Russland/Ukraine

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Der Krieg in Europa hat die Welt verändert. Mit Recherchen, Faktenchecks und Bildungsangeboten ordnet CORRECTIV wichtige Perspektiven ein.

Ein Jahr Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine

Russland/Ukraine

Parallel zum Angriffskrieg gegen die Ukraine macht Russland mit Falschnachrichten und Cyberattacken Stimmung im Westen. Zwei Brüder aus der Republik Moldau stellen die nötige Technik zur Verfügung. CORRECTIV-Recherchen zeigen, wie ihr Firmenkonstrukt Spuren verwischt und die EU-Politik an der Nase herumführt – denn trotz Sanktionen laufen die Attacken weiter.

Salon5

Die Jugendredaktion Salon5 setzt sich in einer Themenwoche mit dem Krieg in der Ukraine auseinander. Ein Thema, das auch Jugendliche nach einem Jahr Krieg beschäftigt: Was bringen Sanktionen gegen Russland?

Gastbeitrag

Die russische Opposition ist unterdrückt, die Gesellschaft unter Kontrolle des Kremls. Aber es gärt, schreibt Sergey Lukashevsky, Leiter des Sacharow Zentrums. Er beschreibt, unter welchen Umständen Putins Macht enden könnte.

Alle Recherchen

Ein Bundeswehrsoldat mit einem Jammer, der die Signale von Drohnen stören kann. Auch die Polizeien in der Ländern beschaffen solche Abwehrgeräte. Foto:Marcus Golejewski/picture alliance
Hybride Kriegsführung

Nach neuen Drohnensichtungen: Länder feilen an Abwehrkonzepten

Der Polizei fehlt es an Technik, die Bundeswehr darf nicht tätig werden, Forschung warnt vor Nebeneffekten: Herausforderungen in der Drohnenabwehr.02.10.25

Beschädigte Kabel: Nach einem Brandanschlag im Südosten Berlins waren Zehntausende Haushalte ohne Strom. (Foto:Jens Kalaene/picture alliance/dpa)
Sicherheit und Verteidigung

Nach Brand an Strommasten: Sabotage-Akte rütteln an Deutschlands Infrastruktur

Bei Angriffen auf Deutschlands Infrastruktur fällt der Verdacht häufig auf Russland. Der Sabotage-Akt in Berlin liegt in einer Zeit höchster Spannung.10.09.25

Collage: Ivo Mayr/CORRECTIV (Fotos: KI generiert mit Dall E, picture alliance, unsplash.com)
Russland/Ukraine

Ein Kurier des Zaren

Ein Berliner Anwalt tritt auf den Plan, wenn es um russische Staatsinteressen geht. Er ist bestens vernetzt und überbringt Botschaften – bis ins Kanzleramt.05.09.25

Immer wieder übergibt Nikolai Fast Hilfsgüter an Einheiten der russischen Armee – wie hier im Dezember 2024 auf der Krim. (Screenshot / Telegram-Gruppe Братская Мотопомощь из Германии.)
Russland/Ukraine

„Zusammen sind wir stark“: Deutsche Spenden für Russlands Krieg

Auf Telegram wird in Deutschland Geld für humanitäre Hilfe im Donbass gesammelt. Doch die Hilfsgüter gehen an die russische Armee.25.08.25

Sicherheit und Verteidigung

Bundeswehr trimmt Städte und Gemeinden auf Kriegstüchtigkeit

Die Bundeswehr stattet Bürgermeistern Besuche ab – und legt ihnen nahe, sich auf die Gefahr eines Krieges auf deutschem Boden vorzubereiten.18.08.25

Ex-Verkehrsminister Roman Starowoit wurde am 11. Juli in St. Petersburg beigesetzt. (Foto: Peter Kovalev/TASS via ZUMA Press)
Russland/Ukraine

Plötzliche Todesfälle in Russland: Wenn das System das Leben nimmt

Seit der Invasion in die Ukraine sind mehr als ein Dutzend russischer Top-Manager unter teils mysteriösen Umständen gestorben. Ein Überblick.24.07.25

Russland/Ukraine

Neue Arbeiten an Gas-Pipeline: Was wird aus Nord Stream 2?

