CORRECTIV.Klima

Recherchen & Events zur Klimakrise

Wie verändert sich unser Leben durch eine erhitzte Erde, wie kann ein klimagerechter Wandel gelingen – und wer bremst die nötigen Maßnahmen? CORRECTIV.Klima berichtet langfristig und nachhaltig über die Klimakrise. Gemeinsam mit Lokalmedien setzen wir deutschlandweite Recherchen um und laden zu Veranstaltungen ein. Zusammen finden wir heraus, welche Ansätze wirklich etwas bewegen.

Kampf um Wasser

kohlekraftwerk
Kampf um Wasser

Nach CORRECTIV-Klage: Sachsen-Anhalt gibt Daten zu größten Wasserschluckern heraus

Eine Behörde in Sachsen-Anhalt verweigerte die Auskunft, welche Unternehmen landesweit am meisten Wasser nutzen. Nun lenkt sie ein.14.02.23

Ein Maisfeld wird bewässert.
Klimawandel

Wassermangel: Konsum der Landwirtschaft offenbar massiv unterschätzt

Im Sommer wurde in vielen Regionen Wasser rationiert. Jedoch kaum in der Landwirtschaft. CORRECTIV-Recherchen zeigen, dass sie mehr Wasser aus Flüssen und Boden pumpt, als bisher angenommen.02.02.23

Das Bild zeigt eine Deutschlandkarte mit allen Grundwassermessstellen, die CORRECTIV ausgewertet hat.
Klimawandel

Grundwasser-Atlas lokal: Welche Regionen besonders betroffen sind

Lokal- und Regionalmedien haben den Grundwasser-Atlas von CORRECTIV aufgenommen und recherchiert, wie sich die Lage des Grundwassers vor Ort auswirkt.02.11.22

Trockener Boden
Klimawandel

Knappes Wasser in Deutschland: Immer mehr Konflikte vor Gericht

Wegen der Klimakrise wird auch in Deutschland das Wasser knapp. Während sich Konflikte zuspitzen, bleibt die Politik untätig. Die Folgen für die Menschen sind schon spürbar.14.06.22

grundwasser bundesländer illustration
Kampf um Wasser

Ausgeliefert: Diese Unternehmen dürfen Wasser auf Jahrzehnte entnehmen

Die Klimakrise lässt Wasser knapp werden. Trotzdem muss die Industrie bislang nicht sparen. CORRECTIV veröffentlicht erstmals in einer Übersicht die größten Wassernutzer in Deutschland.22.11.22

Justitia Statue
Kampf um Wasser

Recherche über Wassermangel: CORRECTIV zieht gegen Landesbehörde vor Gericht

Eine Behörde in Sachsen-Anhalt weigert sich, die Namen der größten Wasserverbraucher des Landes zu nennen. CORRECTIV klagt jetzt auf Auskunft.06.10.22

Vetrocknetes Getreide
Klimawandel

Nach der Dürre: Länder sehen kaum Handlungsbedarf

In Deutschland wird Wasser knapp. Bundesländer und Regierung reagieren tatenlos auf die Dürre. Davon profitiert vor allem die Industrie.04.10.22

Kampf um Wasser

Grundwasser-Atlas: Wo in Deutschland die Wasserspiegel sinken

In einer interaktiven Karte liefert CORRECTIV erstmals einen Überblick, wie sich das Grundwasser Deutschlands seit 1990 entwickelt hat. Viele Regionen verzeichnen einen dramatischen Verlust.25.10.22

Braunkohlekraftwerk an einem Fluss
Klimawandel

Die größten Wasserschlucker Deutschlands

Welche Unternehmen verbrauchen am meisten Wasser? Wer spart am meisten Geld? Vor allem die Großindustrie. Worauf sich private Haushalte einstellen müssen.24.06.22

Alle Artikel

Wie gelingt wirksamer Klimaschutz? Wer sind die wichtigsten Akteure? Und kommen die Gelder für erneuerbare Energien oder klimafreundlichen Verkehr auch wirklich da an, wo sie hin sollen? Unsere CORRECTIV Klimaredaktion recherchiert, wo Klimapolitik scheitert, Lobbyisten Einfluss nehmen – und wie es klappen kann.
Stadtwerke sind mit Gas-Speicher über Leitung verbunden
Klimawandel

Erdgas: Wie Stadtwerke die Gaslobby finanzieren

Ausgerechnet Stadtwerke finanzieren den Lobbyverband Zukunft Gas. Wie viel Geld die kommunalen Unternehmen an den Verband zahlen, ist unklar.

kohlekraftwerk
Kampf um Wasser

Nach CORRECTIV-Klage: Sachsen-Anhalt gibt Daten zu größten Wasserschluckern heraus

Eine Behörde in Sachsen-Anhalt verweigerte die Auskunft, welche Unternehmen landesweit am meisten Wasser nutzen. Nun lenkt sie ein.

Ein Maisfeld wird bewässert.
Klimawandel

Wassermangel: Konsum der Landwirtschaft offenbar massiv unterschätzt

Im Sommer wurde in vielen Regionen Wasser rationiert. Jedoch kaum in der Landwirtschaft. CORRECTIV-Recherchen zeigen, dass sie mehr Wasser aus Flüssen und Boden pumpt, als bisher angenommen.

Europaweit kassieren Konzerne Agrarsubventionen
Farmsubsidies

EU-Agrarsubventionen: Diese Großkonzerne profitieren

Europas Steuerzahler subventionieren die Landwirtschaft mit Milliarden Euro. Wer bekommt am meisten? Vor allem Großkonzerne. Die Datenbank „Farmsubsidies“ zeigt die Top-Profiteure.

grundwasser bundesländer illustration
Kampf um Wasser

Ausgeliefert: Diese Unternehmen dürfen Wasser auf Jahrzehnte entnehmen

Die Klimakrise lässt Wasser knapp werden. Trotzdem muss die Industrie bislang nicht sparen. CORRECTIV veröffentlicht erstmals in einer Übersicht die größten Wassernutzer in Deutschland.

