- Startseite
- Über uns
Über uns
CORRECTIV ist das erste spendenfinanzierte Medium in Deutschland. Als vielfach ausgezeichnete Redaktion stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, arbeiten mit Bürgerinnen und Bürgern an unseren Recherchen und fördern die Gesellschaft mit unseren Bildungsprogrammen.
Wofür wir stehen
Für investigative Recherche
Im Zentrum von CORRECTIV steht der investigative Journalismus. Journalismus hat eine essenzielle Kritik- und Kontrollfunktion in unserer Gesellschaft. Wir recherchieren langfristig – im Sinne des öffentlichen Interesses, mit Sorgfalt und Ausdauer – und decken strukturelle Missstände, Korruption und unethisches Verhalten auf. Große Bekanntheit haben beispielsweise unsere Recherche zum CumEx-Steuerskandal, die Aufdeckung der AfD-Spendenaffäre und unsere Recherchen zu steigenden Mieten auf dem Wohnungsmarkt erlangt.
Für alle
Als Non-Profit-Organisation sind wir überzeugt, dass unabhängiger Journalismus nicht ausschließlich hinter Bezahlschranken zugänglich sein sollte. Alle Menschen haben ein Recht auf sorgfältig recherchierte Informationen. Unsere Inhalte sind frei für jede und jeden, damit sich alle Menschen informiert einbringen können. Es ist unser Ziel, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken.
Für unabhängigen Journalismus
Wir recherchieren frei von politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten. Unsere Reporterinnen und Reporter orientieren sich am Gemeinwohl. Dabei arbeiten wir transparent und nachvollziehbar. Unsere Themen und Tätigkeiten wählen wir selbst. CORRECTIV wird getragen durch private Spenderinnen und Spender, sowie Zuwendungen von Stiftungen und Institutionen. So ist der Journalismus nicht von Quoten, Werbung oder politischen Entscheidern getrieben, sondern von Bürgerinnen und Bürgern.
Für einen faktenbasierten Diskurs
Fakten sind die Grundlage informierter Entscheidungen in unserer Demokratie. Gezielte Desinformation, Falschbehauptungen und Halbwahrheiten sorgen für Hass und Respektlosigkeit in öffentlichen Debatten. Wir wollen dem mit Fakten entgegenwirken und so gegen die Spaltung unserer Gesellschaft vorgehen. Mit einer eigenständigen Faktencheck-Redaktion setzen wir uns gegen Falschinformationen ein, decken Halbwahrheiten und Gerüchte auf und bieten Kontext an.
Für Partizipation und Kooperation
Unser Journalismus lebt davon, dass wir Menschen einbinden und ihre Gedanken ernst nehmen. Daher haben wir den CrowdNewsroom entwickelt: eine Online-Plattform für Redaktionen, die gemeinsam mit ihren Leserinnen, Zuhörern und Zuschauerinnen recherchieren. Mit CORRECTIV.Lokal stoßen wir Recherchen in Themenfeldern an, die eine nationale Bedeutung haben und gleichzeitig vor Ort relevant sind. Gemeinsam mit Leserinnen und Lesern oder mit nationalen und internationalen Medien erreichen wir immer wieder mehr als allein.
Für Bildung
Alle Menschen sollten die Kompetenz besitzen, selbst zuverlässige Quellen beurteilen und seriöse Informationen erkennen und einordnen zu können. Fakten zu checken, zu recherchieren und zu publizieren ist kein Zauberwerk, das nur wir Journalisten beherrschen können. Wir wollen nachhaltig zu einer aufgeklärten Zivilgesellschaft beitragen. Interessierte können in der Reporterfabrik ihre Medienkompetenz schulen. In unserer Jugendredaktion Salon5 erwerben Jugendliche das Know-how, um in der Gesellschaft medial mitzumischen. Das Programm Reporter4You richtet sich an Schülerinnen und Lehrer.
Für eine starke Demokratie
Mit unserer Arbeit stehen wir für eine offene und demokratische Gesellschaft ein. Ob Steuerbetrug, illegale Parteienfinanzierung oder gezielte Falschmeldungen – wir wollen sichtbar machen, wo Macht missbraucht wird und bringen wichtige Fragen in öffentliche Diskurse ein. So stoßen wir mit unserer Arbeit Veränderungen an. Es ist auch unser Ziel, dass sich Menschen sachkundig informieren und in Debatten einbringen können. Unsere Arbeit gründet auf der Überzeugung, dass durch ein Mehr an Partizipation und Austausch der Zusammenhalt in einer offenen Gesellschaft gestärkt wird.