Soll irgendwann wieder russisches Gas nach Deutschland fließen? Angekündigte Arbeiten an der Pipeline Nord Stream 2 werfen Fragen auf.14.07.25

Gazprom hat vor einem russischen Gericht eine Milliarden-Strafen gegen Uniper erwirkt – ein Druckmittel? (Foto: Alexander Demianchuk/picture alliance/dpa/TASS)
Russland/Ukraine

Gazprom gegen Uniper: Russlands Druck auf Deutschland

Ein russisches Gericht hat den Gas-Importeur Uniper zu einer Strafe von 14 Milliarden Euro an Gazprom verurteilt – ein Erpressungsmanöver?02.07.25

Andrej Zverev baute als Wirtschaftsgesandter Russlands in Deutschland ein Netzwerk auf. Collage: Ivo Mayr / CORRECTIV (Fotos: RFHWB & picture alliance)
Russland/Ukraine

Russlands Verbindungsmann in Mecklenburg-Vorpommern

Ein Wirtschaftsgesandter hat über Jahre ein dichtes Netzwerk aufgebaut. Dabei ging er strategisch vor – die Verbindungen wirken bis heute.11.06.25

Foto: Stefan Sauer/picture alliance/dpa
Russland/Ukraine

Bewegung im Insolvenzverfahren – Nord Stream 2 AG will sich Zeit erkaufen

Die Nord Stream 2 AG hat begonnen, offene Forderungen von Dienstleistern zu begleichen. Das könnte Übernahmeverhandlungen Zeit verschaffen.08.05.25

In der CDU gibt es Stimmen, die eine erneute Annäherung an Russland nicht ausschließen. Collage: Ivo Mayr/CORRECTIV (Fotos: picture alliance & unsplash.com)
Parteien

CDU, Russland und die Frage nach dem „Danach“

CDU-Stimmen bringen erneute Gaslieferungen aus Russland ins Spiel – nach einem Frieden in der Ukraine. Alles nur Einzelmeinungen? Eine Übersicht.17.04.25

Ungeklärte Besitzverhältnisse: Die Mehrheitsnteile von Rosneft Deutschland an der PCK Schwedt stehen unter Treuhandverwaltung des Bundes – bisher. Foto: Patrick Pleul/picture alliance
Russland/Ukraine

Ölraffinerie in Schwedt: Staatssekretär Kellner empfiehlt Enteignung russischer Anteile

USA und Russland verhandeln über Deutschlands Energieinfrastruktur. Wirtschaftsstaatsekretär Michael Kellner warnt vor einer Spaltung Europas.09.04.25

Hybride Kriegsführung

Russische Hackergruppe nahm UN-Agentur ins Visier

Cyberangriffe gehören zu Russlands Arsenal. Nach CORRECTIV-Recherchen war eine UN-Einrichtung im vergangenen Jahr Ziel russischer Hacker.

Collage: Ivo Mayr/CORRECTIV (Fotos: unsplash.com)
Russland/Ukraine

Drohender Energie-Deal zwischen USA und Russland

Bei einem Friedensschluss zwischen Russland und Ukraine soll wieder Gas und Öl nach Europa fließen. USA und Russland planen – ohne Deutschland.13.03.25

Collage: Ivo Mayr/CORRECTIV (Vorlage:unsplash.com)
Russland/Ukraine

Hackerangriff auf CORRECTIV – Spuren führen nach Russland

Die Website von CORRECTIV wurde kurzzeitig lahmgelegt. Parallel dazu liefen weitere Angriffe. Die digitalen Spuren führen nach Russland.18.12.24

Collage: Ivo Mayr/CORRECTIV (Fotos:picture alliance)
Russland/Ukraine

Wie russische Oligarchen an deutschem Steuergeld verdienen wollen

Der Staat soll 1,8 Milliarden Euro an Gasimporteure bezahlen – für finanzielle Schäden durch Russlands Krieg in der Ukraine. Davon können auch sanktionierte Oligarchen profitieren. 12.12.24

Der AfD-Abgeordnete Eugen Schmidt in einer Collage vor einem russischen Pass. Collage: Ivo Mayr / CORRECTIV ( Fotos: picture alliance, unsplash.com)
Neue Rechte

