
Wodka, Scholz und Gazprom
Von Gazprom bis Porsche sponserten Unternehmen Partys für eine junge deutsch-russische Wirtschaftselite. Über weiße Hasen, Stalindoubles und ein Grußwort von Olaf Scholz.
Von Gazprom bis Porsche sponserten Unternehmen Partys für eine junge deutsch-russische Wirtschaftselite. Über weiße Hasen, Stalindoubles und ein Grußwort von Olaf Scholz.
Das Ibiza-Video führte zu einem der größten Polit-Skandale Österreichs. Mit Julian Hessenthaler saß ausgerechnet der Macher des Videos im Gefängnis. Jetzt ist er frei und äußert sich gegenüber CORRECTIV erstmals öffentlich. Seine Geschichte und neue Dokumente dürften Österreich wieder beschäftigen.
Wird die Justiz weiter Millionen Euro aus eingestellten Strafverfahren verteilen, ohne es transparent machen zu müssen? Das prüfen jetzt die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie reagieren auf Recherchen aus dem Netzwerk CORRECTIV.Lokal.
Julian Hessenthaler hat das Ibiza-Video gedreht. Seine Reise geht von Wien, nach Berlin, nach Ibiza und dann ins Gefängnis.
Wie Russland deutsche Politiker, Manager und Anwälte einspannte, um Deutschland von seinem Gas abhängig zu machen
Die Bundesregierung macht sich auf Druck der FDP und der Industrie hin in Brüssel für eine Verwässerung der Haftungsregeln im EU-Lieferkettengesetz stark, das haben Recherchen von CORRECTIV und Frontal ergeben. Wie die Nachfrage aus Europa Regenwald-Rodungen und Vertreibungen in Afrika vorantreibt, zeigt das Beispiel Kautschuk.
Schmutzkampagnen, Schläge, Tritte, Psychoterror – mehrere Ex-Partnerinnen von Profifußballern sprechen gegenüber CORRECTIV und Süddeutscher Zeitung erstmals von struktureller Gewalt. In einigen Fällen wurden sie mit Verschwiegenheitsverpflichtungen zum Schweigen gebracht.
Nach einer CORRECTIV-Recherche zu Unstimmigkeiten im Strafverfahren gegen den Macher des Ibiza-Videos wächst die Kritik an der österreichischen Justiz: Politikerinnen und Juristen fordern Konsequenzen. Auch Prominente äußern sich empört. Die ÖVP schweigt.
Richter und Staatsanwältinnen verteilen jährlich Millionen Euro aus eingestellten Strafverfahren. Sie können frei entscheiden, welche Vereine Geld bekommen. Nur: Es gibt seit Jahren Kritik an der Intransparenz. In einer aktualisierten Datenbank von CORRECTIV sind nun rund 50.000 geförderte Einrichtungen durchsuchbar.
Über Jahre hat Deutschland Steuer-CDs mit Kundendaten Schweizer Banken gekauft. Die Schweiz schlug unerbittlich zurück – gegen die Datendiebe und gegen deutsche Beamte. Ein Wirtschaftsdrama in fünf Akten.
Die Journalisten Christoph Reuter, Olivia Kortas und Alexandra Rojkov haben aus und über die Ukraine berichtet und zeigen in diesem Onlinekurs, wie eine differenzierte Berichterstattung in diesem Krieg möglich ist.
Der weltweite Stellenabbau von Amazon betrifft auch Standorte in Deutschland. Heute hat der Online-Handelsgigant erstmals die Schließung eines Logistikzentrums in der Nähe von Berlin angekündigt.