Unsere Arbeit zeigt Wirkung
Journalismus kann der Startpunkt von Veränderungen sein. Informierte Bürgerinnen und Bürger debattieren konstruktiv und lösen auf demokratischem Weg konkrete Probleme. Daneben ist die Funktion als Wächter der Demokratie für unseren Journalismus von zentraler Bedeutung, um Machtmissbrauch in der Gesellschaft aufzudecken. Im Englischen heißt es: „Holding the powerful accountable”. Das ist uns in den vergangenen Jahren immer wieder gelungen.
Jährlich rauben Kriminelle, Banker und anonyme Investoren weltweit mindestens 150 Milliarden Euro Steuergeld. Das Geld, das für Krankenhäuser oder Kindergärten dringend benötigt wird, verschwindet in Steuerparadiesen. Um Steuerraub zu stoppen, ist europäische – sogar globale – Zusammenarbeit gefragt. Wir haben mit Cross-Border-Recherchen wie CumEx-Files und CumEx-Files 2.0 sowie Grand Theft Europe viel bewegt. Das Europaparlament hört hin, die europäische Finanzaufsicht bestätigte unsere Recherchen. Hier können Lösungen ansetzen. Um die Ungerechtigkeit zu stoppen, halten wir als Journalistinnen und Journalisten für Sie den Druck hoch.
Es ist wohl die gefährlichste Spendenaffäre in unserer Republik. Von Beginn wird der Aufstieg der AfD von einer millionenschweren Kampagnen unterstützt. Unsere Recherchen haben gezeigt, dass die AfD und ihre Funktionäre immer wieder illegale Parteispenden annahmen. Sie sorgten für Transparenz, für den Impuls, die Lücke im Parteiengesetz zu schließen, und nicht zuletzt für eine Strafzahlung: Die Bundestagsverwaltung verhängte eine Strafe von 270.000 Euro gegen die AfD.
Gegen eine Flut irreführender Behauptungen und gezielter Desinformation hilft nur Aufklärung. Faktenchecks und Hintergrundberichte ermöglichen den Dialog. Das ist nicht immer leicht – Hassnachrichten, Beleidigungen und Drohungen gehören zum Alltag unseres Faktencheck-Teams. Aber die Arbeit wirkt: Falschmeldungen werden deutlich weniger geteilt.
Wer treibt die Mieten in die Höhe? In ganz Deutschland beteiligen sich Tausende Menschen an den Recherchen zu den Eigentümerstrukturen im Wohnungsmarkt. Sie fordern Antworten der Politik und faire Mieten. Wir geben ihnen mit den Rechercheergebnissen die Werkzeuge für Debatten an die Hand. In Berlin haben wir beispielsweise das bis dahin ungekannte Firmennetzwerk der Milliardärsfamilie Pears an die Öffentlichkeit gebracht.
Auszeichnungen
Seit der Gründung 2014 wurde CORRECTIV mit über 30 Preisen für seine journalistische Arbeit ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Grimme Online Award, dem Nannen Preis, dem Helmut Schmidt Journalistenpreis, dem Otto Brenner Preis für kritischen Journalismus und dem Deutsch-Französischen Journalistenpreis.
Häufig gestellte Fragen
Was möchtet ihr erreichen? Warum ist gemeinnütziger Journalismus wichtig? Wie wird eure Unabhängigkeit sichergestellt? Alle weiteren Fragen & Antworten auf einen Blick.
Transparenz über Finanzen und Förderer
CORRECTIV arbeitet nicht gewinnorientiert, sondern ist auf das Gemeinwohl ausgerichtet. Unsere journalistische Arbeit ist für jede und jeden frei verfügbar, ebenso wie eine Vielzahl unserer Bildungsangebote. Wir kommen ohne Werbeeinnahmen und beschränkende Paywalls oder Abo-Modelle aus, sondern werden durch ein Drei-Säulen-Modell finanziert. Ein ausgewogener Mix dieser Säulen vermeidet Abhängigkeiten. In Verbindung mit einer umfassenden Transparenz unserer Finanzen sowie einem umfangreichen Redaktionsstatut wird gleichzeitig eine größtmögliche Unabhängigkeit garantiert. Wir legen unsere Strukturen offen und haben uns zur Einhaltung der Standards des Siegels Gemeinnütziger Journalismus und der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichtet.
Private Spenden
Mit großen und kleinen Spenden und regelmäßigen Beiträgen ermöglichen Tausende Leserinnen und Leser unsere Arbeit. Diese finanzielle Basis stärkt uns langfristig.
Institutionelle Unterstützung
Stiftungen, Institutionen und Unternehmen, die sich den Werten einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet fühlen, ermöglichen uns die Umsetzung laufender und neuer Projekte.
Eigene Einnahmen
Beispielsweise der Verkauf von Büchern ermöglichen uns, unsere ideelle Arbeit auch durch eigene Kraft zusätzlich zu unterstützen
Kontakt
Zentrale Essen
Huyssenallee 11, 45128 Essen
Redaktion Berlin
Singerstraße 109, 10179 Berlin
Fax: +49 (0) 30 – 555 780 2 20
Jugendredaktion Salon5
Essener Straße 7, 46236 Bottrop
E-Mail
Allgemein: info (at) correctiv.org
Presseanfragen: presse (at) correctiv.org
Redaktionelle Hinweise: hinweise (at) correctiv.org
Faktencheck-Anfragen: faktencheck (at) correctiv.org
Spenden-Anfragen: unterstuetzen (at) correctiv.org
Presse
Aktuelle Pressemitteilungen, Downloads und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf unserer Presse-Seite
Sie haben Informationen, von denen die Öffentlichkeit erfahren sollte?
Sie haben Informationen, von denen die Öffentlichkeit erfahren sollte? Wir gehen Ihren Informationen auf den Grund. Hier können Sie uns auf sichere und vertrauliche Weise Hinweise und Dokumente zukommen lassen.
Jobs
Du möchtest dich mit uns zusammen für eine aufgeklärte, demokratische Gesellschaft einsetzen, dann lass uns wissen, wie du dich am liebsten mit deinen besonderen Fähigkeiten bei uns einbringen würdest. Schreibe uns an!
Aktuelle Stellenangebote
Unser Team
Uns vereinen drei Dinge: die Leidenschaft für investigativen Journalismus, die Erkenntnis, dass wir als Team mehr erreichen als allein und die Überzeugung, dass wir mit unserer Arbeit positive gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können.
- Mehr als 70 Mitarbeitende unterschiedlichster Bereiche verwirklichen unsere Ziele.
- Wir sitzen in Essen, haben eine Redaktion in Berlin und arbeiten mit lokalen und internationalen Partnern.
- Gremien, bestehend aus einem Kuratorium, dem Aufsichtsrat und dem Ethikrat beraten uns und kontrollieren unsere Arbeit.
Redaktion