Der AfD-Mann, der selbst der eigenen Partei zu nah an Russland ist

„Fünfte Kolonne Russlands“ – Nach Recherchen von CORRECTIV und Istories hatte Eugen Schmidt bis April 2021 einen russischen Pass.22.11.24

Gerhard Schröder und Heino Wiese. Collage: Ivo Mayr / CORRECTIV (Fotos: imago & picture alliance)
Russland/Ukraine

Pro-russischer Lobbyist wieder im SPD-Umfeld aktiv

Heino Wiese ist pro-russischer Netzwerker und Vertrauter von Gerhard Schröder. Nun taucht er wieder als Berater im Einflussbereich der SPD auf.16.11.24

Die nahe Kopiansk gefundene Drohnenplatine mit Schweizer Chip. Die Karte zeigt die Orte der von der Organisation ACLED erhobenen 2786 russischen Luft- und Drohnenangriffe in der Provinz Charkiw seit Kriegsbeginn am 24.2.2022. (Karte acleddata.com, Stand 9.11.2024, Collage Marc Engelhardt)
Russland/Ukraine

Schweizer Chips in russischen Kampfdrohnen

Ein Schweizer Chip tauchte in einer russischen Kampfdrohne auf. Offenbar wurden Massnahmen umgangen, die den Einsatz verhindern sollen.09.11.24

Collage: Ivo Mayr / CORRECTIV ( Vorlage: picture alliance & unsplash.com )
Russland/Ukraine

Mitarbeiter der BSW-Mitgründerin Nastic ist prorussischer Nationalist

Die BSW-Bundestagsabgeordnete Zaklin Nastic beschäftigt einen serbisch-deutschen Nationalisten als Mitarbeiter. Noch ein Jahr nach dem russischen Angriff nahm er zudem an einer Konferenz des russischen Nationalisten Alexander Dugin teil. Nastic sieht darin kein Problem, löschte aber nach CORRECTIV-Anfrage Verbindungen zu ihrem Mitarbeiter.17.10.24

Der bayerische Verfassungsschutz stellte am 12. August 2024 neue Informationen zur russischen Doppelgänger-Kampagne vor. CORRECTIV hatte im Juli erstmals die Infrastruktur des Propaganda-Netzwerks aufgedeckt. (Quelle: Sachelle Babbar / Zumapress / Picture Alliance)
Russische Desinformation

Nach CORRECTIV-Veröffentlichung bricht bei russischen Propaganda-Machern Hektik aus

Eine Analyse des bayerischen Verfassungsschutzes zeigt, wie Akteure hinter der russischen Doppelgänger-Kampagne nach einem CORRECTIV-Bericht reagierten.13.08.24

Auf Sozialen Netzwerken werden Links zu Fake-Seiten wie vom Spiegel gestreut (Screenshots und Collage: CORRECTIV)
Russland/Ukraine

Nach CORRECTIV-Recherche: Russische Propaganda-Kampagne gerät ins Stocken

Hetzner und Hostinger haben auf CORRECTIV-Recherchen zur russischen Desinformations-Kampagne Doppelgänger reagiert. Einige Links laufen nun ins Leere.18.07.24

Europakarte mit einer roten Linie, die von Moskau nach London, nach Helsinki, nach Frankfurt und wieder zurück nach Moskau führt. In den genannten Städten stehen Servertürme – es ist die Infrastruktur der russischen Kampagne Doppelgänger
Russische Desinformation

Russische Propaganda: Bundesregierung ignoriert Hinweise auf Spuren in Deutschland

Seit zwei Jahren scheint die russische Desinformations-Kampagne Doppelgänger niemand zu stoppen, auch nicht die Bundesregierung. Warum ist das so?

Alexander Babakow liest eine Broschüre
Russland/Ukraine

Russische Einflussnahme: „Schirmherr des politischen Influencing”

Geleakte Daten zeigen, wie Russland westliche Demokratien unterwandert. Auch AfD-Bundestagsabgeordnete ließen sich offenbar gerne hofieren.27.05.24

Russland/Ukraine

Gefangen in der Kriegswirtschaftszone

Russland attackiert die Ukraine fast täglich mit Kamikaze-Drohnen. Welche Rolle spielt ein deutsch-russisches Joint-Venture für den Bau?24.04.24

Russland/Ukraine

Marsalek und der russische Geheimdienst: Was wusste der ehemalige Geheimdienstkoordinator Schmidbauer?