Das Bild zeigt eine Deutschlandkarte mit allen Grundwassermessstellen, die CORRECTIV ausgewertet hat.
Klimawandel

Grundwasser-Atlas lokal: Welche Regionen besonders betroffen sind

Lokal- und Regionalmedien haben den Grundwasser-Atlas von CORRECTIV aufgenommen und recherchiert, wie sich die Lage des Grundwassers vor Ort auswirkt.

Kampf um Wasser

Grundwasser-Atlas: Wo in Deutschland die Wasserspiegel sinken

In einer interaktiven Karte liefert CORRECTIV erstmals einen Überblick, wie sich das Grundwasser Deutschlands seit 1990 entwickelt hat. Viele Regionen verzeichnen einen dramatischen Verlust.

Justitia Statue
Kampf um Wasser

Recherche über Wassermangel: CORRECTIV zieht gegen Landesbehörde vor Gericht

Eine Behörde in Sachsen-Anhalt weigert sich, die Namen der größten Wasserverbraucher des Landes zu nennen. CORRECTIV klagt jetzt auf Auskunft.

Vetrocknetes Getreide
Klimawandel

Nach der Dürre: Länder sehen kaum Handlungsbedarf

In Deutschland wird Wasser knapp. Bundesländer und Regierung reagieren tatenlos auf die Dürre. Davon profitiert vor allem die Industrie.

Die Abendsonne geht über einem Horizont unter
Klimawandel

Hitze in Deutschland: Mindestens neun Millionen Menschen gefährdet

Hohe Temperaturen sind lebensgefährlich. Neun Millionen Menschen in Deutschland gehören zur Risikogruppe. Die Politik unternimmt nichts.

Braunkohlekraftwerk an einem Fluss
Klimawandel

Die größten Wasserschlucker Deutschlands

Welche Unternehmen verbrauchen am meisten Wasser? Wer spart am meisten Geld? Vor allem die Großindustrie. Worauf sich private Haushalte einstellen müssen.

Trockener Boden
Klimawandel

Knappes Wasser in Deutschland: Immer mehr Konflikte vor Gericht

Wegen der Klimakrise wird auch in Deutschland das Wasser knapp. Während sich Konflikte zuspitzen, bleibt die Politik untätig. Die Folgen für die Menschen sind schon spürbar.

Bäume wachsen, von der Sonne bestrahlt, auf einer begrünten Fläche. Foto: Lum3n / pexels.com
Wirtschaft

Der Wald steht im Weg

Die Energiewende gerät in Konflikt mit dem Naturschutz: In der Oberlausitz soll ein riesiges Öko-Kraftwerk entstehen – in einem Waldgebiet.

Dies ist der Windpark der Elektrizitätswerke Schönau auf der Erhebung Rohrenkopf im Schwarzwald.
Klimawandel

Die Vorreiter der Energiewende

Viele Bürgerinnen und Bürger befürworten den Ausbau von erneuerbaren Energien – wenn sie mitentscheiden dürfen, wo die Anlagen stehen.

Wirtschaft

Solarpark statt Wald: Umweltminister Vogel erteilt Investoren-Plänen eine Absage

Nach Recherchen von CORRECTIV und RBB wollen Investoren in Brandenburg mehr als 350 Hektar Wald für einen Energie- und Industriepark roden.

Klimawandel

Greenwashing? Agrarkonzern plant Solaranlage – und will dafür Wald roden

So geht Greenwashing: Agrarkonzern Lindhorst will mit dem Bau einer Solaranlage sein Image aufpolieren. Doch dafür muss ein Wald verschwinden.

Um Energie einzusparen, könnten Deutschlands Sonntage autofrei werden – wie schon in der Ölkrise 1973. (Foto: Klaus Rose / Picture alliance)
Russland/Ukraine

Ohne Gas und Öl aus Russland: Wie Deutschland Energie sparen kann

Deutschland könnte ohne Energie aus Russland auskommen, wenn Verbraucher und Industrie ihren Konsum einschränken.

Foto: Christophe Gateau/picture alliance/dpa
Klimawandel

Energiewende: Solar-Investoren drängen auf Ackerland

Zunehmend breiten sich Solaranlagen auf Agrarflächen aus. Derzeit vor allem in Bayern und mit Abstand Brandenburg. Eine Datenanalyse.

Im Regenwald im Amazonasgebiet Brasiliens breiten sich riesige, gerodete Flächen aus.
Klimawandel

Produkte für die Autoindustrie: EU will Abholzung der Wälder für Leder und Gummi weiter erlauben

Hat die EU sich dem Lobbyismus der Industrieverbände gebeugt? Das lässt ein geleakter Entwurf eines neuen Gesetzes erahnen – von correctiv.org

Top Recherchen

Darum gefährden Solar-Investoren Natur und Landwirtschaft in Brandenburg

In Ostdeutschland häufen sich Anträge für große Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen. Das führt zu Konflikten und gefährdet Natur, Landwirtschaft und die Energiewende.

Milchlobby

Die Milchlobby: Wie unsere Milch dem Klima und der Umwelt schadet

Milch wurde durch eine starke Lobby zum Massenprodukt. Dabei gehen die Umweltschäden der deutschen Milchproduktion jährlich in die Milliarden

Schaufelradbagger im Braunkohle-Tagebau Garzweiler der RWE in NRW. (Symbolbild)
Klimawandel

NRW: So profitieren Kommunen von klimaschädlicher Kohle

Viele Kommunen in NRW hängen an der Kohle. Eine Crowd-Recherche von CORRECTIV macht transparent an welchen Unternehmen sie beteiligt sind.

