
CORRECTIV.Klima
Recherchen & Events zur Klimakrise
Wie verändert sich unser Leben durch eine erhitzte Erde, wie kann ein klimagerechter Wandel gelingen – und wer bremst die nötigen Maßnahmen? CORRECTIV.Klima berichtet langfristig und nachhaltig über die Klimakrise. Gemeinsam mit Lokalmedien setzen wir deutschlandweite Recherchen um und laden zu Veranstaltungen ein. Zusammen finden wir heraus, welche Ansätze wirklich etwas bewegen.
CORRECTIV.Klima
Recherchen & Events zur Klimakrise
Wie verändert sich unser Leben durch eine erhitzte Erde, wie kann ein klimagerechter Wandel gelingen – und wer bremst die nötigen Maßnahmen? CORRECTIV.Klima berichtet langfristig und nachhaltig über die Klimakrise. Gemeinsam mit Lokalmedien setzen wir deutschlandweite Recherchen um und laden zu Veranstaltungen ein. Zusammen finden wir heraus, welche Ansätze wirklich etwas bewegen.
Wie gelingt wirksamer Klimaschutz? Wer sind die wichtigsten Akteure? Und kommen die Gelder für erneuerbare Energien oder klimafreundlichen Verkehr auch wirklich da an, wo sie hin sollen? Unsere CORRECTIV Klimaredaktion recherchiert, wo Klimapolitik scheitert, Lobbyisten Einfluss nehmen – und wie es klappen kann.
Milch wurde durch eine starke Lobby zum Massenprodukt. Dabei gehen die Umweltschäden der deutschen Milchproduktion jährlich in die Milliarden
von Annika Joeres, Katarina Huth, und Sophia Stahl
Die Folgekosten des Kohlebergbaus könnten am Ende die Steuerzahler tragen – und nicht der Betreiber. Schuld daran ist auch die Politik, die sich vom Investor vorführen lässt.
Wie das US-amerikanische Heartland Institute Leugner des Klimawandels in Deutschland unterstützt, um Maßnahmen zum Klimaschutz zu untergraben.
So geht Greenwashing: Agrarkonzern Lindhorst will mit dem Bau einer Solaranlage sein Image aufpolieren. Doch dafür muss ein Wald verschwinden.

Der Wald steht im Weg
Klima-Quiz zur NRW-Landtagswahl 2022

Solarpark statt Wald: Umweltminister Vogel erteilt Investoren-Plänen eine Absage

Greenwashing? Agrarkonzern plant Solaranlage – und will dafür Wald roden

Ohne Gas und Öl aus Russland: Wie Deutschland Energie sparen kann

Die Milchlobby: Wie unsere Milch dem Klima und der Umwelt schadet
Sie möchten die neuesten Recherchen und Updates direkt ins Postfach? Melden Sie sich hier für unseren Klima-Newsletter an.

Lokale Recherchen
Die Klimakrise wirkt global, doch wir spüren sie direkt vor unserer Haustür. In unserem Netzwerk CORRECTIV.Lokal recherchieren wir gemeinsam mit mehr als 1.000 Lokaljournalistinnen und -journalisten aus ganz Deutschland. Denn die Klimakrise ist nicht lokal begrenzt. Wo sinken die Grundwasserspiegel, wo leiden Wälder unter Hitzestress, wo fehlen Radwege? Um die Klimakrise fassbar zu machen, wollen wir über Bundesländer hinweg gemeinsam recherchieren. Zudem bieten wir Fortbildungen für Lokalreporterinnen und -reporter zu Klimajournalismus an.
Sie sind Journalistin oder Journalist und wollen dabei sein? Dann melden Sie sich hier an.
Unsere Recherchen und Veranstaltungen und Fortbildungen im Lokaljournalismus werden gefördert und unterstützt durch die Stiftung Mercator