Jan Marsalek, Ex-Vorstand von Wirecard, und der ehemalige Topspion Bernd Schmidbauer: Fiel Marsaleks Agententätigkeit für Putin in Deutschland keinem auf?12.04.24

Foto: Yaghobzadeh Alfred / picture alliance / ABACA
Russland/Ukraine

Russlands Gewaltmaschinen: Gefängnis und Armee

Gefängnis, Armee und die Tschetschenienkriege sind die Ursache für die Grausamkeiten der russischen Armee wie in Butscha in der Ukraine.27.02.24

Flucht & Migration

Traum(a)land

Geflüchtete brauchen oft dringend Therapie, bekommen sie aber fast nie. Das ist gefährlich – für sie selbst und andere.06.12.23

Foto: Mikhail Klimentyev / Sputnik / Kreml / picture alliance / dpa
Russland/Ukraine

Skandal um deutschen Putin-Biograf: WDR hatte schon 2012 Hinweise zu Seipels Kreml-Nähe

Eine E-Mail einer PR-Firma des Kremls an den WDR in Moskau zeigt: Der ARD lagen schon früh Hinweise auf die Putin-Nähe ihres Autors Hubert Seipel vor.24.11.23

Waffen aus dem Westen für Russland
Top Recherchen

Deutsche Waffen für Russland

Trotz des Krieges kommen Tausende Waffen aus dem Westen nach Russland – auch aus Deutschland. Was wissen die Firmen?07.11.23

Foto: Bernd von Jutrczenka / picture alliance/dpa
Russland/Ukraine

Söder: „Die schlimmsten Kremlknechte sind die von der AfD“

Bundestagsabgeordnete der Union, SPD, FDP und Linken reagieren auf CORRECTIV-Recherche „Alternative für Russland“.02.10.23

Die Collage zeigt einen Bruderkuss zwischen Putin und dem AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla. Im Hintergrund ist das Gemälde des Bruderkusses zwischen Breschnew und Honecker zu sehen.
Russland/Ukraine

Alternative für Russland: Wie sich die AfD systematisch nach Russland orientiert

Die Alternative für Russland: Reisen, Reden und Programme zeigen, wie sich die AfD systematisch nach Russland orientiert.22.09.23

Foto: Sefa Karacan /picture alliance / Anadolu Agency
Russland/Ukraine

Die vermeintlichen Server der russischen Propaganda

Russia Today sendet weiter in Europa, trotz harter Sanktionen. Wer dabei hilft und weshalb die Politik wegschaut.14.07.23

Illustration zeigt feiernde Menschen
Russland/Ukraine

Wodka, Scholz und Gazprom

Von Gazprom bis Porsche sponserten Unternehmen Partys für eine junge deutsch-russische Wirtschaftselite. Über weiße Hasen, Stalindoubles und ein Grußwort von Olaf Scholz.03.04.23

Auf dem Bild ist der Leiter des Sacharow Zentrums im Portrait abgebildet
Russland/Ukraine

Wenn die Loyalität kippt: Wie die Putin-Ära enden könnte

Die russische Opposition ist unterdrückt. Aber Putin könnte kippen, schreibt Sergey Lukashevsky in einem Gastbeitrag für CORRECTIV.24.02.23

Russland/Ukraine

Blick in die Zukunft: Perspektiven für die Ukraine und Russland nach dem Krieg

Ein Ende des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist nicht in Sicht. Aber es wird eine Zeit nach dem Krieg geben. Zwei Video-Interviews über Perspektiven beider Länder.24.02.23

Russland/Ukraine

Salon5 Podcast: Sanktionen gegen Russland

Die Jugendredaktion Salon5 setzt sich in einer Themenwoche mit dem Krieg in der Ukraine auseinander. Ein Thema, das auch Jugendliche nach einem Jahr Krieg beschäftigt: Was bringen Sanktionen gegen Russland?23.02.23