Foto:Patrick Pleul/picture alliance/dpa/
Klimawandel

Kohleausstieg: Das Milliardengrab der Lausitz

Die Folgekosten des Kohlebergbaus könnten am Ende die Steuerzahler tragen – und nicht der Betreiber. Schuld daran ist auch die Politik.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sitzt vor einer Karte mit Standorten für ein EU-Wasserstoffprojekt:
Klimawandel

Wasserstoff ist kein Allheilmittel in der Klimakrise

Expertinnen des Umwelt-Sachverständigenrats widersprichen den Wahlprogrammen deutscher Parteien und der europäischen Lobby der Gasindustrie.

Foto: Kay Nietfeld / picture alliance / dpa
Klimawandel

Würfeln für den Kohleausstieg

Wie kamen die Milliardensummen für Kohlekonzerne zustande? Der Bundestag debattierte in einer Aktuelle Stunde über die CORRECTIV-Recherche zu den fragwürdigen Entschädigungen.

Foto: Andreas Franke / picture alliance
Klimawandel

Wie die Bundesregierung Milliarden für den Kohleausstieg hochrechnete

Interne Dokumente legen nahe, wie das Wirtschaftsministerium Milliarden an Entschädigungen für Energieriesen zu hoch berechnete.

Klimawandel

„Blauer“ Wasserstoff: Wie eine mächtige Lobby um ihr Gas kämpft

Die Lobbyisten der Gasindustrie arbeiten auf Hochtouren. Denn die Branche kämpft ums Überleben. Sie will die Wiederaufbaumittel der EU nutzen, um sich unabdingbar zu machen: Wasserstoff soll nicht nur mit erneuerbaren Energien, sondern auch mit Gas produziert werden. Über Einfluss und zu große Hoffnungen auf einen vermeintlich sauberen Energieträger.

Klimawandel

Die Verkehrswende im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet steht vor einer Verkehrsrevolution. CORRECTIV hat in der Bürger-Recherche „Wo stehst du?“ gezeigt: Immer mehr Menschen denken um. Sie fordern Konzepte für eine klimafreundliche Mobilität. Erste Kommunen reagieren auf den Druck von unten.

Die Landwirtschaft hat sich trotz Milliarden-Förderung der EU kaum zum Besseren gewendet: Hier zu sehen ist ein erntereifes Feld der Blauen Süßlupine der Saatzucht Steinach in Mecklenburg-Vorpommern. (Foto: Katarina Huth, CORRECTIV)
Klimawandel

Agrarsubventionen der EU: Betonbrücken statt Klimaschutz

Im Oktober entscheidet die EU über die Agrarsubventionen der nächsten sieben Jahre. Ihre bisherige Klima-Bilanz ist verheerend. CORRECTIV hat recherchiert, dass EU-Geld für grüne Projekte etwa in Betonbrücken verschwindet und Empfänger häufig über ihre eigenen Zuschüsse entscheiden.

© Jochen Tack / picture alliance
Klimawandel, Energiewende

Kommunale Kohle-Investments: Mit der Crowd Licht ins Dunkel bringen

Viele Kommunen profitieren nach wie vor vom Klimakiller Kohle. Doch nicht alle wollen dazu stehen. CORRECTIV hat eine Crowd-Recherche gestartet und mit einem jungen Rechercheteam, viele von ihnen aus Fridays for Future Kreisen, zu den Kraftwerks-Beteiligungen der NRW-Kommunen recherchiert. Pressestellen machten falsche Angaben, vergaßen Millionen RWE-Aktien und suchten Rechtsbeistand gegen unsere Anfragen. Die Reaktionen zeigen: Es braucht mehr Transparenz zu den Energiebeteiligungen der Städte und Gemeinden. Deswegen veröffentlichen wir die Antworten der Kommunen.

Verkehr, Klimawandel

Stolperfallen der Ruhr-Radwende

Das Ruhrgebiet kämpft mit der Verkehrswende. Die Kommunen haben sich ehrgeizige Ziele für ihre Mobilität gesteckt. Aber nicht einmal der konsequente Ausbau von Radwegen klappt. Wie in vielen Städten Deutschlands fehlt es an Personal, politischem Willen und vernünftigen Plänen. Eine Lösung könnte sich aber an den Ruhr-Unis finden.

Klimawandel

Die Dagegen-Lobbyisten

Mitten in der Corona-Krise greifen Rechte, Marktradikale und Klimaleugner auf ähnliche Verschwörungsideen zurück: Für sie sind Klimaschutz und Corona der Beweis staatlicher Willkür – eine gefährliche Populisten-Erzählung.

Die Corona-Krise macht es möglich: Berlin (hier: Zossenerstraße) verbreitert seine Radwege, um der klimafreundlichen Fortbewegung mehr Platz einzuräumen. © Reto Klar / FUNKE Foto Services
Klimawandel

Nach der Coronakrise ist mitten in der Klimakrise

Die Bundesregierung wird nach der Corona-Epidemie hunderte Milliarden Euro verteilen, um die Wirtschaft wieder aufzubauen. Die Frage ist: Befeuern sie den Klimawandel?

Klimawandel

Das Heartland Institute: Wie US-Klimaleugner Politik in Europa machen

Der Kampf gegen den Klimaschutz steht bei ihm ganz oben auf dem Programm: Mit Millionenförderung aus der US-Industrie liefert das Heartland Institute pseudo-wissenschaftliche Expertise und beeinflusst damit die Politik und die öffentliche Meinung. Auch in Europa.