Chefredakteurin

Chefredakteur

Stellv. Chefredakteurin

Head of CORRECTIV.Lokal

Journalist

Journalist

Datenjournalist

Chefredakteur ÖZGÜRÜZ

Journalistin

Journalist

Event-Koordinatorin

Journalistin

Journalistin

Journalistin

Journalistin

Journalist

Journalist

Journalistin

Journalistin

Journalistin

Journalistin

Journalistin

Journalistin

Journalistin
Jugendredaktion

Head of Jugendredaktion

Jugendredaktion

Jugendredaktion

Jugendredaktion

Jugendredaktion

Jugendredaktion

Jugendredaktion

Jugendredaktion

Jugendredaktion

Jugendredaktion

Jugendredaktion

Jugendredaktion

Jugendredaktion

Development Manager

Jugendredaktion

Jugendredaktion
Kommunikation

Head of Community Engagement

Head of Design

Bildchef

Zeichner

Designer

Designerin

Community Engagement

Community Engagement

Öffentlichkeitsarbeit

Konzepterin

Community Engagement

Projektmanager
Projekte

Reporterfabrik

Reporterfabrik

CrowdNewsroom

Beabee

Beabee

noFake

EFCSN

Reporterfabrik

Reporterfabrik

Reporterfabrik

CrowdNewsroom

CrowdNewsroom
Organisation & Verlag

Geschäftsführerin

CEO / Publisher

Verlagsleitung

Assistenz der Geschäftsführung

Assistenz der Geschäftsführung

IT-Administration

Verlag

Buchhaltung

Controllerin

Verlag

Institutionelle Partnerschaften

Personalmanagement