Content Deliver Networks verbreiten Inhalte aus Russland
Russland/Ukraine

Kriegsspiele gegen EU-Sanktionen

Russia Today sendet weiter in Europa, trotz harter Sanktionen. Wer ihr dabei hilft und weshalb die Politik wegschaut.17.02.23

Russland/Ukraine

CORRECTIV verteidigt „Gazprom-Lobby“-Recherche gegen Sigmar Gabriel vor Gericht

Das Landgericht Hamburg beschloss, ein Satz in „Gazprom-Lobby“-Recherche muss geändert werden. CORRECTIV fordert nun eine grundsätzliche Entscheidung.05.12.22

Foto: Christoph Hardt/picture alliance / Geisler-Fotopress
Neue Rechte

Die AfD und die „Anbiederung an menschenverachtende Regime“

CORRECTIV veröffentlicht interne Positionspapiere aus der AfD-Fraktion zur Außenpolitik. Autoritäre Regime stehen bei der Partei hoch im Kurs23.11.22

Reaktion auf CORRECTIV-Recherche

„Gazprom-Lobby“-Recherche: Gabriel zieht gegen CORRECTIV vor Gericht

Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel wehrt sich über seinen Anwalt gegen eine Formulierung. Es geht um Russland-Sanktionen.02.11.22

Russland/Ukraine

Recherche zu „Gazprom-Lobby“: CORRECTIV im Ausschuss des Europäischen Parlamentes

Das EU-Parlament wollte mehr über unsere Recherche zur „Gazprom-Lobby“ wissen – und hofft auf weitere Enthüllungen.13.10.22

Energiekrise

Die Gazprom-Lobby

Wie Russland Deutschland vom russischen Gas abhängig gemacht hat.20.09.22

Russische Fahne und ein Seemann auf einem russischen Kriegsschiff.
Russland-Sanktionen

Russische Marine: Deutsche Motorentechnik trotz EU-Sanktionen

Moderne Schiffe der russischen Marine fahren trotz Sanktionen mit deutscher Technik. Ein Umweg über eine lettische Firma macht das möglich.16.09.22

Foto: Michael Kappeler / picture alliance
Russland/Ukraine

Über 10.000 Sanktionen gegen Russland – Eine Zwischenbilanz

CORRECTIV analysiert die bisher über 10.000 Sanktionen gegen Russland wegen des Ukrainekriegs, Fachleute ziehen Bilanz.08.07.22

Foto: Michael Brochstein/ZUMA Press Wire/picture alliance
Russland/Ukraine

Sanktionen gegen EU-Ableger russischer Banken: Deutschland setzte sich für Ausnahmen ein

Interne Unterlagen zeigen, dass Deutschland keinen Ausschluss von SWIFT für russische Tochterbanken in der EU wollte07.07.22

Foto: Sergei Chirikov / Picture alliance
Russland/Ukraine

Bundesregierung stützte Übergabe der deutschen Gasspeicher an Gazprom mit 1,8 Milliarden Euro

Die Bundesregierung sicherte nach Recherchen von CORRECTIV die Abgabe der deutschen Gasspeicher an Gazprom mit einer Bürgschaft in Höhe von 1,8 Milliarden Euro.30.06.22

Foto Gerhard Schröder umarmt Wladimir Putin
Russland-Sanktionen

Bei Sanktionen gegen Schröder: Es bleibt Geld für Kleidung, Essen, Medikamente

Was bedeutet es für das Leben von Gerhard Schröder, wenn die EU Sanktionen gegen ihn verhängt? Die Bundesbank erklärt auf Anfrage von CORRECTIV.19.05.22

Russland/Ukraine

Das ABC zum Russland-Ukraine-Krieg

Viele junge Menschen werden mit Desinformationen auf TikTok und Instagram überschwemmt. Wir erklären die wichtigen Begriffe.11.04.22

Foto: Imago
Russland/Ukraine

Windstärke neun über dem Schwarzen Meer

Verdächtiger Zufall im Krieg in der Ukraine: Russland unterbricht den Ölexport aus Kasachstan nach Europa über eine Pipeline04.04.22