Top Recherchen

Die Heartland-Lobby

Undercover bei den Klimawandelleugnern: Wie das US-amerikanische Heartland Institute Leugner des Klimawandels in Deutschland unterstützt, um Maßnahmen zum Klimaschutz zu untergraben.

Im grauen Eingangsbereich des Messegeländes in Madrid setzt die COP25 symbolisch ein grünes Zeichen. © CORRECTIV
Klimawandel

Die Klimakonferenz — hinter den Kulissen

Auf der Weltklimakonferenz COP25 in Madrid sollte Politik für den gesamten Globus gemacht werden – aber die Fallen der Klimapolitik zeigen sich abseits der Kongresshallen. Ein Streifzug durch fleischlastige Fresstempel und stickige Lobbyisten-Events.

Klimawandel

Schaut mal: Diese Länder zeigen, wie Klimaschutz geht

Die weltweite Klimakonferenz COP 25 in Madrid hat begonnen: Wir stellen vier Länder vor, an denen sich Deutschland ein Beispiel nehmen kann. Eine Überraschung ist dabei.

(Foto: Ina Fassbender / AFP)
Klimawandel

Wälder in NRW: Sterbende Kathedralen

Einen „Wald- und Wertewandel“ fordert NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und erhebt unsere Wälder zu „Kathedralen des Klimaschutzes“. „Nur mit einem intakten Wald werden wir unsere Klimaziele erreichen können“, betonte die Christdemokratin vergangene Woche in Düsseldorf. Für seine Rettung bindet die Landesregierung nun im kommenden Jahrzehnt 100 Millionen Euro und verlangt nach einer bundesweiten Baumprämie. Schon jetzt kämpft die Task Force „Käfer“ gegen „ein bisher nie dagegewesenes Schadenereignis“ in NRW, wie es im Waldzustandsbericht der Landesregierung heißt. Seit 35 Jahren wird mit ihm die Gesundheit des Waldes dokumentiert. Es ging unseren Wäldern noch nie so schlecht wie heute. Was ist passiert?

Klimawandel

Ich habe nichts gegen Fahrräder, aber…

Wo stehst Du? Die Frage zu beantworten, verlangt mehr als Deinen Handystandort. Denn egal ob Aktivistenaufstand oder Familienausflug: Bewegungen haben politische Konsequenzen. Und Stillstand führt zur Katastrophe. Ein Essay über die Mobilität im Land.

Klimawandel

Klimaopfer Rosskastanie: Bald aus dem Ruhrgebiet verschwunden?

Die Klimakrise zeigt sich auch in NRW. Die Wetterextreme bekommen als erstes die Bäume zu spüren, sagen Experten im Rahmen unserer CORRECTIV-Klimawoche in Dortmund. Besonders betroffen in der Ruhrgebietsstadt: die Kastanie. In den vergangenen vier Jahren ist ihr Bestand um 20 Prozent gesunken. In Zukunft könnte sie ganz aus dem Stadtbild verschwinden.

Klimakrise, Kommunen im Vergleich

Die CO2-Wende vor der Haustür

Hunderttausende gehen für den Klimaschutz auf die Straße. Aber haben Bürgerproteste überhaupt genügend Einfluss auf die Bundespolitik? Oder könnten die Menschen vielleicht mehr erreichen, wenn sie Druck auf kommunale Entscheidungen ausübten? Wir haben die CO2-Bilanzen von acht Städten des Ruhrgebiets analysiert: Wo passiert was, wo nichts und wie viel Imagepflege steckt hinter Klimanotständen und Bündnissen? Und wo können sich Bürgerinnen und Bürger einbringen?

© Tobias SCHWARZ / AFP
Klimawandel

Fünf Gesetze, die wirklich das Klima retten

Das Klimapaket der Bundesregierung ist verabschiedet – und von vielen Seiten kritisiert. Wir haben uns die Klimaschutz-Verordnungen in anderen Ländern angeschaut. Was wird wo konkret umgesetzt. Und was kann Deutschland von dreispurigen dänischen Radwegen, chinesischen Anti-Fleisch-Kampagnen und schwedischen CO2-Preisen lernen.

Klimawandel

Kleine Veränderungen, große Wirkung

Nordsee, Watt und Krabbenbrötchen – für viele Urlauber heißt das kurz Cuxhaven. Doch wie lange noch? Die Küstenstadt zeigt, wie der Klimawandel deutschen Urlaubsorten zusetzen kann. Wie die lokale Wirtschaft den Wetterwandel spürt, er Zugvögel aus ihrem Rhythmus bringt und heimische Arten auf Veränderungen ihrer Umwelt reagieren. Mit den Folgen haben die Menschen zu kämpfen, die direkt an der Küste leben. Die CORRECTIV Klimaredaktion war vor Ort.

Klimawandel

Klimaschutz-Paket: Was, wieso und wie?

Am Freitag, 20. September 2019, soll das Klimakabinett der Bundesregierung ihr Klimaschutz-Paket vorlegen. Ein zentraler Punkt wird ein konkreter Preis für CO2-Emissionen sein. Dies kann über eine Steuer geschehen oder über den Handel mit Zertifikaten. Was verbirgt sich genau hinter dem Maßnahmenpaket? Wie unterscheiden sich CO2-Steuer und Emissionshandel? Und wer wird wie viel zahlen müssen? Hier einige Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Klimawandel

An vorderster Wetterfront

Starkregen, Dürre, Flächenbrände – das niedersächsische Goslar hat drei Katastrophenjahre hinter sich. Klimaexperten sagen: Was die Kreisstadt erleidet, erwartet auch den Rest von Deutschland. Ein Blick in den Harz erlaubt einen Blick in die Zukunft: Feuerwehreinsätze werden massiv zunehmen, die Kosten für den Katastrophenschutz anschwellen, Tiere und Pflanzen verschwinden.