Veranstaltungen
Gemeinsam mit Kooperationspartnern laden wir regelmäßig zu Veranstaltungen rund um die Klimakrise ein. Dabei wollen wir mit möglichst viele Menschen vernetzen, Erfahrungen und Wissen teilen und konstruktive Diskussion im Lokalen anstoßen. Sie haben Fragen zu unseren Klima-Events oder möchten selbst eines veranstalten? Dann melden Sie sich bei Hanna Guggenberger.
Die Organisatoren der deutschlandweit erfolgreichen Reporter Slams haben eine neuartige Show konzipiert und veranstalten diese in Kooperation mit CORRECTIV. In Zeiten bedrückender Krisen-Berichterstattung zeigt die Show „Gute Besserung“, dass ein anderer Journalismus möglich ist: lösungsorientiert! Dazu inspiriert die Show sowohl die Medien als auch das Publikum.
Tägliche Krisenmeldungen drücken schon lange auf unsere Stimmung. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen.
Die Autorin Ronja von Wurmb-Seibel zeigt, wie das möglich ist – in ihrem gefeierten neuen Buch „Wie wir die Welt sehen“. Auf der Bühne präsentiert sie ihre Ideen für einen konstruktiven Journalismus. Und Reporterinnen aus der Region zeigen, wie sie diese lösungsorientierten Recherchen schon umsetzen. Hier in Berlin stehen die CORRECTIV-Journalistinnen Katharina Huth und Gesa Steeger aus der Klimaredaktion mit auf der Bühne.
Außerdem im Programm: Live-Musik – und Fragen ans Publikum. Moderiert wird der Abend von Reporter-Slam-Gründer Jochen Markett.
Freuen Sie sich auf „Gute Besserung – die Show für einen konstruktiven Journalismus“. Sie werden danach nicht mehr negativ denken – sondern konstruktiv!
Die NRW-Landtagswahl steht an und wir fragen uns: Wofür stehen die Parteien in NRW konkret? Und wie steht es um die Klimapolitik? Kurzum: Welche Partei überzeugt bei welchem Thema?
Darüber wollen wir uns mit euch austauschen!
Salon5, die Jugendredaktion von CORRECTIV, lädt zur Diskussionsrunde ein: Am 13. Mai von 17 bis 18:30 Uhr im CORRECTIV-LeseRaum in Essen. Das ist der Live-Abschluss nach einer vielseitigen Themenwoche auf den Sozialen Medien.
In einer kreativen Debatte können Jugendliche eigene Ideen, Vorschläge und auch Kritik am aktuellen demokratischen Zusammenleben äußern. Lasst euch von unserer abwechslungsreichen Moderation überraschen!
Und als Klima-Extra haben wir ein aktives Quiz für euch vorbereitet…
Kommt also gerne vorbei im CORRECTIV-LeseRaum in der Akazienallee – zwischen Parkhaus und Buchhandlung Proust!
Vor der Diskussionsrunde findet ihr uns mit dem Klima-Quiz auch in der Essener Fußgängerzone. Von 13 Uhr bis 16 Uhr sind wir an der Kettwiger Straße, Höhe Burgplatz. Wir freuen uns auf euren Besuch und darauf, mit euch ins Gespräch zu kommen!
Wir bringen Lokalexpertinnen, Kommunen, Aktivisten und Bürgerinnen und Bürger zusammen! Gemeinsam mit euch wollen wir die dringendsten und spannendsten Klimathemen setzen. Das Klima-Barcamp findet in Kooperation mit dem Campfire-Festival in Düsseldorf statt. Weitere Infos folgen.
Klima-Faktenchecks
Ist CO2 vielleicht gar nicht so schädlich für die Atmosphäre? Machen Windräder Wolken? Und wie steht es um die Ökobilanz von Elektroautos? Unsere CORRECTIV.Faktencheck-Redaktion überprüft täglich Behauptungen aus den Sozialen Netzwerken. Lesen Sie hier die aktuellsten Klima-Checks.
Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie Fragen oder Hinweise haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an klima@correctiv.org. Die Kontakte unserer Reporterinnen finden sie außerdem ganz unten auf dieser Seite. Wenn sie sensible Informationen mit uns teilen möchten, können Sie diese über den Anonymen Briefkasten schicken.
Wir betreiben unabhängigen und konstruktiven Journalismus. Mit investigativen Recherchen wollen wir Informationen ans Licht bringen, die erklären, wie komplexe Themen zusammenhängen. Wir wollen Lösungen aufzeigen und Menschen befähigen, sich aktiv einzubringen. Dazu machen wir auch Projekte und Recherchen, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Wir wählen unsere Themen danach aus, was wir für aktuell wichtig und relevant halten. Darüber hinaus sind wir bei unserer Arbeit an das Redaktionsstatut von CORRECTIV gebunden.
In den kommenden Monaten planen wir, regelmäßig Fortbildungen zu Klima-Themen anzubieten und wollen zusammen mit Lokalmedien vor Ort möglichst viele Veranstaltungen umsetzen. Der Höhepunkt wird ein alljährliches Klima-Barcamp im Ruhrgebiet sein. Sie wollen teilnehmen oder mitgestalten? Dann wenden sie sich an Hanna Guggenberger.
Leider bezeichnet kein Begriff umfassend, vor welcher Herausforderung wir stehen. Wir verwenden in unseren Texten meist das Wort Klimakrise, da es deutlich macht, wie dringlich die aktuelle Situation ist. Denn Klimawandel an sich gab es schon immer – doch die Erde erhitzt sich durch die Lebensweise der Menschen aktuell so schnell wie nie zuvor.
Das Projekt wird zum Teil durch die Stiftung Mercator gefördert. Außerdem finanziert sie sich aus dem Kernbudget von CORRECTIV. Unsere Arbeit wird ermöglicht durch private Spenderinnen und Spender, sowie institutionelle Unterstützer wie Stiftungen, die unsere Vision einer transparenten Politik und bürgernahen Medien teilen. Unsere Finanzierung legen wir transparent dar. Sie können uns hier mit einer Spende unterstützen.
Team & Kontakt
Klimareporterin
Klimareporterin
Klimareporterin
Veranstaltungen & Workshops
Engagement Reporterin
Ihre Spende ermöglicht
unsere Arbeit
- Hunderte Faktenchecks, die vor Manipulation schützen & Orientierung bieten.
- Investigative Recherchen, die Skandale enthüllen und Mächtige zittern lassen.
- Tausende Presseanfragen, die Ihr Recht auf Transparenz durchsetzen.
- Millionen Bürgerinnen & Bürger, die unsere Inhalte kostenfrei lesen.
Gemeinnützig
CORRECTIV ist eine gemeinnützige GmbH. Wir orientieren uns am Gemeinwohl. Unsere Inhalte sind für alle kostenfrei. Alle Spenden sind steuerlich absetzbar.