Foto von Rosneft-Chef Igor Sechin
Russland-Sanktionen

Trotz Russland-Sanktionen: Warum ein Oligarch weiter von Deutschland-Geschäften profitiert

Der Putin-Vertraute und Rosneft-Chef steht auf der EU-Sanktionsliste. Die Geschäfte mit der Deutschland-Tochter von Rosneft laufen weiter.31.03.22

Foto: Uwe Lein / picture alliance
Russland/Ukraine

Taskforce mit 14 Behörden soll Sanktionen gegen Oligarchen durchsetzen

14 Behörden sollen wegen des Ukraine-Krieges die Sanktionen gegen Oligarchen in Deutschland durchsetzen. Bisher herrschte Ämter-Chaos.15.03.22

Um Energie einzusparen, könnten Deutschlands Sonntage autofrei werden – wie schon in der Ölkrise 1973. (Foto: Klaus Rose / Picture alliance)
Klimawandel

Ohne Gas und Öl aus Russland: Wie Deutschland Energie sparen kann

Deutschland könnte ohne Energie aus Russland auskommen, wenn Verbraucher und Industrie ihren Konsum einschränken.11.03.22

sanktionstracker
Top Recherchen

Sanktionstracker – Alle Sanktionen gegen Russland im Live-Überblick

Russland-Ukraine-Krieg: Wie effektiv Sanktionen sind, ist umstritten. Wir aktualisieren tagesaktuell, welche Sanktionen verhängt werden.28.02.22

Bildungsangebote

Lernvideos für die Schule

Die Wahrheit sei das erste Opfer im Krieg, heißt es. In Sozialen Medien fliegen uns Raketen um die Ohren. Was stimmt, was ist Fake?

Salon5

Viele junge Menschen werden mit Desinformationen auf TikTok und Instagram überschwemmt. Die Jugendredaktion von CORRECTIV erklärt die wichtigsten Fragen.

Online-Workshop

Die Journalisten Christoph Reuter, Olivia Kortas und Alexandra Rojkov haben aus und über die Ukraine berichtet und zeigen in diesem Onlinekurs, wie eine differenzierte Berichterstattung in diesem Krieg möglich ist.

Neueste Faktenchecks

Flaggen der EU und von Deutschland wehen vor dem Reichstag in Berlin
Hybride Kriegsführung

EU sanktioniert Verantwortliche hinter russischer Einmischung in Bundestagswahlkampf

Die Propaganda-Kampagne „Storm-1516“ aus Russland sollte die Bundestagswahl beeinflussen. Die EU hat mehrere Verantwortliche nun sanktioniert.

Russland/Ukraine

Ukraine-Krieg: Video von sich bewegender „Leiche“ beweist keine Inszenierung

Ein Video, in dem sich eine „Leiche“ bewegt, soll beweisen, dass Ukraine-Opfer inszeniert sind. Das Video zeigt jedoch etwas Anderes.23.06.25

Ein Soldat steht mit einer Fernbedienung neben einer Drohne, ein anderer kniet davor
Russland/Ukraine

Angriff der Ukraine auf russische Flugzeuge: KI-Video hat nichts mit „Operation Spiderweb“ zu tun

Anfang Juni griff die Ukraine mit Drohnen Flugplätze in Russland an. Unter die Aufnahmen mischt sich ein KI-Video, das auch Politiker in Deutschland teilten.19.06.25

Merz und Trump sitzen im Oval Office.
Politik

Merz bei Trump: Welche Falschbehauptungen Trump über Deutschland und Europa aufstellte

Bundeskanzler Friedrich Merz besuchte US-Präsidenten Donald Trump – und ließ einige falsche oder irreführende Behauptungen Trumps unwidersprochen.