Kölner Dom von Liane Metzler / unsplash.com
Auskunftsrechte, Klimawandel

Geheime Milliarden: Gericht entscheidet im Prozess zwischen CORRECTIV und katholischer Kirche

Die katholische Kirche in Deutschland könnte erstmals in ihrer Geschichte umfassenden Einblick in ihre Finanzen geben. Bislang weigern sich die Bistümer, ihre konkreten Anlagen und Geldgeschäfte offen zu legen. Am 13. Juni verhandelt das Verwaltungsgericht Köln eine Auskunftsklage von CORRECTIV gegen das Erzbistum Köln. Es ist die erste Klage dieser Art. Sie steht exemplarisch für den Transparenzanspruch von über einer Milliarde Kirchenmitgliedern. Das Urteil könnte zu einem Präzedenzfall werden.

Klimawandel

Land unter: Das Meer bedroht drei Millionen Menschen an deutschen Küsten

Unsere weltweite Datenauswertung zum Klimawandel beweist: Die Pegel an den Ufern dieser Erde steigen rasant an. Auch Wohngebiete an deutschen Küsten könnten künftig unter Wasser stehen.

Aus dem Archiv

Brandgefährlich: So marode ist der Brandschutz in Europas Atomkraftwerken

Deutsche Atomkraftwerke haben ein Sicherheitsproblem: ihre Brandschutzklappen sind Jahrzehnte alt. Unterlagen aus dem Inneren des französischen Atomgiganten EDF zeigen, mit welchen Tricks Betreiber die erlaubten Grenzwerte einfach selbst ändern.

Klimawandel

Eine mächtige Branche

Fast alle deutsche Zementwerke verbrennen Abfall, um auf billige Weise ihren enormen Energiehunger zu stillen. Bürger in der Nähe der Anlagen sind besorgt und wollen, dass sie die modernsten Schadstofffilter verwenden. Auch das Land Baden-Württemberg befürwortete den Einsatz solcher Technologien – konnte sich jedoch gegen den Widerstand der Industrie nicht durchsetzen.

Klimawandel

Diese sechs Menschen haben einen Job, weil der Klimawandel schon da ist

Der Klimawandel ist kein fernes Zukunftsszenario. Konzerne und Behörden geben ihr Geld schon heute dafür aus, sich an die Erderwärmung anzupassen. Wir stellen sechs Menschen vor, die einen Arbeitsplatz haben, weil der Klimawandel Realität ist. In Kooperation mit dem swr.

Klimawandel

Starkregen: Wenn die Stadt zum Schwamm werden muss

Städte in Deutschland arbeiten an Karten zum Schutz vor Starkregen: sie sollen zeigen, welche Häuser wie stark der Katastrophe ausgesetzt ist. Jetzt gibt es Streit darüber, ob die Karten veröffentlicht werden sollen. Der Schutz des Menschen steht dem Schutz der Immobilienwerte gegenüber.

Klimawandel

Klimaschutz: Die größte Hürde für Jamaika

Beim Klimaschutz liegen die beiden potentiellen Regierungsparteien FDP und Grüne weit auseinander. Auf Twitter feinden sie sich seit Monaten an.

Klimawandel

Landwirte legen Klimaschutz lahm

Um das Klima noch zu retten, müsste Deutschland weniger Fleisch produzieren und Landwirte chemische Dünger reduzieren — doch in den vergangenen Jahren passierte das Gegenteil: Es gab mehr Schlachttiere und mehr Dünger ging auf die Felder

Klimawandel

Auto-Republik Deutschland

Diesel-Desaster, SUV-Boom, neue Autobahnen, Steuergeschenke für Diesel und über 100 Treffen von Autolobbyisten mit Spitzenpolitikern. Alles Gründe, warum die Emissionen im Verkehr unter Schwarz-Rot weiter gestiegen sind. Eine Chronologie von vier verlorenen Jahren.

Klimawandel

Wie die Immobilien-Lobby das Klima anheizt

Für klimafreundliches Wohnen braucht es nur zwei Dinge: gute Dämmungen und Öko-Energien für die Heizung. Doch die Bundesregierung setzt bislang nur auf Info-Kampagnen, statt neue Standards zu verordnen. Deshalb heizt Deutschland heute mehr denn je mit fossilen Energien.

Klimawandel

Wie der Kohleausstieg vereitelt wurde

Um die Klimaziele zu erreichen, wollte Sigmar Gabriel als Wirtschaftsminister mit Unterstützung der Kanzlerin den Kohleausstieg einleiten. Keine zwölf Wochen dauerte es, bis beide vor den Interessen der Kohleindustrie einknickten. Ein Musterbeispiel für die Macht der Lobbies in der Politik

Klimawandel

Der Klimaschmutzplan

Deutschland lässt sich international als Land der Klimaschützer feiern. Die Bilanz ist allerdings verheerend: Die Bundesregierung verfehlt ihre selbstgesteckten Ziele für 2020. Verkehr und Landwirtschaft stoßen mehr klimaschädliche Gase aus als noch vor einigen Jahren. Erster Teil unserer Serie zur Klimabilanz der schwarz-roten Bundesregierung

Klimawandel

Gesunde Böden retten das Klima

Ute Scheub hat weltweit über Landwirte recherchiert, die auf ihren Feldern Humus aufbauen. Denn nährstoffreiche Erde kann genug Kohlendioxid speichern, um den Klimawandel zu bremsen. In ihrem Gastbeitrag fordert Scheub kleinteiligen, vielfältigen und giftfreien Nahrungsanbau.

