fünf Mafiosi der 'Ndrangheta verhaften - allesamt gehören zu den Clans von Giffone und Grotteria und unterhalten Verbindungen nach Deutschland und in die Schweiz. Sie werden einer Mafiazelle im Schweizer Kanton Thurgau zugerechnet. Unter den Festgenommenen: Giuseppe L., genannt "Peppe die Kuh".

Roberto Saviano — Lügner oder Antimafia-Held?
Roberto Saviano ist Italiens bekanntestes Gesicht im Kampf gegen die Mafia. Doch immer wieder wird der Bestseller-Autor mit dem Vorwurf konfrontiert, er sei ein Blender. Was steckt da hinter?