Luftüberlegenheitsjäger F-15K wirft ein einer Übung einen Taurus-Flugkörper ab
Russische Desinformation

US-Verbot für Taurus-Lieferung an Ukraine? Russischer Propaganda-Blog verbreitet unbelegte Behauptung

Online heißt es, die USA hätten Deutschland die Lieferung von Taurus-Raketen an die Ukraine verboten. Doch Belege gibt es dafür keine.27.05.25

EU-Flaggen vor einem Gebäude in Brüssel – die Europäische Union diskutiert aktuell über Sanktionen gegen Russland
Hintergrund

Geplante Russland-Sanktionen der EU zielen auch auf Einflussnahme in Deutschland

Das neue Sanktionspaket der EU gegen Russland soll am 20. Mai 2025 verabschiedet werden. CORRECTIV hatte vorab Einsicht in einen Entwurf.16.05.25

Russland/Ukraine

Russische Spione mit Pentagon-Kontakt im Handy? Keine Belege für angebliche Verhaftung

In Deutschland verhaftete russische Spione hatten angeblich die Nummer des Pentagon-Chefs Hegseth gespeichert. Doch dafür gibt es keine Belege.15.05.25

Russische Desinformation

Angebliches Koks-Video und Fake-Webseite: Merz im Visier russischer Desinformation

Kurz nach seiner Wahl zum Kanzler tauchen Fakes über Friedrich Merz auf. Verbreitet wurden die Falschbehauptungen von bekannten pro-russischen Profilen.12.05.25

Politik

Gerichtsurteil zum Ende des Ukraine-Kriegs? Keine Belege für angebliche Äußerung von Alice Weidel

Auf Tiktok heißt es, Alice Weidel habe gesagt, ein Gericht habe entschieden, der Ukraine-Krieg sei zu Ende. Dafür gibt es keine Belege.28.04.25

Ein Brief der Deutschen Rentenversicherung steckt in einem Briefkasten
Migration

Rente mit 57 Jahren? Online kursiert falsche Behauptung zu ukrainischen Geflüchteten in Deutschland

Geflüchtete aus der Ukraine sollen angeblich zehn Jahre früher als Deutsche in Rente gehen dürfen und das, ohne einzuzahlen. Beides stimmt nicht.25.04.25

Ukrainischer Präsident Wolodymyr Selenskyj
Russland/Ukraine

Video über angeblichen Minenkauf von Selenskyj ist ein Fake

1,6 Milliarden Dollar – so viel soll Selenskyj einem Video zufolge für eine Mine in Südafrika bezahlt haben. Doch die Geschichte ist fake.11.04.25

Unterzeichnung 'Charta der Vereinten Nationen' im Veterans War Memorial Building in San Francisco, 26. Juni 1945: Der Vertreter Chinas unterschreibt als erster das Dokument.
Justiz

UN-Charta: Feindstaatenklausel ist spätestens seit 1995 hinfällig

Ist es Russland per Feindstaatenklausel erlaubt, in Deutschland militärisch einzugreifen? Nein, eine entsprechende UN-Regelung ist hinfällig.09.04.25

Hybride Kriegsführung

Russische Hackergruppe nahm UN-Agentur ins Visier

Cyberangriffe gehören zu Russlands Arsenal. Nach CORRECTIV-Recherchen war eine UN-Einrichtung im vergangenen Jahr Ziel russischer Hacker.

Drei Särge Ukrainischer Soldaten liegen vor ihrer Beisetzung aufgebahrt.
Bundestagswahl 2025

Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer verbreiten unbelegte Zahlen zu Kriegstoten in der Ukraine

Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer behaupten, der Krieg in der Ukraine hätte über eine Million Tote gefordert. Doch dafür gibt es keine Belege.12.03.25

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Interview mit Associated Press (Foto: Efrem Lukatsky / Associated Press / Picture Alliance)
Russland/Ukraine

US-Hilfsgelder: Aussage von Selenskyj belegt keinen Skandal um 200 Milliarden Euro

Anders als online behauptet, sind US-Hilfsgelder für die Ukraine nicht verschwunden, sondern bewilligt, aber noch nicht ausgezahlt.07.03.25

Friedrich Merz im Anzug vor einer blauen Wand mit dem CDU-Logo – mit Mikrofon in der Hand
Bundestagswahl 2025

Bundestagswahl: Fake-Kampagne versucht Friedrich Merz nach Taurus-Aussage zu diffamieren

Eine russische Desinformationskampagne unterstellt Friedrich Merz, er sei psychisch „instabil“. Als Belege dienen schlecht gefälschte Beweise.19.02.25