Erster Schritt: Kohlesubventionen einstellen. Zweiter Schritt: CO2 besteuern.
Klimawandel

Hohe CO2-Preise retten das Klima

Ottmar Edenhofer ist Chef des Berliner Mercator-Instituts für Klimafolgenforschung. In seinem Gastbeitrag plädiert er dafür, CO2 mit hohen Preisen zu versehen. Mit dem Geld könnte weltweit die Armut bekämpft werden und die zerstörerische Kohle im Boden bleiben.

Klimawandel

Warum das Paris-Abkommen wirkt

Laurence Tubiana war französische Verhandlungsführerin bei der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 und ist heute Geschäftsführerin der European Climate Foundation. Das Abkommen wirke schon jetzt, sagt sie in diesem Meinungsbeitrag für CORRECTIV. Auch wenn einzelne ausscheren: Die Zusammenarbeit der Nationen sei beeindruckend

Klimawandel

Viele Lebensmittel sind vom Klimawandel bedroht – und die Agrarindustrie hat keine Lösung für dieses Problem

Wenn Bayer demnächst Monsanto kauft, wird der Gentechnik-Riese den weltweiten Nahrungsmarkt dominieren. Doch Saatgut, das dem Klimawandel trotzt, haben die beiden Konzerne bisher nicht im Angebot. Dabei rechnen Klimaforscher damit, dass die globale Erwärmung 10 bis 50 Prozent der jährlichen Ernte bedroht.

Collage, die Fotos einer Bohrinsel mit Fotos von Bargeld gegenüberstellt
Klimawandel

Bärbel Höhn fordert zum Ausstieg auf

Am Wochenende hatte CORRECTIV erstmals veröffentlicht, in welchen korrupten und klimaschädlichen Firmen die Bundesländer ihre Pensionsgelder für Beamten anlegen. Die Recherche hat für viel Wirbel gesorgt – vor allem in Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Landes- und Bundespolitiker fordern jetzt einen Ausstieg aus den umstrittenen Geldanlagen.

Klimawandel

Mecklenburg-Vorpommern hält sich für besonders clever und verleiht seine Beamten-Pensionen teuer an sich selbst.

Die Regierung in Schwerin hat beschlossen, nicht mehr in Aktien zu investieren. Stattdessen verleiht der Beamten-Pensionsfonds sein Geld zu erstaunlich hohen vier Prozent Zinsen ans Finanzministerium. Nun sind die Geldanlagen zwar politisch korrekt. Ein schlechtes Geschäft ist dieses Karusellgeschäfft aber trotzdem, weil es die Zinslast für spätere Generationen erhöht.

Klimawandel

Baden-Württemberg kann alles – außer sauber investieren

Ausgerechnet das Grün regierte Baden-Württemberg hält das größte Klimasünder-Portfolio. Rund 190 Millionen Euro haben die Pensionsfonds Baden-Württembergs in Kohle-, Öl- und Gas-Konzerne investiert. Rekord! Immerhin will die neue Staatssekretärin der Grünen die „Nachhaltigkeit von Finanzanlagen“ nun überprüfen.

Klima-Newsletter

Sie möchten die neuesten Recherchen und Updates direkt ins Postfach? Melden Sie sich hier für unseren Klima-Newsletter an.

Lokale Recherchen

Die Klimakrise wirkt global, doch wir spüren sie direkt vor unserer Haustür. In unserem Netzwerk CORRECTIV.Lokal recherchieren wir gemeinsam mit mehr als 1.000 Lokaljournalistinnen und -journalisten aus ganz Deutschland.

Wo sinken die Grundwasserspiegel, wo leiden Wälder unter Hitzestress, wo fehlen Radwege? Um die Klimakrise fassbar zu machen, wollen wir über Bundesländer hinweg gemeinsam recherchieren. Zudem bieten wir Fortbildungen für Lokalreporterinnen und -reporter zu Klimajournalismus an.

Sie sind Journalistin oder Journalist und wollen dabei sein? Dann melden Sie sich hier an.

Alle Veröffentlichungen

Unsere Recherchen und Veranstaltungen und Fortbildungen im Lokaljournalismus werden gefördert und unterstützt durch die Stiftung Mercator

Klima-Wissen für Journalistinnen und Journalisten

Du arbeitest journalistisch zur Klimakrise oder möchtest damit anfangen? Hier findest du hilfreiche Infos und Links dazu – von Leitfäden für Klimakommunikation bis hin zu Kontakten von Fachkundigen. Wenn du darüber diskutieren und gemeinsam recherchieren willst, dann melde dich an im CORRECTIV.Lokal-Netzwerk.

Workshops

Reporterfabrik - Workshop 352

Klimaberichterstattung muss mehr bieten als reine Fakten, um unser Handeln zu verändern. In diesem Workshop stellt Carel Mohn die sechs Faktoren der Klimakommunikation vor, mit denen du sinnvoll(er) über Klima-Themen berichten kannst.

Reporterfabrik - Workshop 351

Dieser Workshop frischt Grundwissen auf zur Klimakrise und ihren Auswirkungen. Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf diskutiert „heiße“ Fragen: Wie hängt Extremwetter wie Hitzewellen und Sturzfluten mit dem Klimawandel zusammen? Und was hat es mit Kipppunkten auf sich?

Reporterfabrik - Workshop 358

Die These: Der Journalismus wird der Klimakrise nicht gerecht, denn langfristige Überlegungen spielen zu selten eine Rolle. Der Wissenschaftler Bernhard Pörksen diskutiert mit Journalistinnen, wie Klimajournalismus das Publikum abholt und Maßnahmen mehrheitsfähig macht.

