Ukraine/ Russland
Ein Ende des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist nicht in Sicht. Aber es wird eine Zeit nach dem Krieg geben. Zwei Video-Interviews über Perspektiven beider Länder.
Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Der Krieg in Europa hat die Welt verändert. Mit Recherchen, Faktenchecks und Bildungsangeboten ordnet CORRECTIV wichtige Perspektiven ein.
Ein Ende des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist nicht in Sicht. Aber es wird eine Zeit nach dem Krieg geben. Zwei Video-Interviews über Perspektiven beider Länder.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine war von Beginn an ein Nährboden für Desinformation, die Hass und Propaganda schürt. Ein Rückblick auf die hartnäckigsten Narrative von CORRECTIV.Faktencheck.
Die Jugendredaktion Salon5 setzt sich in einer Themenwoche mit dem Krieg in der Ukraine auseinander. Ein Thema, das auch Jugendliche nach einem Jahr Krieg beschäftigt: Was bringen Sanktionen gegen Russland?
Die russische Opposition ist unterdrückt, die Gesellschaft unter Kontrolle des Kremls. Aber es gärt, schreibt Sergey Lukashevsky, Leiter des Sacharow Zentrums. Er beschreibt, unter welchen Umständen Putins Macht enden könnte.
Die Wahrheit sei das erste Opfer im Krieg, heißt es. In Sozialen Medien fliegen uns Raketen um die Ohren. Was stimmt, was ist Fake?
Viele junge Menschen werden mit Desinformationen auf TikTok und Instagram überschwemmt. Die Jugendredaktion von CORRECTIV erklärt die wichtigsten Fragen.
Die Journalisten Christoph Reuter, Olivia Kortas und Alexandra Rojkov haben aus und über die Ukraine berichtet und zeigen in diesem Onlinekurs, wie eine differenzierte Berichterstattung in diesem Krieg möglich ist.
Was hat Deutschland mit dem Krieg in der Ukraine zu tun? Warum diskutieren wir über Panzer? Und ist Deutschland überhaupt im Krieg? Diese Fragen beschäftigen viele Jugendliche.
Jeden Samstag sendet Ihnen unsere vielfach ausgezeichnete Redaktion herausragende Stücke des Journalismus per E-Mail.
Unsere Reporterinnen und Reporter senden Ihnen Recherchen, die uns bewegen. Sie zeigen Ihnen, was Journalismus für unsere Gesellschaft leisten kann – regelmäßig oder immer dann, wenn es wichtig ist.