Veranstaltungen

Gemeinsam mit Kooperationspartnern laden wir regelmäßig zu Veranstaltungen rund um die Klimakrise ein. Dabei wollen wir möglichst viele Menschen vernetzen, Erfahrungen und Wissen teilen und konstruktive Diskussion im Lokalen anstoßen. Sie haben Fragen zu unseren Klima-Events oder möchten selbst eines veranstalten? Dann melden Sie sich bei Hanna Guggenberger.

Die Flut an der Ahr 2021 hat gezeigt, welche zerstörerischen Extremereignisse in der Klimakrise Realität werden können. Deswegen treffen wir uns an der Ahr, um die Berichterstattung darüber und Lösungsansätze zu besprechen.

Der SWR Landessender Rheinland-Pfalz und das SWR X Lab laden gemeinsam mit CORRECTIV und dem Bonn Institute herzlich alle Journalistinnen und Journalisten ein.

Vom 8. bis 10. Mai 2023 erwarten Sie drei Workshoptage voller journalistischer Praxis und im Austausch mit der Bevölkerung. Besonders wichtig ist uns dabei der Bezug zu den Menschen vor Ort und ein nachhaltiger Nutzen des Workshops. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Programm: Die Teilnehmenden entwickeln konkrete Inhalte aus Recherchefahrten zu Wiederaufbauprojekten, Zusammentreffen mit den Menschen an der Ahr und praktischen Beispielen für konstruktiven Journalismus. 

Ort: Tagungszentrum der Jugendherberge Bad Neuenahr-Ahrweiler 
Preis: kostenlos
Anmeldung: bis 8. März 2023

Weitere Infos & Anmeldung

Hitze, Wasserknappheit, Feuer: Gerade im vergangenen Sommer erlebten wir in Deutschland und vielen europäischen Ländern auf drastische Weise die Auswirkungen des Klimawandels. Wie können wir die Erwärmung der Erde bremsen und uns vor den Folgen schützen?

Diese Fragen stehen im Fokus von zwei Workshops für Medienschaffende aus NRW, die das Wuppertal Institut zusammen mit zwanzig50 und CORRECTIV anbietet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zu den Themen „Strukturwandel“ und „Anpassung an den Klimawandel „am Beispiel NRW bieten beide Workshops Fachwissen und Vernetzung für Journalistinnen, Blogger und Influencende in Nordrhein-Westfalen.

Termine:
30. November: Strukturwandel; mit Matthias Bau von CORRECTIV
1. Dezember: Anpassung an den Klimawandel; mit Katarina Huth von CORRECTIV

Ort: Online
Preis: kostenlos

Weitere Infos & Anmeldung

Am 27. August in Düsseldorf, Platz des Landtags, bringen wir lokale Fachleute, Kommunen, Engagierte und Interessierte zusammen! Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die dringendsten und spannendsten Klimathemen setzen.

Es geht um die Klimakrise bei uns vor Ort – um lokale Probleme deutschlandweit, mit welchen Lösungen wir diesen gemeinsam begegnen können und welche Rolle Lokaljournalismus dabei spielen kann.

Das Klima-Barcamp ist öffentlich, spontan zugänglich & kostenlos und findet im Rahmen des Campfire Festival statt.

Weitere Infos & Anmeldung

Das alles ist das Klima-Barcamp:

  • Ein kostenloser, offener Diskussionstag mit Struktur. Es geht um die Klimakrise und lokale Probleme und Lösungen. Wer teilnimmt, bringt entweder ein Thema mit oder diskutiert mit. Dabei treffen sich Fachleute und Interessierte auf Augenhöhe.
  • Zu Beginn stimmen alle gemeinsam ab, welche Themen sie am spannendsten finden und am Ende stellen wir die Ergebnisse auf dem Campfire Festival vor. Vielleicht können wir manche Ideen auch direkt vor Ort starten…
  • Der „Bar“-Teil (mit Geselligkeit und Getränken) ist optional, und ganz einfach möglich, weil das Klima-Barcamp im Rahmen des Campfire Festival stattfindet.

Hitzesommer, Sturzregen und austrocknende Seen. In Brandenburg wird die Wassersituation immer dramatischer. Wie entstehen die Probleme? Welche Lösungen gibt es? Darüber diskutieren Bürgerinnen und Experten beim Antenne-Stammtisch.

Wir laden Euch herzlich ein zum Diskussionsabend, am 22.6.22 um 18 Uhr in Strausberg im Volkshaus Nord.

Mit dabei ist auch unsere Klima-Reporterin Katarina Huth, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Die Diskussionsrunde organisiert rbb24/Antenne Brandenburg in Kooperation mit CORRECTIV.

Ort: Volkshaus Nord, Prötzeler Chaussee 7f, 15344 Strausberg
Eintritt frei.

Weitere Infos

Die Diskussion könnt Ihr auch hier live im Internet-Livestream live im Internet-Livestream bei Antenne Brandenburg verfolgen.

Update 30. Juni: Hier geht es zum Waldspaziergang-Rückblick in Fotos.

Rund 13.000 Hektar Wald im Hessischen Ried sind von Schäden betroffen. Auch im Darmstädter Westwald leiden viele Bäume unter Trockenstress. Seit Jahren wird um Lösungen gerungen. Denn die Region dient nicht nur der Erholung, sie dient auch der Trinkwasserversorgung der nahen Metropolen. Wer darf wie viel Wasser nutzen? Und wie können Mensch und Natur gleichermaßen versorgt werden?

CORRECTIV.Klima hat in Hessen zu Konflikten rund um Grundwasser recherchiert.

Die verschiedenen Akteure und weitere Perspektiven auf diesen Konflikt wollen wir nun zusammenbringen, mit Bürgerinnen und Bürgern am Ort des Geschehens. Dazu organisiert CORRECTIV gemeinsam mit Radio Darmstadt am 16.6.22 um 14 Uhr einen Westwald-Spaziergang.

Wir freuen uns auf den Waldbesuch und einen spannenden Austausch!

Weitere Infos & Anmeldung

Als Radiosendung hier in der Mediathek von Radio Darmstadt, zum Nachhören bis 1. Juli.

Die NRW-Landtagswahl steht an und wir fragen uns: Wofür stehen die Parteien in NRW konkret? Und wie steht es um die Klimapolitik? Kurzum: Welche Partei überzeugt bei welchem Thema? Darüber wollen wir uns mit Euch austauschen!

Salon5, die Jugendredaktion von CORRECTIV, lädt zur Diskussionsrunde ein: Am 13. Mai von 17 bis 18:30 Uhr im CORRECTIV-LeseRaum in Essen. Das ist der Live-Abschluss nach einer vielseitigen Themenwoche auf den Sozialen Medien.
In einer kreativen Debatte können Jugendliche eigene Ideen, Vorschläge und auch Kritik am aktuellen demokratischen Zusammenleben äußern. Lasst Euch von unserer abwechslungsreichen Moderation überraschen!

Und als Klima-Extra haben wir ein aktives Quiz für Euch vorbereitet…
Kommt also gerne vorbei im CORRECTIV-LeseRaum in der Akazienallee – zwischen Parkhaus und Buchhandlung Proust!

Vor der Diskussionsrunde findet Ihr uns mit dem Klima-Quiz auch in der Essener Fußgängerzone. Von 13 Uhr bis 16 Uhr sind wir an der Kettwiger Straße, Höhe Burgplatz. Wir freuen uns auf Euren Besuch und darauf, mit Euch ins Gespräch zu kommen!

Die Organisatoren der deutschlandweit erfolgreichen Reporter Slams haben eine neuartige Show konzipiert und veranstalten diese in Kooperation mit CORRECTIV. In Zeiten bedrückender Krisen-Berichterstattung zeigt die Show „Gute Besserung“, dass ein anderer Journalismus möglich ist: lösungsorientiert! Dazu inspiriert die Show sowohl die Medien als auch das Publikum.

Tägliche Krisenmeldungen drücken schon lange auf unsere Stimmung. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen.

Die Autorin Ronja von Wurmb-Seibel zeigt, wie das möglich ist – in ihrem gefeierten neuen Buch „Wie wir die Welt sehen“. Auf der Bühne präsentiert sie ihre Ideen für einen konstruktiven Journalismus. Und Reporterinnen aus der Region zeigen, wie sie diese lösungsorientierten Recherchen schon umsetzen. Hier in Berlin stehen die CORRECTIV-Journalistinnen Katharina Huth und Gesa Steeger aus der Klimaredaktion mit auf der Bühne.

Außerdem im Programm: Live-Musik – und Fragen ans Publikum. Moderiert wird der Abend von Reporter-Slam-Gründer Jochen Markett.

Freuen Sie sich auf „Gute Besserung – die Show für einen konstruktiven Journalismus“. Sie werden danach nicht mehr negativ denken – sondern konstruktiv!

Weitere Infos & Tickets

Häufig gestellte Fragen

Wenn Sie Fragen oder Hinweise haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an klima@correctiv.org. Die Kontakte unserer Reporterinnen finden sie außerdem ganz unten auf dieser Seite. Wenn sie sensible Informationen mit uns teilen möchten, können Sie diese über den Anonymen Briefkasten schicken.
Wir betreiben unabhängigen und konstruktiven Journalismus. Mit investigativen Recherchen wollen wir Informationen ans Licht bringen, die erklären, wie komplexe Themen zusammenhängen. Wir wollen Lösungen aufzeigen und Menschen befähigen, sich aktiv einzubringen. Dazu machen wir auch Projekte und Recherchen, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Wir wählen unsere Themen danach aus, was wir für aktuell wichtig und relevant halten. Darüber hinaus sind wir bei unserer Arbeit an das Redaktionsstatut von CORRECTIV gebunden.
In den kommenden Monaten planen wir, regelmäßig Fortbildungen zu Klima-Themen anzubieten und wollen zusammen mit Lokalmedien vor Ort möglichst viele Veranstaltungen umsetzen. Der Höhepunkt wird ein alljährliches Klima-Barcamp im Ruhrgebiet sein. Sie wollen teilnehmen oder mitgestalten? Dann wenden sie sich an Hanna Guggenberger
Leider bezeichnet kein Begriff umfassend, vor welcher Herausforderung wir stehen. Wir verwenden in unseren Texten meist das Wort Klimakrise, da es deutlich macht, wie dringlich die aktuelle Situation ist. Denn Klimawandel an sich gab es schon immer – doch die Erde erhitzt sich durch die Lebensweise der Menschen aktuell so schnell wie nie zuvor.

Das Projekt wird zum Teil durch die Stiftung Mercator gefördert. Außerdem finanziert sie sich aus dem Kernbudget von CORRECTIV. Unsere Arbeit wird ermöglicht durch private Spenderinnen und Spender, sowie institutionelle Unterstützer wie Stiftungen, die unsere Vision einer transparenten Politik und bürgernahen Medien teilen. Unsere Finanzierung legen wir transparent dar. Sie können uns hier mit einer Spende unterstützen.

Team & Kontakt

Annika Joeres
Annika Joeres

Klimareporterin

Katarina Huth
Katarina Huth

Klimareporterin

Gesa Steeger​
Gesa Steeger​

Klimareporterin

Hanna Guggenberger
Hanna Guggenberger

Veranstaltungen & Workshops

Pia Siber​
Pia Siber​

Engagement Reporterin